-
Posts
2,929 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
187
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Posts posted by Jürgen Lossau
-
-
Oder eines der Hefte beim Verlag bestellen: www.schiele-schoen.de, www.zoom-video.de, www.schmalfilm.de - kleiner Tipp: im Miniabo gibt es 3 Hefte zum Ausprobierpreis, auch rückwirkend; PN schicken, dann geht das
-
Hallo, liebe Filmfreunde,
soeben ist nach zwei Monaten Arbeit der neue Shop von atoll medien online gegangen. Bislang stellten wir auf der Seite ja immer nur vier Bücher vor: Filmkameras, Filmprojektoren, den Filmkamarea-Katalog und Cut, den Bildband über alle Klebepressen. Jetzt sind dort auch alle neuen Bücher über Filmgeräte, auch SUPER 8 SCOPE von Lutz Auhage, zu finden. Auch viele DVDs mit Super 8 Filmen drauf sind in der Übersicht. Und häufig neue Meldungen. Gern mal hereinschauen: www.atollmedien.de
-
Jetzt macht es Spass, zu schauen, was J. J. Abrams für seinen Spielfilm "Super 8" alles verwurstet hat. Der offizielle Trailer dieser Steven Spielberg Produktion ist soeben online gestellt worden. Sucht nach Details! Da sind sogar Soundfilmschachteln, Projektoren und original Super 8 Szenen zu sehen. Im Juni wird der Spielfilm die Leinwände der USA beleuchten, ab August dann auch in deutsche Kinos kommen. Danach weiß jeder, was Super 8 ist: ein Spielfilm von Steven Spielberg... :) Jetzt auf www.schmalfilm.de
-
Hier ist ja verschiedentlich der Preis bezweifelt worden. Der scheint mir schon erreichbar. Die Kamera soll ja C-Mount haben. Dass sie auch ein Objektiv hat, stand nirgendwo... ;) Da gibt es genug Existierende.
-
Also, es ist genau diese Art der Forendebatte, die die Macher bei ihrer Arbeit nicht wollen und weshalb sie auch nicht vor Fertigstellung an die Öffentlichkeit gehen. Ich glaube, da sind sie klug beraten. Lassen wir uns einfach überraschen. Wenn es Neues gibt, vermelde ich das auf www.schmalfilm.de und lasse Euch mit dieser Debatte jetzt allein :)
Gakken hat vom Bau einer Kamera Abstand genommen, weil sich der Projektor nicht wunschgemäss oft verkaufte. Aber das war ja ein Produkt der Spielzeug- und Tüftelindustrie.
-
Hallo,
ach hör doch auif. Es sind doch stets dieselben Argumentationsmuster von Dir.
Schönes Wochenende.
Deine aber auch.
Bei mir ist erst Donnerstag :)
-
Stimmt, sorry!
-
Ich habe direkt nach der Nachrichtenmeldung auf schmalfilm.de, die sich auf Internet-Quellen beruft, das ganze Web durchsucht - und per Google, Twitter Search, auf cinematography.com und anderen einschlägigen Foren nichts gefunden. Vielleicht hat Jürgen hier eine Exklusivquelle, über die er noch nicht genauer reden darf?
Hallo,
die Meldung beruft sich nicht auf Internet-Quellen, das steht da auch nicht. Es gibt da persönliche Kontakte und Recherchen. In der Tat kann ich im Moment nicht mehr berichten als dort geschrieben steht, um das Projekt nicht zu gefährden. In einem halben Jahr wissen wir alle sicherlich mehr.
-
Nö, ich bring' da nix durcheinander. Ist halt einfacher mit einem deutschen Regisseur zu sprechen als mit einem amerikanischen Kameramann...
-
Hallo zusammen,
weiss eigentlich jemand mit welcher Kamera gedreht wurde?
Beste Grüße,
Jan
Ich habe mit Regisseur Sebastian Kimmel ein Interview für schmalfilm verabredet, kann aber ein paar Tage dauern bis er Zeit dafür hat.
-
Jürgen: Hast Du eine Version mit höherer Bandbreite? Diese ist vom H264 ganz schön weichgebügelt...
Wenn ich 'ne bessere hätte, wäre sie wohl online. Musste mit leben. Die anderen bei YouTube sind viel grottiger, dies ist die Beste im Moment :).
-
Gedreht wurde dieser großartige Spot auf Doppel-8-Material Wittnerchrome 100D! Dass Werbespots auf Super 8 entstehen, hat es ja schon öfter gegegeben - aber Normal 8 (also in der Mitte aufgetrennter Doppel-8-Film) ist NEU. Die Aufnahmen erfolgten in Lissabon. Abtastung bei AVP in München! Regisseur Sebastian Strasser und der New Yorker Kameramann Adam Kimmel haben dem Film diesen Look verliehen. Zu sehen auf www.schmalfilm.de
-
1
-
-
Jetzt hör' mal auf, Peaceman, sonst geht die ganze Schose wieder von vorne los. Obwohl: das mit dem Frittierfett wäre mal einen Tipp im schmalfilm wert... :lol: Überschrift: Peaceman's Pathé Pommes
-
Cine Dia schnitt gut ab (hab ich gar nicht anders erwartet) und das Schweizer Labor war nicht dabei (Graficolor in Bern). Letzteres hat mich erstaunt - der Kodak Chef der Schweiz war sehr angetan von der Tatsache, "daß es wenigstens ein Labor in der Schweiz gab, das E6 kann" (anscheinend war das eine Zeitlang gar nicht sicher). Das war ihm ein Anliegen.
Ja, Graficolor in der Schweiz ist für die Schweizer ein wichtiges Labor. Leider nimmt die Firma keine Filme aus anderen Ländern zur Entwicklung an, deswegen war Graficolor in unserem Test nicht enthalten. Wir werden aber versuchen, das noch nachzuholen, indem wir ein wenig "tricksen". Im nächsten schmalfilm mehr dazu.
-
Dann hätten wir das ja geklärt! Gibt es denn weitere Anregungen oder Kritik zu schmalfilm 1/2011? Was hat gefallen, was nicht? Zu dem sehr umfangreichen E6-Labortest von Fridemann Wachsmuth habe ich hier noch gar nichts gehört. Oder filmt Ihr alle gar nicht mehr? :shock1:
-
Das ist ja unglaublich! Ich habe eine Dame des Verlags gebeten, mir von den entsprechenden Artikeln Fotokopien zu machen. Und in der nächsten schmalfilm-Ausgabe könnt Ihr dann eine Zusammenfassung darüber Lesen, wie man den Bauer-Projektoren zu mehr Schärfe verhelfen kann. Besten Dank, Henry, für die großartige Hilfe!
Nur noch mal zur Klarstellung: Während der Verlag ja in Berlin sitzt, bin ich mit der Redaktion ja in Hamburg. Deshalb sind die Wege nicht gar so kurz. Würde ich selbst im Verlag arbeiten, hätte ich die Sache gleich selbst in die Hand nehmen können. Aber wer verlässt schon freiwillig die schönste Stadt der Welt? :rolleyes:
-
Ja, das stimmt.
-
Hallo peaceman: Ich kann da leider erstmal nicht weiterhelfen. Ich betreue den schmalfilm seit 2004 und erst seit diesem Zeitpunkt sind die Ausgaben vollständig elektronisch archiviert. Ältere Ausgaben gibt es nur beim Fachverlag Schiele & Schön in Berlin, die müssten dafür alle durchgesehen werden. Das ist im Augenblick nicht machbar. Vielleicht erinnern sich Leser aus dem Forum an den Bauer-Artikel und wissen genauer, wann er erschien...
Generell möchte ich nochmal präzise erklären, wie ich bei solchen Themen vorgehe, die Reinhard ansprach: Wenn es Geräteklassen wir Elmo ST/GS1200, Braun Visacustic oder Bauer Studio sind, dann interessiert das natürlich viele Leser und wir bringen das gern. Andererseits berichten wir manchmal auch über die Reparatur von Exoten (Camex), wenn nicht nur die Reparatur, sondern die Kamera an sich interessant ist. Durchschnittsmodelle, die kaum jemand hat und die technisch nicht besonders aufregend sind, würde ich hingegen nicht besprechen lassen. In erster Linie richte ich mich aber nach dem Angebot unserer Autoren. Wer spannende Basteltipps bietet, kommt damit in der Regel auch ins Blatt (siehe Krasnogorsk-Beiträge oder Artikel über Camex, Eumig Viennette, Riemenreparatur bei Bauer-Projektoren).
-
Zu Jörg: Wir wollen ja über Film und nicht über Video berichten :), sonst krieg ich hier wieder Ärger mit zu viel digitalen Themen im Blatt... Deshalb haben uns Ikonoskop-Kameras mit Video Aufzeichnung nicht so interessiert - zumal es keine Eigenbauten von Ikonoskop sind. Nein, mal ehrlich: Die Jungs von Ikonoskop haben dazu nichts gesagt.
Zum Pathéfan: Die Umstellung der Kinos hat mit der geringen Nutzung von 16 mm nichts zu tun.
Zum Thema Beiträge über Reparaturen und Basteleien: nur her damit. Ich bin aber der Ansicht, dass das kaum noch jemand macht. Bis auf einige Forumsmitglieder hier. Solche Themenangebote kommen eher selten. Und wenn jemand beschreibt, wie er einen Projekor XY instandsetzt, ist das für die 95%, die ein anderes Gerät haben, auch nicht so spannend...
-
Kann man für den Anfang machen, warum denn nicht.
-
-
Also, die Sachlage ist nach wie vor wie von mir schon beschrieben. Es gibt kaum Produzenten für Acetat-Basis und der jetzige Lieferant der Acetat-Basis für Foma ist durch andere Aufträge, die nichts mit Film zu tun haben, restlos ausgelastet. Das bringt halt mehr Gewinn. Es wird jetzt aber versucht, diesen Hersteller durch größere Mengenabnahme zu motivieren, Acetat-Basis zu produzieren oder einen anderen Lieferanten zu finden. Das kann dauern - Ausgang ungewiss. Bis dahin gibt es kein neues Foma-Material.
Hinzu kommt, dass sich die Silberpreise erhöht haben und der Film wohl in jedem Fall teurer werden wird.
Ich bitte um Verständnis, dass hier nicht mehr Details ausgebreitet werden können. Die Zuständigen sind dran und kümmern sich.
-
2
-
-
...statt zu arbeiten? Genial!
-
Der Artikel von Herrn Koshofer auf der Website von Karl Höffkes ist eine Kurzfassung des dreiteiligen Beitrags des Autors, der kürzlich im schmalfilm erschienen ist.
schmalfilm 1/2011 ist im Druck
in Schmalfilm
Posted
Uwe: Danke für den Rundumschlag in der Heftkritik! Aufs Jahr gerechnet produzieren wir sogar mindestens 456 Seiten!