Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.322
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Die De Jur Eight Custom Electra Automatic Zoom nehmen das Kodak-Magazin oder 25-Fuß-Spulen auf, haben ein Federwerk, eine Fühlhebelanzeige, mechanischen Power-Zoom, d. h. Antrieb durch die Hauptfeder, Schachtsucher und Selenzelle. Vielleicht ein wenig unförmig und optisch festlegend auf die Gummilinse von Bausch & Lomb, f/1.8. Den Brennweitenbereich schätze ich auf 9 bis 27 mm. https://www.vintagecameras.fr/images/MonSite/DeJUR/Electra_Zoom/_doc/DeJUR_Zoom_Electra_Manuel_en.pdf
  2. Et gibet schon Unterschiede. Wenn dir jemand einen Koffer schickt, in dem Kamera, Objektive und Zubehör lose übereinander purzeln, dann fragst du dich vielleicht auch, wie ernst es der Person mit Filmen ist. Ich merke, wie andere Menschen auf Ratschläge oder Erklärungen eingehen, der hier hat mich wie Luft behandelt. Man zieht eine Bolex rein, weil von Bolex geredet wird, etwa so wie da. Gräßlich
  3. Die Geschichte hat eine Wendung zum Besseren genommen, der junge Mann hat Geld überwiesen für nichts. Gut, ich habe ihn glatt erpreßt, indem ich ihn wissen ließ, daß er das Material erst wieder sieht nach Zahlung von hundert Franken. Bis heute kenne ich seine Wohnadresse nicht. Er hat von einer Firma in Zürich senden lassen und eine andere Firma im Tessin angegeben, wohin ich den Koffer eben abschickte. Ich habe ihm auch gesagt, daß ich den Betrag bei einem Auftrage anrechnen würde. Nach etwas rumkoogeln nehme ich einen Typen wahr, der in anderen Verhältnissen lebt. Bilder aus aller Welt tauchen da auf, sportliche Aktivitäten bei Tag und bei Nacht. Geld scheint keine Rolex zu spielen, Menschliches aber auch nicht. Einstweilen habe ich ihn auf meine Kundenliste gesetzt, aber zu tun zu haben möchte ich mit ihm nicht mehr. Dafür hat gerade jemand Nettes aus Deutschland angerufen wegen zweier Filmo 70. Ich danke hier ein Mal allen, die mir etwas anvertraut haben, von ganzem Herzen für den anständigen Austausch. Das ist so wichtig.
  4. Das hatten wir auch schon. Zweikanal-Lichttonspur auf 16-mm-Film ist mit ISO 7739 genormt.
  5. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Witzig, ich bespreche gerade mit @Melchior das Photometer von Bell & Howell, welches auch auf Helligkeitvergleich beruht.
  6. Es war nicht nötig. Von der Empfehlung habe ich nie gehört. Das Schneider-Xenon f/1.5 ist ein Nachbau des Taylor-Hobson-Opic von 1920, gleich wie das Leitz-Xenon u. a. m. Xenon heißt das Fremde. Man hätte in Deutschland aber nicht so ehrfürchtig vor der englischen Initiative sein müssen. Das Opic war die erste asymmetrische Abart des symmetrischen ursprünglichen Zeiss-Planar. Die Antwort auf TTH von Zeiss war das Biotar. Das Switar 12,5-1.5 ist eine Abart des Leitz-Elmarit, f/2.8, von 1958 mit einer zusätzlichen Linse zwischen den beiden Achromaten. http://forum.mflenses.com/the-kern-c-mount-and-d-mount-cin-taking-lenses-t73926.html#1528887
  7. Sehr schön. Sachlicher kann ich nicht sein und bei der Generation habe ich mich vollkommen getäuscht.
  8. Das ist das Export-Modell von 1960.
  9. Chris, ärgere dich nicht. Es sind neue Generationen am Aufwachsen, die schlecht oder ungern lesen. Manche wissen nicht, daß man die Darstellung am Bildschirm vergrößern kann oder wie. Es muß alles parat liegen für die Jugend, sonst stürzt sie in Verzweiflung. Ich könnte auch gerade einem potenziellen Kunden, noch nicht mehr als jemand, der mir eine Kamera mit Objektiven zustellen ließ, die Ohren langziehen. Midas
  10. Spule einfach aufdrücken, das ist ein kombinierter Dorn. Mittel- bis langfristig würde ich einen guten Normalachtprojektor anschaffen.
  11. Tip top. Nur Zerspanung schreibt man ohne h.
  12. Immer mehr wird gefragt, welches denn ein guter Normalachtprojektor ist Man will regelbare Geschwindigkeit, ein helles, scharfes Bild, ruhigen Lauf, preiswerte Lampe und mindestens 120 Meter Film auflegen können. Kodak? Die frühen Kodascope Eight wurden erzeugt, um das neue günstige Filmformat unter die Leute zu bringen. Sie hatten durchaus ihre Vorzüge, sahen jedoch mit jedem Konkurrenzprojektor, der auf den Markt kam, älter aus. Nach einigen Jahren Double-Eight mußte man in Rochester feststellen, daß ein besseres Modell geboten ist. Herbst 1939 begannen die Kodaker Werbung für einen De-luxe-8-mm-Projektor zu machen. Ich will den Siebziger in knappster Form besprechen, ohne Bilder, damit wir uns später auf die gesammelten Informationen berufen können. Eine Aussage ist auch ungesichert, und zwar die, daß der Projektor für Eastman-Kodak fabriziert worden wäre, nicht von. Auch ist gesagt worden, daß er 1937-38 hergestellt wurde, was nicht auszuschließen ist. Die Gebrauchsanleitung ist August 1939 datiert, der Verkauf begann, so weit ich es erkenne, im November 1939. Die wichtigen technischen Einzelheiten Auffällig ist das Verlassen des kreisrunden Exzenters in der Greifergruppe. Die senkrechte Greiferbewegung wird mit einer Steuerscheibe auf einer zusätzlichen Welle bewerkstelligt. Diese ist im Verhältnis 1:2 zur Hauptwelle untersetzt. Auf der Hauptwelle findet sich ein Steuerkörper für die Vor- und Zurückbewegung des Zweizähnegreifers. Der Greiferarm vollführt dadurch einen Leerhub. Die Steuerscheibe wird um etwa 120 Grad gedreht für den Filmtransport, währenddessen ein Flügel der Blende das Bildfenster verdeckt. Die Dreiflügelblende weist je 62 Winkelgrade Öffnung zwischen 58 Graden Flügelbreite auf, was das Helldunkelverhältnis von 1,07:1 bedeutet. Die ersten 8er Kodascope haben ein noch schlechteres Verhältnis von unter 1:1, das heißt die Hälfte der Lampenleistung (Licht und Wärme) wird an der Blende verbraten. Die Bildhöhenverstellung erfolgt durch Hoch- und Niederschrauben des Greiferarmes gegen eine Runddrahtfeder. Das Bildfenster des von mir untersuchten Exemplars hat die Abmessungen 3,27 auf 4,37 mm. Der Positionierabstand ist +4/5. Der Projektor läuft rückwärts, es ist aber eine Einrichtung vorhanden, die Rücklauf mit Film verhindert. Man soll nur motorisch Umspulen. Die Energieübertragung vom Motor auf das Werk leistet ein 10 Zoll langer Keilriemen. Was den Apparatebau betrifft, ist zu sagen: Leichtmetall-Druckgußgehäuse mit eingepreßten Gewindebuchsen aus Stahl für Schrauben. Das hebt den Siebziger von manchem Gerät ab. Auch die Möglichkeit der Ölzufuhr ist etwas Gutes, ins Besondere über Filzstreifen zur Greifergruppe, doch es werden nicht alle Lagerstellen erreicht. Stolz hat man auf selbstschmierende Lager hingewiesen. Man kann allerdings den Werkdeckel abnehmen und nachschmieren. Die Motorlager sind nicht erreichbar. Das Lüfterrad ist aus Stahlblech gemacht. Zwischen ihm und dem Motor ist eine Kartonscheibe eingenietet. Mir scheint, man könnte sie entfernen, um Längsspülung des Motors zu erreichen. Der Kondensor kann nach Abnehmen des Lampenhauses nach oben abgezogen werden. Auch an den Hohlspiegel kommt man heran. Als Objektiv, TubusØ 23 mm, wurde ein blanker Einzollvierlinser, f/1.6, mitgegeben. Der Preis war $59.50, heute $1328.35, ohne Lampe! Es gab 300-, 400- und 500-Watt-Röhrenlampe, letztere würde heute $103 kosten. Kurz: Von Luxus kann keine Rede sein. Mechanik recht solide. Lichtwirkung unterste Stufe, wegen der Beschränkung auf 60-Meter-Spulen weniger interessant. Das Modell 70A besitzt als einzigen Unterschied Spulenarme für 120 Meter. Eine Einrichtung schaltet Hitzeschutzfilter ein, wenn das Tempo unter einen voreingestellten Wert fällt. Stillstandprojektion gibt es nicht. Die Feststellung am Sockel ist zu primitiv. Immerhin bekam man das Gerät in einem stabilen, schützenden Koffer.
  13. Ein 35er Metric-Ultraschall-Filmschweißgerät https://www.ebay.com/itm/134749140286?itmmeta=01HSH16J65F7Y2WYPDKQ1HA5GF&hash=item1f5facb53e:g:F9YAAOSwMItlF2C4&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8EJsKKeBghnNQQroUctqQVfG6RTc3Q6igNmkMcewn%2FUthiKnBNfT6xg5xib57fR0kBPnOmMBPcCcffqM%2FVHlivm99Bdudgp9wNtxylLjRRL%2FRWHGtTuDSVROF2NrtI7i5paHoGQ6t7w3vPRKr12KCXBjvumTk1SXJQgajUzRlYndakdNAhZ%2FIK3uGOSySPR0qmCH39VhuddNcVm0AnPLbgugFUpo67HQ008yfgrHTaOUdKBytqleQJX990NlMbsHbO3KvNwBNpSvDp0GZWAc5FAh1CJjAavV7Ghdifvg4FA8F8m3TMsFKEYouXKmzSVk4A%3D%3D|tkp%3ABk9SR7ijmqHMYw
  14. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Auch nicht schlecht. Eigentlich wollte ich Maxi Biewer verlinken, die das gesagt hat.
  15. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Jetzt laßt doch mal den Kewor in Ruhe. Wir sind schon eine Versammlung von Oberlehrern und Besserwissern.
  16. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Humorvoll, aber nicht den Definitionen entsprechend. Du sprichst von der Leuchtdichte an der Bildwand, das ist Lichtstrom je Flächeneinheit, Lumen pro Quadratmeter oder Lux. Kerzen stehen hingegen für die Stärke einer Lichtquelle, Lichtstrom bezogen auf einen Raumwinkel, Lumen pro Steradiant oder Candela.
  17. Film-Mechaniker

    Hokushin

    In Super-8- und Single-8-Kassetten sollte so viel Film sein, daß 50 Fuß (15,24 Meter), netto, belichtet werden können. Ein Filmfuß 8-S umfaßt 72 Bilder, also haben wir 3600 Bilder. 18 B./s sind 1080 B./min; 3600 ÷ 1080 = 3⅓ min oder 3 Min. 20 Sek. 16 B./s sind 960 B./min; 3600 ÷ 960 = 3¾ min oder 3 Min. 45 Sek. Unterschied 25 Sek.
  18. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Wir sprechen von Bewegungsauflösung. Das ist ein deutsches und verständliches Wort. Zwischen der Bildwechselzahl und der Belichtungszeit der Einzelbilder besteht ein Zusammenhang, der in physiologischer Hinsicht kaum untersucht wurde. Es trifft übrigens nicht zu, daß mit mehr Einzelbildern und damit mehr fotografischer Struktur ein besseres Laufbild entstünde. Dieses wird besser durch feinere Körnigkeit bzw. dichtere Packung der Farbstoffe in dünneren Schichten. Gleichen Gewinn haben wir aus größerem Filmformat. Schärfe ist ein optischer Begriff, sie hat mit Bildfrequenz oder fotografischer Auflösung nichts zu tun. Es geht in erster Linie um die Abbildungsleistung von Objektiven, um deren Einstellung, und an zweiter Stelle um mehr oder weniger klar festgehaltene Bewegungen. In der Fotografie spricht man von Verwackelung. Bewegungsunschärfe können wir mit gesteigerter Bildfrequenz vermindern, siehe frühes Todd-AO und Showscan, gleichzeitig müßte aber die Belichtungszeit eines jeden Einzelbildes verlängert werden können, sonst laufen wir in abgehackte Bewegungen hinein, umso stärker, je schneller die sind. Die Ökonomie der Filmtechnik führt zu einer Bildwechselzahl mit gerade genügend flüssigen Bewegungen bei ausreichend unterdrücktem Flimmern und knapp der Hälfte des Geschehens festgehalten: 16 B./s, drei Verdunkelungen je Einzelbild, 170 Grad Öffnungswinkel in einem Scheibenumlaufverschluß bei der Aufnahme. Ein Kreisexzenter genügt dann für den Filmschaltmechanismus der Kamera. Alles andere erfordert mehr Aufwand, von der Mechanik über erhöhten Filmverbrauch bis zur Kühlung des Films im Projektor. Eine Projektorblende mit Helldunkelverhältnis 1:1 hält immerhin während der Hälfte der Stillstandzeit Lampenenergie vom Film ab. Bei den Verleihkopien im kommerziellen Kino spielt das kaum eine Rolle, bei den Originalen des Heimfilms schon.
  19. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Du überraschst doch immer wieder, nach meiner Kenntnis laufen IMAX-Filme mit 24 Bildern pro Sekunde.
  20. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Ich möchte bei der Gelegenheit ein Mal sagen, daß ich nichts gegen einen Hokuschin oder sonst einen jungen, neuen Projektor habe. Es trifft nicht zu, daß ich mich bloß mit alten und uralten Geräten befasse. Es war erst neulich jemand bei mir mit einem der letzten Eumig-Mark-S, den es zu prüfen galt. Einen jüngeren Projektor für 16-mm-Film kenne ich gar nicht. Aus dieser Perspektive bedauere ich es außerordentlich, daß man bei Kodak nicht auch einen neuen Super-8-Projektor in Angriff nehmen wollte, nachdem der neue Ektachrome einfach zu schön ist, um nicht projiziert zu werden. Man hätte mit einem gequarzten Motor der Kamera Recht tun können. Dennoch findet man unter den älteren Vorführgeräten richtige Schätze. Zur Zeit untersuche ich zwischendurch, damit meine Seele nicht vollständig verbolext, einen Kodascope Eight. Ich möchte noch nicht bekannt geben, welches Modell, es sei aber verraten, daß es trotz Lichtschwäche ein mechanisch überzeugender Projektor ist. Nach dem Showtime 8 wohltuend. Ein recht günstig erhältlicher 16er ist der tschechische ALMO (https://aukro.cz/), ein Lizenzbau von Ampro. Gutes Zeug findet man auch in Italien. Der beste Stummprojektor für 16-mm-Film ist meiner Meinung nach der Bell & Howell Filmo Modell 57: Geradzuggreifer, viel Licht, Ölschmierung, kurzer Filmkanal aus Stahl, stufenlos verstellbare Geschwindigkeit, Kondensorlinse und Hohlspiegel bestens zugänglich. Leicht, elegant, langlebig
  21. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Das kannst du so halten. Mir scheint, es liege eine Wahrnehmungseinschränkung vor dahingehend, daß 16-mm-Film ein professionelles und ein Tonformat wäre. Der 16-mm-Film erschien jedoch ausgesprochen als Liebhabersystem für jedermann. Von der Einführung 1923 bis zu den ersten Tonprojektoren 1930 wurde mit 16 B./s gedreht, es wurde weiterhin mit 16 B./s aufgenommen und projiziert und noch heute ist Tempo 16 in Ordnung. Ich meine, die Rohfilme sind teuer genug. Die Blütezeit des professionellen 16-mm-Films beim Fernsehen ist auch vorbei, man kann wieder gemächliches Tempo pflegen. Wie gesagt, es gibt entsprechende Projektoren, vielleicht nicht die neuesten, aber nicht die schlechtesten.
  22. Film-Mechaniker

    Hokushin

    Kürzer belichtete Einzelbilder führen zu abgehackteren Bewegungen. Ideal wäre ein System, das ohne Pause aufzunehmen gestattet, also 1/24 Sekunde Belichtungszeit bei Tempo 24 leistet. Das ist aber technisch mit Simplexfilmtechnik nicht möglich. Mit einer Duplexkamera, die zwei gleiche Verschlüsse enthält, könnte man den Wechsel auf geschätzt 10 Winkelgrade des Zyklus drücken. Die Belichtungszeit wäre dabei 1/24,7 Sekunde. Duplex bedeutet zwei Aufnahmeobjektive mit einer Parallaxe dazwischen. Nicht so toll.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.