Zum Inhalt springen

Malteserkreuz konventionell fräsen


Martin Rowek

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

im Rahmen einer Projektarbeit möchte ich ein Malteserkreuzgetriebe als Modell fertigen. Das Malteserkreuz möchte ich mit einer konventionellen Fräsmaschine fertigen. Nun stellt sich mir die Frage, welche Arbeitsschritte, Spanntechnik und Fräswerkzeuge erforderlich sind.

 

Hat möglicherweise jemand technische Zeichnungen eines Malteserkreuzgetriebes?

 

Ich bin für jeden Tipp, Hinweis und Antwort sehr dankbar.

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja, ich habe vor, bei Ernemann anzufragen. Ich habe vorerst bei Kinoton angefragt und warte nun auf eine Antwort. Das man Malteserkreuze auch mit CNC-Fräsmaschinen oder CNC-Laserschneidemaschinen fertigen kann ist mir klar. Hier weiß ich auch, wie es funktioniert.

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo martin. ich würde einen teilkopf und einen fräser im entsprechenden durchmessser nehmen. damit vorarbeiten und für die feinabnahme einen einstellbaren fräser, z.b, wohlhaupter nehmen. wenn kein telkopf gibt, dann mach dir ne grosse teilscheibe. die 90° lassen sich ja einfach realisieren.

gruss jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

 

Ich weiß zwar nicht wie Bauer und Ernemann und wie sie alle heißen damals in den 30er-50er Jahren ihre Kreuze hergestellt haben, vermutlich gefäst. Denn andere Fertigungsverfahren gab es Anno Dazumal nicht.

 

Wenn mich heute im Jahr 2003 jemand fragen würde, wie würdest Du ein Kreuz herstellen das auch funktioniert, würde ich folgendermaßen vorgehen.

 

Als erstes würde ich einen verzugsfreien gut härtbaren Werkzeugstahl verwenden. Danach würde ich von dem Kreuz ein Drahterodierprogramm

erstellen, welches an allen Reibflächen des Kreuzes ( Die Schlitze und die Sperrradien) mindestens 0,2mm umlaufend Aufmaß berücksichtigt.

Dann würde ich das Kreuz auf einer Funkenerosionsdrahtschneidemaschine ausschneiden lassen.

Als nächstes Das Kreuz härten lassen.

Zum Schluß das Kreuz in seiner Mittenbohrung in einem Teilkopf aufnehmen und mit speziellen Schleifscheiben auf einer Rundschleifmaschine ( müßte man warscheinlich noch eine spezielle Haltevorrichtung bauen) auf genau die passenden Maße schleifen.

Anschließend würd ich es noch auf einer Flächenschleifmaschine oben und unten plan schleifen.

 

Ob ein so hergestelltes Kreuz gut und lange läuft weiß ich auch nicht.

Aber ohne diese sehr präziesen Fertigungstechniken dürfte es schwer werden ein gutes Kreuz hinzukriegen.

 

Grüsse aus Westfahlen von Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

grundsätzlich ist das auch früher die Fertigung gewesen, aber die Materialauswahl war schon sehr wichtig und der letzte Feinschliff war immer Handarbeit.

 

Gruß FH99

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

was ist ein Drahterodierprogramm und

Funkenerosionsdrahtschneidemaschine? Heutzutage gibt es doch CAD-Programme, Fräsmaschinen und Laserschneidmaschinen mit CNC.

 

Rundschleifen hatte ich noch nicht, ich weiß nur wie Planschleifen funktioniert.

 

Ich will das Malteserkreuzgetriebe nur als Modell bauen d.h. ich brauche keine 1/1000 mm-Genauigkeit. Ich bin kein Zerspanungsmechaniker. Demnach ist mir klar, dass ich wohl kaum ein Malteserkreuzgetriebe fertigen kann, das den Anforderungen eines verwendbaren Ersatzteiles entspricht.

 

Dass sich die spitzen Flanken beim Fräsen aufweiten, kann ich mir nicht vorstellen und würde ich gern selbst erfahren.

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine gebräuchliche Herstellform (CM, Milano) war ein Gußgrundform es Kreuzes zu erstellen. Die weitere Bearbeitung erfolgt per Hand mit Schleifmaschinen und "Feinschliff" per Diamantfeilen durch erfahrene Werkzeugmacher.

Fräsen der Rohform war gebräucjhlich, die Nachbearbeitung auch hier immer per Hand auf engste Toleranz.

Drahterosion war bei Anschuetz in Kiel zeitweise gebräuchlich, weil aus der kommerziellen Fertigung des Gesamtbetriebes eine Einrichtung vorhanden war.

Der letzte Arbeitsgang, Oberflächenbehandlung ist das Geheimnis jedes Herstellers.

Gebräuchlich ist aber ein austauschbares Getriebe aus Spritzguß, Polyamide, das "ultramittend" aus den USA. Ca. 2500 Stunden oder 1 Jahr Lebensdauer funktioniert die Sache doch sehr gut.

 

Eine Zeichnung hab ich nicht, als Vorlage ließe sich jedoch ein altes oder "fehlerhaft" gefertigtes Kreuz aus beliebiger Projektionsmaschine verwenden, und die Maße abnehmen.

 

Grüße: Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin!

 

Beim Drahterodieren wird das Werkstück eingespannt und in ein Becken

mit einer speziellen Flüssigkeit (sieht aus wie Wasser ist es aber nicht)

versenkt. Nun kommt ein dünner Draht ca. 0,3mm dick, welcher von einer Rolle abgewickelt einen ständigen Durchlauf hat. Nun fließt ein Strom

durch den Draht über das Werkstück. es funkt nun an der Stelle wo der Draht das Werkstück berührt. Durch diese Funken wird Material abgetragen und der Draht fährt per vorgegebenem Programm in das Werkstück hinein.

Du mußt Dir das vorstellen wie bei einer Zündkerze. Die nutzt sich auch durch das Funken ab. Dauert nur etwas länger.

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass man Malteserkreuze auch mit CNC-Fräsmaschinen oder CNC-Laserschneidemaschinen fertigen kann ist mir klar. Hier weiß ich auch, wie es funktioniert.

Das war ja angeblich auch die Fertigungsweise der Ernemann 15 u.a. Leider aber weichen die Toleranzen so stark voneinander ab, daß man tlws. von "Sonntagsmaschinen" und tlws. von "Klapperkästen" spricht.

Nicht erwähnt wurde bei der Diskussion doch die berühmte Gradtrommel, auf der das Kreuz aufgespannt ist, um durch einen rotierenden Diamanten eingeschliffen zu werden. Die Handnachbearbeitung kenne ich nur bis zu den Dreißiger Jahren. Frage: wurde sie auch noch im Anschluß an den o.g. Diamanteinschliff angewandt? Und wann geschah dies zuletzt in der Geschichte der Projektorentechnik?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich werd mir mal von meinem Chef die unterlagen darür geben lassen, mal sehen, was das "geheimniss" dieses Werkprozesses ist...

 

aber trotzdem martin, die zeit, die du für die herstellung dieses kreuzes verwendest, kannst du auch sinnvoller nutzen, zum beispiel deine TK zum Laufen zu bringen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielen Dank für eure vielen Antworten! Interessant, welche Möglichkeiten es gibt, ein Malteserkreuzgetriebe zu fertigen. Leider kann ich nur fräsen.

 

Warum eigentlich mit Draht erodieren, wenn es auch CNC-Brennschneidmaschinen gibt? Mittlerweile setzt sich ja das Laserschneiden durch.

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Patrick,

 

aus Holz hab ich doch schon ein Malteserkreuzgetriebe gefertigt. Das weißt Du doch. Dein Malteserkreuzgetriebe sieht zwar besser aus, aber die Idee hast Du von mir :D

 

Chris, die TK wird schon noch fertig. Der Bau des Malteserkreuzes ist ja als Projekt in der Ausbildung geplant. Mein Ausbilder hat sicher nichts dagegen, wenn ich ihm dieses Projekt vorschlage, da fachbezogen :-)

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Hallo,

 

mittlerweile hab ich ein Malteserkreuz auf der CNC-Fräsmaschine gefräst. Ich weiß nun auch, wie man es konventionell fräsen könnte. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Das Malteserkreuz habe ich selbst konstruiert. Dennoch suche ich immernoch technische Zeichnungen von Malteserkreuzgetrieben, insbesondere mit Bemaßungen der Einzelteilen.

 

Gruß

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.