Zum Inhalt springen

Magnetton Bauer Selecton II


Provinzheini

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich hab in einer Woche nach laaaanger Zeit mal wieder ein paar 16mm Kurzfilme zu zeigen. An sich kein Problem, allerdings sind 2 von den Filmen nur mit Magnetton ausgestattet, unsere Selecton hat zwar ein Magnettongerät, dieses war aber mit Sicherheit mehr als 10 Jahre nicht in Betrieb. Wie kann ich nun, ohne einen Magnettonfilm zu besitzen herausfinden ob das noch funktioniert und was kann ich Vorfeld tun (Entmagnetisieren? Reinigen? Wie?)

:?:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Provinzheini,

unter dem Tonteil befindet sich eine kleine isolierte Platte mit Schraubanschlüsse. Dort ist der Tonkopf aufgelegt. Mit einem Ohmmeter kannst Du den Widerstand des Kopfes ( wenige Ohm ) messen. Bevor Du mit einem Magnettonfilm loslegst, solltest Du die ganze Filmbahn einschliesslich Kopf entmagnetisieren. Im laufe der Zeit ( 10 Jahre ! ) hat sich durch den Erdmagnetismus die Maschine magnetisiert. Dazu benötigt man die dicke Entmagnisierungsdrossel von Klangfilm.

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe mal gehört, dass Gleichstrom durch einen Tonkopf zu Messzwecke zu jagen nicht besonders gut ist. Dieser ist dann erst recht magnetisiert. Aber möglicherweise trifft es auch nicht zu. Warum soll überhaupt der Kopf gemessen werden, damit ist doch nicht garantiert das das Verstärkerteil funktioniert. Beim Entmagnetisieren ist noch darauf zu achten, daß die Drossel schon eingeschaltet ist und zum Kopf hingeführt wird und dann wieder weg um auszuschalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo filmepire,

 

natürlich hast Du Recht mit der Annahme, mit einem alten " Zappelmax " den Widerstand zu messen. Dadurch bekommt der Kopf eine gewisse Magnetisierung. Ich bin mal in die Werkstatt gelatscht und habe den org. Kopf mit einem Digi gemessen .. Ergebnis 120 Ohm lagen an. Ein Digitalmessinstrument hat einen sehr hohen Innenwiderstand und gibt an den Messspitzen sehr wenig Energie ab. Ich meinte mit der Messung um festzustellen, ob der Kopf überhaupt noch funktioniert. Denn nach einer gewissen Zeit muss immer entmagnetisiert wie bei Tonbandgeräten werden. Um festzustellen, ob der Amp ( Verstärker ) noch im Magnet - Modus funktioniert, muss man den erst mal untersuchen. Wie das geht, kommt in einer anderen Anleitung und ist abhängig vom Amp. Das Entmagnetisieren hast Du in der richtigen Reihenfolge beschrieben.

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also so haben die "Techniker" schon vor 40 Jahren über die 70 mm Tonköpfe bei der DP 70 rumgeschrubt. Das halte ich für keine gute Idee da verkratzt man die Oberfläche der Köpfe. Eher dann noch die Entmagnetisierungsdrossel an den Kopf führen und den entsprechenden Netzbrumm mit ganz leicht offenen Vorverstärkerregler abhören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Schraubendreher geht gut, schädigt nichts, und ist eine schnelle Aussage über den Kopf und Verstärkerfunktionszustand, allerdings sagt das nichts aus, wie der Ton letztendlich klingt.

Mit einer Entmagnetisierungsdrossel werden immense Felder erzeugt, der Strom in den Kopfleitungen kann im ungünstigsten Fall dazu führen, daß die äußerst feinen Windungen des Kopfes oder des Eingangsübertragers wie eine Sicherung durchbrennen, und dann klingts gar nicht mehr.

 

Für mich ist 16mm Magnetton ein Angstgegner, zu selten, als das es ein "Regelformat" wäre, zu viele Unwägbarkeiten, von der Filmherstellung bis zur Wiedergabe, Spaltbreite, Zustand Azimuthstellung, Vorverstärker- 16 mm, egal ob Fumeo, Micron, Selecton oder Phillips EL, alle sind mit negativsten Erfahrungen verbunden, Magnetton bei 16 bleibt der blanke Horror.

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich positiver erlebt. Zwar schon vorgekommen, daß man die aufgeklebte Magnettonpiste wie eine Schnur von der 16mm-Kopie herunterziehen konnte, ansonsten aber war die Tonqualität mit einem Selecton-Siemens-VV recht gut. Sehr gut sogar im Vergleich zum Lichtton auf 35mm.

 

Mit einem Schraubendreher habe ich es noch nie getestet, da dieser scharfe Kanten haben kann und die Lamellen einen Grat wegkriegen. Das ist auch immer wieder berichtet worden, wo ein Grat am Tonkopf in einem Durchlauf eine komplette Kopie zerfahren hat (z.B. 70mm-Lawrence von Arabien im Wiedereinsatz 1974, Sandalenkino in Berlin). Man streift mit dem Schraubenzieher ja auch nicht über ein Objektiv, um zu testen, ob die Vergütung noch intakt ist. Allenfalls mit der runden Seite des Stils des Schraubenziehers würde ich es wagen, die Lamelle zu berühren.

 

Über die ideale Methode, zu entmagnetisieren, hast Du leider nichts verraten. Wie geht es dann, wenn nicht mit einer kleinen Drossel? (Ich habe dieses Procedere in Kürze wieder einmal vor mir...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meiner aktiven 16mm Zeit habe ich den Schnelltest auch mit dem Schraubenzieher durchgeführt. Man muss ja nicht auf dem Kopf kratzen, auch bei geringer Entfernung ertönt das charakteristische „Plopp“ aus dem Lautsprecher.

Ein weiteres Problem bei 16mm Magnetton ist der Verschleiß des Tonkopfes beim Selecton. In der (hoffentlich nicht verklärten) Erinnerung musste ich ziemlich oft einen neuen Kopf einsetzen. Wenn man berücksichtigt, dass bis zum Kopftausch etliche Vorstellungen mit eingeschränkter Tonqualität durchgeführt wurden, wäre das ein Argument gegen den Magnetton.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So gesehen ja, da gibt es noch mehr Geschichten über verschmierte Tonköpfe u.a., die einem zum Anhalten der Vorstellung zwangen. In den allermeisten Fällen aber war der 16mm-Magnetton wuchtig und kristallklar. Möchte jemand stattdessen lieber die 16mm-Lichttonspur fahren? Ich kenne niemanden.

 

Auch würde ich das immer verteidigen wollen: zu sagen, ein Format ist tot, war nie meine Sache. Zur mehr oder weniger geringen Lebensdauer der Tonköpfe (ist 18 Jahre her, da hatte ich einen Bogen-Kopf 35/70 für DM 2.500 mir machen lassen) fällt mir ein, daß unterschiedliche Materialien angeboten wurden: evt. Permalloy, U-Metall, Ferrit und mit am härtesten wohl: Sendust.

Natürlich wollte ich das Allerhärteste, aber der Bogen-Ing. riet mir zu einer weicheren Legierung wegen der besseren Permeabilität. Ob bestimmte Legierungen mittlerweile Verbesserungen erreicht haben - keine Ahnung. Immerhin könnte dabei ein hoher, spezifischer elektrischer Widerstand erreicht werden, der die Wirbelstrombildung herabsetzt.

In meiner Vitrine steht noch ein neuerer Winkler-Kopf für 70mm, da steht außer den heute gebräuchlichen 80 mH nichts drauf, was einem das Material verrät.

 

Da ich zum Glück keine Tonateliers betreibe, ist ein Schnelltest mir nie abverlangt worden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu Tonköpfen ist einiges zu sagen. Entmagnetisieren sollte man mit den kleinen, extra dafür hergestellten, Drosseln von Telefunken oder Sony. In größerer Entfernung einschalten, mit kreisender Bewegung den Köpfen nähern, von allen möglichen Seiten möglichst nahe an den Kopf und alle magnetisierbare Teile, und dann mit kreisenden Bewegungen wieder vom Kopf entfernen und in mindestens 1m Abstand abschalten. Das ganze natürlich bei abgeschalteter Verstärkereinrichtung.

 

Die ohmmässige Messung des Tonkopfes ist schon wichtig und möglich, sollte aber, da immer ein Restmagnetismus zurück bleibt, vor einer Entmagnetisierung stattfinden. Die meist sehr dünnen Drähte der Köpfe können mämlich nach langen Jahren unterbrochen sein.

 

Das Kernmaterial war in früheren Zeiten meistens u-Metall, es hat eine hohe Permeabilität ist aber sehr weich. Standzeit unter 1000 Std. bei 19cm/s. Als bestes Material für Studioanwendung hat sich Vacodur (Telefunken) erwiesen. Mehr als 10 000 Std. bei 38cm/s. Ferritköpfe hatten anfangs Probleme mit der Stabilität der Spaltkanten, das ist zwar besser geworden aber nicht perfekt.

 

Gruß FH99

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.