Jump to content

Agfa Movex Reflex


Ulrich Busse

Recommended Posts

Liebe Filmfreunde,

 

vor einigen Tagen entdeckte ich in meinem Kameraschrank ein Köfferchen in feinstem 1960er-Jahre-Style (erinnert mich an den Grundig Tonband-Koffer meines Vaters). Rausgezogen und geöffnet, strahlte mich eine schmuck aussehende Agfa Movex Reflex und einiges Zubehör an. Ich zog das Federwerk auf, es lief leise schnurrend in allen Geschwindigkeiten ab. Alle Schalter schalteten weich und korrekt. Ich muss die Kamera wohl mal ersteigert und dann vergessen haben. Ich beschloss, das Ding zu (re-) aktivieren.

 

Ein Blick in die Anleitung verriet mir, dass der Beli 3 (drei) PX625 Hg-Zellen brauchte. Ich nahm mit Frans de Grujter, der die schönen Adapter baut, Kontakt auf, und Frans gab mir den Tipp, dass Kameras mit drei 625er-Zellen manchmal gar nicht eine so genaue Spannung brauchten, und empfahl mir, es mal mit 625er Alkalines zu versuchen.

 

Nun, der Unterschied beträgt immerhin 0,45V. Hat von Euch jemand Erfahrung mit Belichtungsmessern, die mit drei PX625 (oder PX13) arbeiteten?

Ich habe noch einige alte PX675er, die sind etwas kleiner im Durchmesser, aber genauso hoch wie 625er, die haben noch etwa 1,3V drauf. Ich will mal die Belichtungsergebnisse vergleichen, wenn ich drei 675er Hg und drei 625er Alkalines verwende. Gleichwohl interessieren mich Eure Erfahrungen oder Kenntnisse dazu.

 

Diese schöne Kamera verdient es, benutzt zu werden.

Link to comment
Share on other sites

hallo ulrich!

 

ich hab zwei solche kameras und hab drei 625er drin. allerdings brauch ich die nur zum manuellen einstellen der blende, weil ich fast immer mit externem belichtungsmesser arbeite.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest Aaton11

Liebe Filmfreunde,

 

vor einigen Tagen entdeckte ich in meinem Kameraschrank ein Köfferchen in feinstem 1960er-Jahre-Style (erinnert mich an den Grundig Tonband-Koffer meines Vaters). Rausgezogen und geöffnet, strahlte mich eine schmuck aussehende Agfa Movex Reflex und einiges Zubehör an. Ich zog das Federwerk auf, es lief leise schnurrend in allen Geschwindigkeiten ab. Alle Schalter schalteten weich und korrekt. Ich muss die Kamera wohl mal ersteigert und dann vergessen haben. Ich beschloss, das Ding zu (re-) aktivieren.

 

Ein Blick in die Anleitung verriet mir, dass der Beli 3 (drei) PX625 Hg-Zellen brauchte. Ich nahm mit Frans de Grujter, der die schönen Adapter baut, Kontakt auf, und Frans gab mir den Tipp, dass Kameras mit drei 625er-Zellen manchmal gar nicht eine so genaue Spannung brauchten, und empfahl mir, es mal mit 625er Alkalines zu versuchen.

 

Nun, der Unterschied beträgt immerhin 0,45V. Hat von Euch jemand Erfahrung mit Belichtungsmessern, die mit drei PX625 (oder PX13) arbeiteten?

Ich habe noch einige alte PX675er, die sind etwas kleiner im Durchmesser, aber genauso hoch wie 625er, die haben noch etwa 1,3V drauf. Ich will mal die Belichtungsergebnisse vergleichen, wenn ich drei 675er Hg und drei 625er Alkalines verwende. Gleichwohl interessieren mich Eure Erfahrungen oder Kenntnisse dazu.

 

Diese schöne Kamera verdient es, benutzt zu werden.

 

Hallo Ulrich,

Du hast eine PN.

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Hallo Ulrich,

 

Ich verwende bei dieser Kamera die Varta 625 Batterien. Die halten über ein Jahr lang, wenn Du immer schön abschaltest. Die Belichtung ist damit immer perfekt gewesen.

 

Gruss

 

Uwe

 

Hallo Uwe,

Du meinst die modernen 1,5V - Versionen der PX625?

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Bin immer wieder begeistert von dieser 50 Jahren alten Agfa Movex Reflex Kamera:

Heute entwickelter Film von Andec zurückbekommen: Gestochen scharf und auf "Automatic" perfekt belichtet.

 

Herzlichen Glückwunsch ... kann deine Freude nachvollziehen ... :-)

Link to comment
Share on other sites

ich glaub bei der kamera haben auch die bolex-spiesser in die hosen gemacht. mein onkel - gott hab ihn selig - hat damals geschwärmt von dem ding (ich war damals 14), als ich die angeschleppt hatte - für ein paar hundert schilling (heute ungefähr 40 euro). jetzt hab ich zwei und würde jederzeit eine dritte oder vierte kaufen!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Ah ja, danke, das werde ich bei meinem ersten Versuch mit der Kamera berücksichtigen.

Sorry, ich hatten deinen Post übersehen, er ist jetzt leider schon ein wenig angestaubt. Vielleicht bringt dir die Info trotzdem noch was.

Ich habe eine Movex Reflex für einen Bekannten reaktiviert. Weil ich die Wein Zellen nicht für eine wirklich gute Lösung halte, habe ich mal gemessen, welchen Unterschied moderne 1.5V Zellen in der Blendensteuerung bewirken. Die 3 Quecksilberzellen bringen nom. 4.05V , die Alkaline 4,5V.

Mit steigender Spannung schließt die Blende weiter, und zwar im o.g. Fall ist es ziemlich genau eine halbe Blende. Das kannst Du entweder ignorieren ( die meisten Filme fangen das auf) oder an der Belichtungseinstellung kompensieren. 1 oder 2 DIN passen gut.
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Habe jetzt eine von Ulrich bekommen!

Vielen Dank.

Ich kann mich jetzt ins Bild setzen und habe schon mal den darin vorgefundenen Film per Hand zurückgespult. Morgen müssten die Batterien kommen. Mein Laden um die Ecke hatte keine passenden...

Mal sehen, was dann passiert...

Ist schon komisch, keinen Blendenring zu haben und nur mit Batterie die Blenden einstellen zu können.

Auch gibt es ja keine Sektorenblende/Abblendmöglichkeit, sowie kein Bildzählwerk.

Aber die Mechanik macht einen sehr robusten Eindruck!

Und die Filmkassetten!

Habt ihr die auch im Einsatz?

Edited by St1600 (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

 

Sorry, ich hatten deinen Post übersehen, er ist jetzt leider schon ein wenig angestaubt. Vielleicht bringt dir die Info trotzdem noch was.

Ich habe eine Movex Reflex für einen Bekannten reaktiviert. Weil ich die Wein Zellen nicht für eine wirklich gute Lösung halte, habe ich mal gemessen, welchen Unterschied moderne 1.5V Zellen in der Blendensteuerung bewirken. Die 3 Quecksilberzellen bringen nom. 4.05V , die Alkaline 4,5V.

Mit steigender Spannung schließt die Blende weiter, und zwar im o.g. Fall ist es ziemlich genau eine halbe Blende. Das kannst Du entweder ignorieren ( die meisten Filme fangen das auf) oder an der Belichtungseinstellung kompensieren. 1 oder 2 DIN passen gut.

 

Ups, jetzt hatte ich Deine Antwort auch übersehen. Danke für den Hinweis, Harald.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Noch `ne Frage:

Mit welcher Blende läuft die Kamera ohne Batterien- Belichtungsmesser??

Klar ist, ohne Batterien kann ich die Blende nicht über das Wahlrad verändern. Aber wie ist die Öffnung, wenn ich die Kamera rein mechanisch betreibe?

LG

 

Hajo

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.