Zum Inhalt springen

Ist das wirkliche Format von 70mm garnicht 2,2:1, sondern...


Christian_Mueller

Empfohlene Beiträge

(...) wenn mit "bildstrichblitzer" die negativklebestellen gemeint sind, die, wie im filmmuseum frankfurt, wo mit äusserst exakt abgestimmten masken und objektiven, die nichts verschlucken, 70mm vorgeführt wird, hin und wieder sichtbar sind, dann kann ich bestätigen, dass bei der im DFM vorgeführten 70mm kopie von 2001 gelegentlich etwas "geblitzt" hat. Diese "Blitzer" sind nicht in der 2001 70mm Erstaufführungskopie vorhanden. Aber was sagt uns das?

 

Nun, was sagt und das, @preston sturges? Wir fiebern alle nach der Antwort! (Ach ja. Frohe Pfingstage allen Forumsteilnehmern!). :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@cinerama

... es sagt uns einiges über die (aufwändige) "kopierweise" der "2001" -Erstaufführungs 70mm kopien bei MGM und es sagt uns, dass MGM Labs. (wie die kollegen bei technicolor) auf dem seinerzeit neuesten stand der kopierwerktechnik waren und sich offenbar eine von technicolor entwickelte kopiertechnik "nachgebaut" haben, als MGM Labs. in den frühen 60er jahren zur 65/70mm-technik aufrüsteten.

 

technicolor hatte diese technik u.a. für die umkopierung der techniscope produktionen entwickelt, die ohne dieses "feature" ein gar wildes "bildstrichblitzen" erzeugt hätte.

 

zugegeben, dass geht jetzt tief in die kopierwerkstechnik, aber da ja alle (ich zitiere @cinerama) "fieberhaft" auf die auflösung warten, lasse ich jetzt das gesamte forum noch etwas zappeln, bzw. gebe zeit zum recherchieren und schliesse mich @cinerama's pfingstwünschen an das forum an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das soll auch tief in die Kopierwerkstechnik gehen, was Sinn dieser Debatte ist. Allerdings ist dieses Rätsel nur vermeintlich eines, da die Verarbeitungsgänge dort großenteils bekannt sind, auch in Europa. Allerdings stelle ich hier einige genannte "Voraussetzungen" infrage, die zur Lösung der Fragestellung in die Diskussion gebracht wurden:

 

@magentacine

nahe dran ... aber knapp daneben ... die "alten" kopien haben einen "bleistiftdünnen bildstrich" (referenzbleistift: faber castell 9000 2H)

 

Tatsächlich?

 

2001__1968er-Kopie__low.jpg

 

Es könnte uns z. B. sagen, daß die 1968er Kopien von 2001 auf einer Kontakt-Schrittkopiermaschine hergestellt wurden, die über eine Bildfenstermaske verfügt und so die Naßklebestellen abdeckt, während Interpositiv/Internegativ der neuen Kopien per Durchlauf/Kontakt kopioert wurden, wobei die Klebestellen so abgebildet werden, wie sie im Negativ vorhanden sind.

 

Sollte das so gewesen sein, dann müßten die alten Kopien einen etwas dickeren Bildstrich besitzen als die neuen. Das kann ja verglichen werden...

 

Den Terminus "Abdecken" sollte man lieber nicht verwenden. Folge dessen wäre ein gigantischer weißer Bildstrich auf der Leinwand! Du meinst es zwar anders, aber als "Auftragsanweisung" an ein Kopierwerk könnte dies zu irrigen Abwegen führen ...

 

Hallo cinerama,

 

Du wirst es mir nicht verübeln, wenn ich nur vergleichsweise :wink: kurz darauf antworte. [...] Ich nehme Deine Kritik aber zum Anlaß, Dich an das von mir erstellte und Dir bekannte Programmheft zur späteren 70-mm-Reihe zu erinnern, das mit einem populären Filmmotiv, Deiner Lieblings-Todd-AO-Promotion und sogar einem Filmclip für jeden Besucher aufgemacht war - ganz sicher nichts "technisch-kaltes" für Technikfreaks!

 

Das war schon viel besser, wurde allerdings nicht nur von Dir, sondern mind. zur Hälfte von mir mit erstellt (Texte, Layout-Vorschlag, Fotomaterial). Also bitte fair bleiben... :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wärs mit:

 

Spur 1 für links;

Spur 2 dts Timecode;

Spur 5 Center;

Spur 6 für rechts?

 

Dann könnte man die drei Frontkanäle wahlweise entweder digital oder analog spielen und die Surrounds sowie ggf. den Wooferkanal von der dts Tonspur nehmen (vorzugsweise 24Bit/96KHz) sowie das Filmbild über die ganze Breite des Streifens nutzen. Eventuell könnte man sogar zusätzliche Surrounds auf das neue dts System aufspielen die einer Magnettonfassung nachempfunden sind.

 

Wäre nicht zu empfehlen, da a. eine Degradierung des 6-kanaligen diskreten Magnettons, sofern zwei Kanäle entfallen, und b. würde die Lamelle des Magnetkopfes auf der DTS-Piste entlangsschaben. Vielleicht wäre zu überlegen, ob es Möglichkeiten gäbe, den Timecode auf den Perforationsstegen unterzubringen?

 

Sinn macht aber das vollformatige Ausnutzen der Gesamtbildbreite des 70mm-Positivs primär nur bei den Blow-Ups von 2.35 : 1-Aufnahmen. Der Wunschtraum, evt. auch ältere Werke "vollformatig" zu kopieren, würde bei zumindest einigen Titel scheitern: vgl. die Abschattungen etwa bei Verwendung längerer Brennweiten z.B. bei "My Fair Lady", wo das Bild mitunter knapp an der Magnettonpiste endet - je nach Einstellungsfolge. :roll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.