Zum Inhalt springen

ERCSAM Camex 8 Cellule Reflex, die nackte Wahrheit


Film-Mechaniker

Empfohlene Beiträge

Es schreibt Dirk Böhling: »Eine absolut hochwertige 8 mm Schmalfilm Kamera mit professioneller Ausstattung. Im schweren Alugehäuse mit robustem Kräusellack präsentiert sich hier die französische Camex - Reflex 8 CR Kamera.« Kann man das ernst nehmen? Schweres Alugehäuse, robuster Kräusellack . . .

 

Hans-Lothar Wißkirchen hat im Schmalfilm 6-2009 von der nackten Camex berichtet, neben einigen Deutschpatzern aber Wichtiges vergessen. Eine weniger bekannte französische Doppel-8-Film-Kamera, gebaut von 1960 bis 1965 — machen wir uns ein genaues Bild von dem Produkt!

 

Vorzüge

Aus folgenden Gründen empfiehlt sich die Camex. Da sind zunächst der Mechanismus, ein seriös angelegtes Werk, verschraubtes Federhaus. Die Kamera ist sehr kompakt für das Bauprogramm. Herausragend erscheint mir der Fliehkraftregler. Dieser hat schwere Gewichte im Verhältnis zur Stärke der sie tragenden Blattfedern. Damit zieht er kräftig an und kann an der relativ großen Bremsscheibe fein gestellt werden, stufenlos. Der Preis, den man für den massigen Regler zahlt, ist eine niedrige höchste Bildfrequenz von 32 Bildern in der Sekunde.

 

Das Schaltwerk bietet unbegrenzt lange Belichtung einzelner Bilder. Dazu kann man einen Drahtauslöser brauchen. Einzelbildaufnahmen als Schnappschüsse sind auch möglich, die Belichtungszeit weicht kaum ab von derjenigen bei Dauerlauf. Dank einer Schwungscheibe mit gummierten Anschlägen läuft die Camex ganz leicht verzögert an, kommt dadurch aber während der Dunkelphase auf Tempo und belichtet vom ersten Bild an gleichmäßig.

 

Sie hält das Tempo auch gut konstant. Natürlich werden Spiralfedern mit den Jahren etwas müde. Frisch geschmiert zieht die vorliegende Mechanik nun mit einem Aufzug 650 Bilder durch. Dank umlaufendem Federhaus kann im Lauf nachgespannt und die ganze Filmlänge ununterbrochen belichtet werden. Der Greifer wird mit einer Kurvennutscheibe angetrieben, konstruktiv ein Gruß aus den 1910er Jahren, was jedoch noch nichts Schlechtes bedeutet.

 

Der Reflexsucher ist ein klarer Vorteil gegenüber Schachtsuchern. Das Fadenkreuz ist tatsächlich eines, ERCSAM hat vor dem Okular haarfeine Stahldrähte über Kreuz ins Sucherrohr eingepreßt. In ihrer Nähe bewegt sich die Nadel eines Drehspulinstruments, nach der man die passende Abblendung macht. Die Filmempfindlichkeit kann stufenlos eingestellt werden.

 

 

Von außen nach innen

Der Gehäuseboden dürfte eine größere Standfläche haben.

 

post-79259-0-39977200-1392742636_thumb.jpg

 

Die halbherzige Befestigungsmöglichkeit ist typisch für die Nachkriegszeit, Mobilität und Filmen aus der Hand sind Trumpf. Dabei laufen im Kino 999 Promille der Filmaufnahmen von Stativ, Kamerawagen und Kran.

 

Das Bajonett für Wechselobjektive ist die erste große Schwäche. Es ist nicht gemacht für die Belastung durch schwere Optiken. Das Gewicht und die auftretenden Kräfte vom Manipulieren sollten eigentlich vom Frontring aufgenommen werden (Messing, vernickelt), aber ich treffe als Innendurchmesser des Bajonetts am untersuchten Exemplar mit der Seriennummer 52882 (angeklebtes Aluschildchen) Unrundheit bei bis zu 20,48 mm an. Das Angénieux K3, Nr. 853713, hat den Haltedurchmesser von 20,37 mm (Messing, verchromt).

 

post-79259-0-06024600-1392742835_thumb.jpg

 

Bei dem Spiel kippt es und verwindet die Flügel des Haltebleches. Schärfe, adieu! Von der Idee her sollten das Spannflügel sein, doch dazu müßte harter Federstahl verwendet werden, nicht weiches Blech, und sie müßten auch abriebfest sein.

 

post-79259-0-34733500-1392742893_thumb.jpg

 

Die kleinen leichten Festbrennweiteobjektive gehen gut. Wenn schon kein Revolver, dann ein solides Bajonett, doch an der Stelle ist die Camex 8 trop française. Die vorliegende Kamera war allerdings freitragend an ein Teleskop angeschlossen worden . . .

 

Hinter dem Objektiv kommt der Spiegelreflexsucher. Ein Guillotine-Verschluß wie bei der Beaulieu Reflex lenkt das Licht ins Sucherrohr. Leider ist keine Mattscheibe vorhanden. Das Scharfstellen im Luftbild ist nicht einfach.

 

Der Greifer steht gar weit ab vom Bildfenster. Der Positionierabstand beträgt das Doppelte dessen, was die meisten 8-mm-Geräte haben. Folglich kommt der Bildstand nicht ganz so gut heraus, es sei denn, man habe einen Projektor, der ebenfalls +6 absetzt.

 

post-79259-0-57655800-1392742977_thumb.jpg

 

Bezüglich Ausführung gibt es bei der Camex leider auch einiges zu bemängeln. Schraubenköpfe praktisch in Filmschichtebene,

 

post-79259-0-69970800-1392743066_thumb.jpg

 

post-79259-0-70701000-1392743075_thumb.jpg

 

post-79259-0-26021700-1392743085_thumb.jpg

 

post-79259-0-70174600-1392743098_thumb.jpg

 

Bilderzählstreifen nur aufs Federhaus geklebt, ein Kohleschicht-Potentiometer allerbilligster Machart, die schwächliche Bajonettunterlage,

 

post-79259-0-98419100-1392743515_thumb.jpg

 

da könnte einem die Lust am Filmen vergehen. Wie andere Filmkameras war auch die Camex viel zu teuer im Verhältnis zur Technik, die man erhält. Auch hier rings ums Werk nirgends Formschluß, es hängt nur zurechtgeschoben unter dem Zug von Schrauben. Die Filmendeanzeige ist aufs letzte Hinbiegen von Blech und Draht abgestellt. Frauen montierten, was ein paar Bosse beim Cognac vertraglich geregelt hatten.

 

Zusammengefaßt ist diese Demoiselle eine brauchbare Kamera, wenn es darum geht, mit leichten Objektiven exakt den Ausschnitt aufzunehmen, den der Sucher zeigt, bei gut einstellbarem Tempo und mit den Möglichkeiten der Einzelbildfunktionen. Im Entwurf ist die Camex ein weiteres amerikanisches Werk mit französischem Gewand. Eine U.-S.-Filmkamera hätte aber niemals ein derart schwächliches Bajonett gehabt. Heikel würde ich sich nicht nennen, sondern unerwachsen. Père Mascre aurait dû mieux soccuper delle.

 

 

Meine Werteinschätzung: 125 Euro ohne Optik

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Simon,

sehr schön technisch auseinander genommen das gute Stück -habe in meiner Sammlung folgende Modelle:

 

Ercsam SA Paris Camex Mod. VU (9,5 mm) 1954

Ercsam SA Paris Camex Reflex 8 RI (12,5 mm) 1956

Ercsam SA Paris Camex Reflex 8 CR( 6,5-52 mm)1960

 

-alle in sehr gepflegtem Zustand mit Objektiv und immer noch kräftigem Federwerk. Mir gefällt das sehr ästhetische Design, die schwere Verarbeitung (in jener Zeit allerdings auch bei anderen Firmen üblich -wie bei Agfa, Bolex und Bauer).

Der Preis war damals ähnlich hoch -vielleicht sogar höher- als bei den bekannten Konkurrenten (zB Bolex) für den Consumerbereich -um jenen kann es mE jedoch hier alleine gehen.

Interessant erscheint mir nun, beispielsweise eine Bolex der C8 oder D8 -Serie oder eine Bauer - oder Agfa-Kamera aus der gleichen Epoche so schön technisch-fachmännisch nach den von Dir herausgestellten Kriterien zu sezieren, um klar zu stellen, welche bessere Alternative dem Normalkonsumenten (nicht dem Profi, der sicherlich die Bolex H 8 oder H 16 nutzte)

in jener Zeit als Alternative zur Verfügung stand.

Ernst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Schon wieder ein Markenname, den ich echt noch nie gehört habe...

 

Ich merke immer mehr, dass ich mich wohl etwas zu stark an Bolex orientiert habe und daneben gar nicht bemerkt habe, dass es da noch anderes gibt...

 

Simon: Deine Detailbilder sind sehr gut, aber mir fehlen ein paar Bilder, auf denen die ganze Kamera zu sehen ist. So fehlen (zumindest für mich...) die entsprechenden Zusammenhänge...

 

Rudolf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Jahre später...

Hallo, Semi, da muß ich graben gehen. Falls ich die Camex überhaupt noch habe, müßte ich nachmessen. Aus der Erinnerung ist das Auflagemaß größer, d. h. eher unmöglich ohne tiefergreifenden Umbau.

 

Der Verschluß ist ein auf- und abgehender Schieber. Auf den Kameras sind beim Tempoknopf die Belichtungszeiten gleich bei den Bildfrequenzen angegeben: 1/19 Sekunde bei 8 Bildern pro Sekunde, 1/38 s bei 16 B./s, 1/57 s bei 24 B./s und 1/76 s bei 32 B./s. Der entsprechende Öffnungswinkel eines Umlaufverschlusses läge bei 151 Grad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Wär zu schön gewesen, wenn man einfach die Bajonettplatte austauschen könnte gegen eine mit D-mount.
Da is noch ne Unklarheit:

 

Am 18.2.2014 um 18:15 schrieb Film-Mechaniker:

Dank einer Schwungscheibe mit gummierten Anschlägen läuft die Camex ganz leicht verzögert an, kommt dadurch aber während der Dunkelphase auf Tempo und belichtet vom ersten Bild an gleichmäßig.

 

Am 10.1.2020 um 18:21 schrieb Film-Mechaniker:

Bei den Ercsam-Camex, die unvergleichlich massige Gewichte im Regler haben, dauert der Hochlauf zwei, drei Bilder.


??? Belichtet sie nun vom ersten Bild an gleichmäßig oder eher gerade nicht?

 

 

 

 

Bearbeitet von Semi (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michel,

 

das war meine Camex. Den Hochlauf habe ich nie als problematisch gesehen, es gab keine überbelichteten Frames zu Beginn einer neuen Szene. Das war schon vor der Überholung so. Und danach natürlich auch nicht anders. Aber das ist eine Aussage nur für diese eine, meine Kamera. Bei den jetzt etwa 60 Jahre alten Schätzchen kann man das nicht generell sagen, dass alles noch richtig läuft.

 

Mittlerweile ziehe ich aber die MR8 von Beaulieu der Camex Reflex vor. Da das Bajonett der Camex nicht richtig hält, sind bei offener Blende die Aufnahmen immer unscharf gewesen. Und im Sucher habe ich das nicht bemerkt, da die Camex keine Mattscheibe hat, sondern auf das Luftbild scharf gestellt werden muss. Erst ganz zum Schluss der Produktion gab es die Camex auch mit zuschaltbarem Mattscheibe. Man kann es an dem Schieber erkennen, der auf der Seite der Filmtür links unten sitzt. Die anderen Modelle haben den Schieber nicht.

 

Zweifelsohne ist die Camex durch den metallsch schimmernen Kreusellack und die Chromkanten sehr elegant. Aber die MR8 liegt besser in der Hand und lässt sich durch die Kurbel besser aufziehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb uhuplus:

Erst ganz zum Schluss der Produktion gab es die Camex auch mit zuschaltbarem Mattscheibe. Man kann es an dem Schieber erkennen, der auf der Seite der Filmtür links unten sitzt. Die anderen Modelle haben den Schieber nicht.

 

Hoppla, das war mir entgangen. Sieht das etwa so aus?

 

EB60x.thumb.JPG.a3cc455cbecbfea7a91caf6287660f4c.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so sieht das aus. Ich habe mittlerweile auch solch eine. Die technische Lösung ist wie folgt: Über den Schieber wird ein Plexiglasplättchen im Strahlengang verschoben, das zur Hälfte einseitig mattiert ist. Die klare andere Hälfte wird benötigt, um keinen anderen Lichtweg zu haben gegenüber der mattierten Hälfte. Da die Option sehr spät rein konstruiert wurde, sitzt das Plexigläschen sehr staubanfällig in der Nähe des Schwongspiegels im Strahlengang und staubt schnell ein. Was dabei herauskommt, wenn man mit Druckluft reinigt hat ein anderer Forent im Hinblick auf die Mattscheibe der MR8 von Beaulieu beschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.