Zum Inhalt springen

770 Euro aus der (Hand-) Tasche


Film-Mechaniker

Empfohlene Beiträge

Wir kommen zum Alien unter den Achtmillimeterkameras.

 

post-79259-0-33493400-1464527211_thumb.jpg

 

Selbst für französische Verhältnisse ist das Objekt auffällig. Da ist nichts von glänzenden Aluminiumobjektiven, keine Lederschlaufe, keine gefälligen Rundungen. Doch warum bespreche ich eine Kamera, die ich häßlich finde? Ich wollte halt wissen, welche Anatomie das Monster hat. Ihr kennt doch Independence Day mit Will Smith . . .

 

Es ist eine Zukunftfantasie. Wie entstand das Ding? Was heißt «sem»?

 

Die erreichbaren Quellen geben etwas widersprüchliche Daten ab.

 

post-79259-0-18169300-1464527336.jpg

 

(Roger Tallon disparu le 20 octobre dernier était considéré par les spécialistes comme le père du design français
. Pour lui le fond appelait naturellement la forme ce qui comme on peut le voir au travers de son œuvre, induit des concepts stylistiques originaux et esthétiques. Il était l’inventeur d’une profession, celle de designer industriel. Nous avons perdu un visionnaire éclairé par son époque qui laisse au patrimoine du design de nombreux objets cultes comme par exemple la télévision Téléavia (1963), l’escalier hélicoïdal (1966), la Chaise pliante TS (1978). Son travail ne se limite pas au objets d’intérieur puisqu’on lui doit aussi de grands projets comme le train Corail ou le TGV (1986). Enfin il représenta aussi pour la marque Lip le symbole du renouveau, de son entrée dans une nouvelle aire, imbibée du modernisme utile et coloré des années 70 avec des réalisations surprenantes comme la « Mach 2000 » (1975) pour Lip. On pourrait se lancer dans un inventaire à la Prévert et lister la quantité incroyable de près de 400 produits développés par Roger Tallon ou par l’agence Design Programmes qu’il avait créé en 1973 ou encore rappeler qu’il a été consultant pour General Motors pendant 7 ans. Mais tout ceci éclipserait l’importance et la profondeur de son œuvre. On dit souvent que
était le père du design français. Cette filiation peut être datée à 1957, année à laquelle il met en place le premier cours de design en France. En 1963, il est à l’origine de la création du département design de l’Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs à Paris. L’année peut surprendre mais avant lui et contrairement à l’Allemagne qui avait connu et cultivé ce que nous appelons aujourd’hui design au travers du Bauhaus, la France n’était pas encore dotée d’un tel enseignement. Il a en quelque sorte créée une profession, celle de designer, designer industriel dont beaucoup s’inspirent encore aujourd’hui.)

 

Roger Tallon, der am vergangenen 20. Oktober verschwunden ist, wurde von den Kennern als Vater der französischen Produktgestaltung angesehen. Für ihn rief der Inhalt nach der Form, was originelle Stil- und Schönheitskonzepte nach sich zog, wie man quer durch sein Werk hindurch sehen kann. Er war Erfinder eines Berufes, der des Industrial Designer. Wir haben einen Visionären verloren, der von seiner Zeit erleuchtet war. Diese hinterläßt als Gestaltungserbe zahlreiche Kultgegenstände wie zum Beispiel die Téléavia von 1963, die Wendeltreppe von 1966 und den Klappstuhl TS von 1978. Seine Arbeit beschränkt sich nicht auf Einrichtungsgegenstände, da man ihm auch Großprojekte wie den Corail-Zug oder den TGV verdankt. Schließlich stellte er auch ein Zeichen der Erneuerung für die Marke Lip dar, ihren Eintritt in ein neues Zeitalter, getränkt von einer nützlichen Moderne und gefärbt von den 1970er Jahren mit überraschenden Lösungen wie die Mach 2000 für Lip. Man könnte sich wie Prévert ans Inventarisieren machen, um die unglaubliche Menge von fast 400 Projekten aufzuzählen, die Roger Tallon oder die Agentur Design Programmes verwirklicht hatte, welche er 1973 gründete, oder daran erinnern, daß er während sieben Jahren Berater von General Motors war. Doch dies alles würde das Gewicht und die Tiefe seines Werkes ausblenden. Oft sagt man, Roger Tallon wäre der Vater des französischen Design. Diese Anspielung kann auf 1957 datiert werden, als er den ersten Gestaltungskurs in Frankreich anfängt. 1963 wirkt er bei der Einrichtung der Gestaltungsabteilung der staatlichen Kunsthochschule zu Paris mit. Die Jahreszahl mag überraschen, aber vor ihm und im Gegensatz zu Deutschland, wo man das Bauhaus kannte und pflegte, gab es in Frankreich nichts dergleichen. Auf eine gewisse Weise hat er einen Beruf geschaffen, den der Industrieproduktegestalter, deren viele sich noch heute Anregung bei ihm holen.

 

(La Société des Établissements Modernes de Mécanique Générale et de Décolletage Jean Cros à Saint-Étienne fut créée juste avant 1939 avec des crédits d'état pour soutenir l'effort de guerre.

Jean Cros faisait mouler par Aluvac des ailettes de roquettes, Cornu y faisait couler les boîtiers de ses Reyna. Ils se rencontrèrent donc, et la défaite survenant, Jean Cros, contraint de recentrer ses activités dans le domaine civil envisage de se lancer dans la construction d'appareils photo. Il reprend contact avec Paul Royet, qui avait été "affecté spécial" dans son usine jusqu'à sa démobilisation, pour lui proposer le poste de Directeur de la section photographique, où absolument tout était à créer. En 1941, Paul Royet sera consultant indépendant durant quelques mois, le temps de modifier à sa façon le Reyna de Cornu et de lancer la fabrication des différentes pièces.)

 

Die Gesellschaft moderner Einrichtungen für allgemeine Mechanik und Dreherei Jean Cros in Saint-Etienne war 1939 gegründet worden mit Staatshilfe als Kriegsunterstützung. Jean Cros ließ bei Aluvac Panzerfaustflügel druckgießen, Cornu hatte dort die Gehäuse seiner Reyna im Guß. Sie begegneten einander also und bei der unerwarteten Niederlage wieder zu zivilen Geschäften gezwungen, faßte Cros ins Auge, sich in die Herstellung von Fotoapparaten zu werfen. Er nahm wieder Kontakt mit Paul Royet auf, welcher bis zur Demobilisierung in seiner Fabrik Sonderbeauftragter war, um ihm die Stelle des Leiters der Fotografieabteilung anzubieten. Da mußte alles erst geschaffen werden. 1941 sollte Royet unabhängiger Berater werden für einige Monate, Zeit für den Umbau der Reyna nach seiner Vorstellung und für die Reihenfertigung verschiedener Einzelteile.

 

(Société des Etablissements Modernes de Mécanique,
Aurec-sur-Loire, Haute-Loire, fondée par Paul Royet en 1942 à St-Etienne, à Aurec de 1947 à 1989, a fabriqué essentiellement les reflex bi-objectifs Semflex et accessoirement divers appareils photo 24 x 36 et des caméras 8 mm; entre 1967 et 1989, s'est diversifiée dans la maroquinerie et la sous-traitance aéronautique sous le nom de Préciorec, puis Préciorec société nouvelle.)

 

Gesellschaft moderner mechanischer Einrichtungen, Aurec-sur-Loire, 1942 gegründet durch Paul Royet in St-Etienne. Dort von 1947 bis 1989, Herstellung im Wesentlichen der zweiäugigen Spiegelreflexkameras SEMFLEX und zusätzlich verschiedener Kleinbildapparate und von 8-mm-Kameras. Ab 1967 Diversifizierung in Lederwaren und Nachunternehmer für die Luftfahrt unter dem Namen Préciorec, später Préciorec Société Nouvelle.

 

(L'ambition de Paul Royet était d'établir une véritable industrie de la photo à Saint-Etienne. Pour cela, il n'a eu de cesse d'améliorer sa production, mais les conditions de l'époque étaient très dures et le gaspillage strictement interdit. D'où une grande quantité de variantes, l'évolution d'un modèle se faisant progressivement.
Sylvain Halgand)

 

Das Ziel von Paul Royet war, in Saint-Etienne eine wahrhafte Fotoindustrie aufzubauen. Dafür verbesserte er ununterbrochen seine Fertigung, doch die damaligen Bedingungen waren sehr hart und Verschwendung war streng verboten. Daher rührte eine große Variantenzahl, die Entwicklung eines Modells ging schrittchenweise voran.

 

(SEM à été créé en 1946 par Paul Royet qui après avoir été réparateur à St Etienne (Micromécanic 20 place du Peuple) avait assuré le développement des
fabriqués par les Établissements Modernes de Mécanique. SEM c'est pour Société des Établissements Modernes de Mécanique. Le 2ème M a été assez rapidement supprimé de l'acronyme.)

 

Die SEM war 1946 von Paul Royet geschaffen worden, der, nachdem er bei Micromécanic am Volksplatz 20 Reparateur gewesen war, die Weiterentwicklung der Reyna Cross sicherstellte. Das zweite M der Abkürzung ist ziemlich schnell fallen gelassen worden.

 

 

Ein Blick in die Mechanik

 

Tempo: 15,7 Bilder pro Sekunde

Positionierabstand: +6; vielleicht sieht ein Kollege nach, ob der Weimar-Projektor denselben Abstand hat, Meopta Optilux 8 hat +7/8, wenn ich mich recht erinnere.

Seitenführung nach Norm mit zwei Blattfedern

Öffnungswinkel des Scheibenverschlusses: 130°

Durchzug: 486 Bilder, 31 Sekunden Lauf

Stativgewinde ⅜“

Schachtsucher mit Höhenparallaxe von 1⅞“ oder 47,625 mm

 

Weitere Zollmaße

  • Breite der Hauptplatine: 3.2700“
  • Länge der Hauptplatine: 5“
  • Abstand zwischen zwei Stützen: 2“
  • Ein Absatz in der kleinen Platine: ¾“
  • Gestanztes Langloch in Hauptplatine: 0.1595“ × 0.1200“
  • AußenØ der Aufzugsbuchse: ⅓“
  • AußenØ Reglerbremstopf: 1.1400“
  • Glasscheibe: 2¾ × 2“
  • Sucherparallaxe: 1⁷/₈“

AußenØ der Zahnräder: 65,88; 49,93; 48,80; 28,73; 27,94; 9 und 7 mm

 

post-79259-0-51666000-1464528955_thumb.jpg

 

Die Greifersteuerung würde grundsätzlich etwa 175 Grad Verschlußöffnung erlauben. Ich sehe keinen anderen Grund für den relativ kleinen Winkel, als die Überlegung, daß die Kamera wohl meistens bei Sonnenschein hervorgenommen wird, auch am Strand und im Schnee, wo es übergenug Licht gibt. Die 1957 übliche Filmempfindlichkeit, hier von 8 bis 40 ASA angegeben, führt damit zu Blendenwerten zwischen f/1.8 und f/16, was mit der Katzenaugeblende machbar ist. Greifer-Gleichdick und Kurvenscheibe sind in einem Kunststoffstück enthalten, das mit Verbundstoff-Zahnrad und Ritzelwelle verbunden ist.

 

post-79259-0-44541400-1464528308_thumb.jpg

 

Ich kann mit meinen Meßmitteln nicht bestimmen, ob das Getriebe metrisch oder zöllig ist, denn der metrische Modul 0,5 und der angelsächsische Diametral Pitch 0.5083 liegen sehr nah beieinander. Federbüchse mit Kunststoffzahnrad von 130 Zähnen, Ritzel auf Zwischenradwelle 16 Zähne, Zwischenrad 96 Zähne, Ritzel auf Greiferantriebwelle und Verschlußantrieb 12 Zähne, Greiferantriebrad 56 Zähne, Reglerrad 14 Zähne. Verschluß mit Schraubenrädern angekoppelt. Das Verschlußblatt besteht übrigens aus Federstahl, damit mit es beim Zusammenbau der Kamera leicht unter die Bildfensterplatte biegen kann.

 

post-79259-0-77409700-1464528032_thumb.jpg post-79259-0-61390500-1464528457_thumb.jpg

 

Auch hier Rumpeln im Ablauf wegen ausgelaufener Gleitlager, eingedrückter Zähne und Brauen der Planetenräder. Durch die Verwendung von Kunststoff und Verbundwerkstoff läuft das Getriebe ruhig. Der vierfach übersetzte Regler heult aber gut hörbar. Sein Bremstopf ist mit der Aluminiumplatine auf relativ kleiner Fläche vernietet, das bringt alles schön ins Schwingen. Dank umlaufendem Federhaus kann man die Feder fortlaufend nachspannen und somit eine ganze Filmspulenlänge ohne Unterbruch belichten. Das sind zwei Minuten und fünf Sekunden.

 

Die Bildfensterplatte hat hartverchromte Laufflächen, vollkommen kratzerfrei.

 

post-79259-0-17399900-1464527416_thumb.jpg

 

 

Der Dessin des Monsieur Tallon beschränkt sich auf wenige Bestandteile, denn die mechanische Anlage und der Aufbau des Gehäuses waren gegeben. Es sieht sogar so aus, als daß die meisten Bestandteile direkt aus den USA bezogen worden waren. Die Kamera besteht im Wesentlichen aus den drei Druckgußteilen Gehäuseschale, Deckel und Front, zwei Platinen und „Klapperkram“. An Gießmarken habe ich in der Gehäuseschale T.F. 1472 A1 gefunden. Das T könnte für Tallon stehen, muß nicht.

 

Das Zählwerk gleicht stark demjenigen in der Bolex Auto-Cine. Wenn die Zählerscheibe den Durchmesser 32 mm hat und sich farblich und mit der Beschriftung zu den anderen Design-Elementen fügt, dann kann ich den Umfang von Tallons Leistung recht genau eingrenzen.

 

post-79259-0-08991500-1464527483_thumb.jpg

 

Selbstverständlich hat er nur Zeichnungen angefertigt, nach denen irgendwo die Aluminiumscheiben bedruckt, Aluminiumblechzuschnitte eloxiert und die Gehäuseteile lackiert wurden.

 

Erstaunlich ist, wie weit die Gewichtsminimierung und die Raummaximierung bereits getrieben sind. Zuweilen bin ich an japanische Geräte erinnert, die da noch einen Schritt weiter waren. véronic und virginie waren für europäische Verhältnisse der letzte Schrei.

 

„véronic“ ist eine Chimäre von Französisch und Englisch, denn der Frauenname wird Véronique geschrieben. Die Endung stammt von electric oder electronic. Die amerikanisch-französische Vermischung frißt sich bis in die Produktbezeichnung hinein.

 

Ich will die SEM nicht beleidigen. Wie bei der Beaulieu R 16, wo das Getriebe teilweise zöllig ist, hat man, scheint es, in Chicago Interessenten sehr elastisch das angeboten, was sie brauchen konnten. Immer wieder mal läuft ein Patent ab, so beim Regler, dafür ist die Katzenaugeblende in Verbindung mit Drehspulinstrument geschützt. 1956 brachte die Bell & Howell Co. den ersten Blendenautomaten heraus. Bei Eumig ließ man sich nicht darauf ein, doch die SEM war dabei. So war die véronic die erste Kamera für Doppel-8-Film mit selbstregelnder Belichtung. Entsprechend wurde Werbung gemacht:

 

post-79259-0-14384700-1464528151_thumb.jpg

 

post-79259-0-77338300-1464528226_thumb.jpg

 

post-79259-0-76030400-1464527561_thumb.jpg

 

Übersetzung des Anzeigetextes:

 

8-mm-Kamera véronic SEM mit Meßzelle, eine ganz vollendete und sehr einfach zu handhabende Kamera. Zum ersten Mal sehen alle, die Lust aufs Filmen haben, ihren Traum verwirklicht. Sie werden mit Sicherheit und mit vollem Erfolg filmen können, ohne von komplizierten Einstellungen verhindert den Augenblick der Aufnahme zu verpassen.

 

* véronic läuft von alleine, kein Scharfstellen ist nötig. Das Objektiv Berthiot-Cinor 1,8 10 mm gibt ein perfektes Bild. Keine Fehler mehr möglich.

 

* véronic stellt sich auf die besten Aufnahmebedingungen selber ein, die Rolle der integrierten Meßzelle ist, die Blendenöffnung automatisch einzustellen.

 

* véronic liegt gut in der Hand. Ihre neue und sehr moderne Linie hat es erlaubt, Objektiv, Zelle und Sucher unter einer leicht zu reinigenden Scheibe anzuordnen.

 

Noch nie wurden so viele technische Vervollkommnungen in einer 8-mm-Kamera dieser Kategorie vereint. Ihr Konzept und ihr Preis sind revolutionär: 499 Neue Franken. Kein Knopf zum Drehen, kein Einstellen, sehen Sie hin, filmen Sie mit véronic, die Kamera, mit der alle Filme gelingen. Sie werden eine vollständige Beschreibung erhalten, wenn Sie schreiben an: Gesellschaft SEM, Dienst 13, Aurec, Haute-Loire.

 

Preis, auf 2015 aufgerechnet: € 764,40

 

 

Babysem, Babyjoy und Babylord waren Namen für Fotoapparate von der SEM. Man versteht sofort, wer die Kundschaft sein soll.

 

 

Optik

 

Bei der SOM Berthiot hat man unter Cinor eine ganze Menge an Objektiven verstanden. Dieses leicht weitwinklige Cinor 10 mm f/1.8 besteht aus vier Linsen,

 

post-79259-0-00529700-1464527658_thumb.jpg

 

und zwar ist es eine Variante des Leitz-Hektor von Max Berek. Mit einer verdickten Frontlinse und einer verstärkt positiven zweiten Linse könnte man es immer noch als erweitertes Triplett ansehen,

 

post-79259-0-70644200-1464527707_thumb.jpg

 

doch weil die Blende hinter dem Objektiv steht, haben wir es eigentlich mit einer Retrofocusanlage zu tun. Dieses Fixfocus ist vergütet.

 

 

Das modern wirkende Design hat nur einen Vorzug: Objektiv, Sucherfront und Meßzelle sind hinter einer einzigen Planglasscheibe geschützt untergebracht. In den USA gibt es die Mindestdicke von 0.115“ für die Nominaldicke ⅛“, was 2,921 mm entspricht. Ich messe 2,985.

 

post-79259-0-40975600-1464527836_thumb.jpg

 

Unendlich großer Nachteil davon ist die Unmöglichkeit, Nahlinsen und Filter vors Objektiv zu setzen. Gelatinefilter kann man à l’imprévu gerade noch so anbringen. Die Moderne selbst ist ja älter als Roger Tallon. Ihr totalitärer Zug geht zurück bis 1914. Oft wird Großes Kleinem geopfert.

 

Als Techniker bin ich bestimmt nicht der Rechte zu beurteilen, ob das Bauprogramm für ein Mami richtig ist. Ich kann nur vermuten, daß die meisten Filmerinnen ganz zufrieden damit sind, wenn sie unbeschwert drauflosfilmen können. Als Zubehör hat es einen Handgriff gegeben. Dann waren da noch ein Etui und eine Gebrauchsanleitung.

 

post-79259-0-35489200-1464528617.jpg post-79259-0-72550300-1464527901_thumb.jpg

 

Ach ja, Mami und Papi!

 

Bei der véronic kann man den Auslöseknopf gegen unbeabsichtigten Kameralauf verriegeln. Man kann ihn jedoch nicht gedrückt verriegeln, um etwa Selbstaufnahmen zu machen. Bei der virginie ist überhaupt keine Verriegelung vorhanden. Einzelbildaufnahme und Drahtauslöser gibt es bei beiden Kameras nicht. Daß die Aufzugkurbel parallel zur Gehäusekante einrastet, macht sie nicht besser, denn sie ist eine Spur zu kurz. Als Frau wäre mir das Aufziehen mit Klappschlüssel im Hin und Her lieber. Die virginie ist das einfachere Modell ohne Belichtungsautomatik. Tatsächlicher technischer Wert, von mir geschätzt: 90 Euro

 

Sehr ähnlich ist die Crouzet ST2. Die Firma Crouzet ist immer noch aktiv.

 

Hier noch weitere Bilder.

 

post-79259-0-82394400-1464528743_thumb.jpg

 

post-79259-0-54726500-1464528790_thumb.jpg

 

post-79259-0-48317300-1464530233_thumb.jpg

 

post-79259-0-83997800-1464528851_thumb.jpg

 

___________________________________

 

Quellen

http://www.lip.fr/da...allon_a7456.jpg

http://www.lip-blog....llon-header.jpg

http://glangl1.free.fr/Liste-Sem.html

http://www.mes-appar...otos.fr/SEM.htm

http://www.crouzet.f...ons-legales.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als hässlich würde ich das Design nicht bezeichnen, es ist wie St1600 beschreibt auf dem Stand des aktuellen französischen Stils der Zeit.

 

Es ist nicht ein Stück, nach dem ich mich sehne auf Grund der etwas mageren Technik. Aber für diese Zeit war es ein schmuckes Stück für elegante Französinen.

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als hässlich würde ich das Design nicht bezeichnen, es ist wie St1600 beschreibt auf dem Stand des aktuellen französischen Stils der Zeit.

 

Es ist nicht ein Stück, nach dem ich mich sehne auf Grund der etwas mageren Technik. Aber für diese Zeit war es ein schmuckes Stück für elegante Französinen.

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Dank an den Filmtechniker. Solch ein Bericht gehört eigentlich in ein Printmedium. Klasse!

Ich finde, "hässlich" beschreibt das zeitlose Design dieser Kamera aureichend präzise. Kein Mensch zu jener Zeit, und auch später, hätte zum Thema Kamera ein solches Gerät im Kopf gehabt. Dieses Design schlägt den Fiat Multipla um Längen.

 

Gruß

Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie ist mir der Verdacht gekommen, man werde nicht schlau aus den

Bildern vom zerlegten Objektiv, deshalb hier noch eine andere Ansicht. Die

zweite und die dritte Linse sind zu einem Achromaten verkittet und schwarz

umlackiert.

 

post-79259-0-00546700-1464677106_thumb.jpg

 

Man sieht von links nach rechts

  • Befestigungsring
  • Druckscheibe aus Federstahl, Dicke 0,13 mm
  • Frontlinse
  • Zwischenring
  • Mittelglied
  • Zwischenring
  • Hinterlinse
  • Gehäuse

Hier noch eine Ansicht des Werkes von vorne.

Leicht zu erkennen die Wendelzugfeder am Greiferrahmen, welcher

auf Stiften drehbar auf und ab läuft. Der untere Stift mit Lagerklötzchen

ist abmontiert, deshalb steht der Greifer von der Feder hinübergezogen

leicht schief. Den oberen kann man nicht lösen, er ist vernietet. Man muß

sich beim Filmeinlegen keine Sorgen um den Greifer machen, sondern

den Film nur etwas anspannen und in Laufrichtung schräg hinabdrücken.

Der Greifer schnappt von selber ein.

 

post-79259-0-93958000-1464677276_thumb.jpg

 

 

Eine kleine Quizfrage, hier ist der junge Roger Tallon mit was für einer

Filmkamera?

 

post-79259-0-31634500-1464677755_thumb.jpg

 

Gebrauchsanweisung

 

post-79259-0-62737300-1464677862_thumb.jpg

 

post-79259-0-94395400-1464677889_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Design schlägt den Fiat Multipla um Längen.

 

....ich fahre selber Fiat. Der Multipla hat mich bisher null interessiert. Ich hab eben Google angeklickt und dort "Bilder". Eines ist dabei, da steht in großen Lettern "Bitte töte mich".

Wenn ich davon schreibe was "zu eleganten französischen Damen paßt" oder "vom Geist der Zeit" ( ..in Frankreich - vermutlich 50-erJahre) dann sollte man wohl zumindest Ahnung haben. Das geht wohl vermutlich schlecht bei Leuten die erst 1980 oder 1990 das Licht der Welt erblickten.

Ich kümmere mich da lieber "um das Filmwetter" und achte beim Blitze fotografieren darauf, daß die mich nicht erschlagen.

Bearbeitet von Hugin (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenig Technik für viel Geld

 

Ich will zeigen, was Mami oder Papi aus der Handtasche gezogen wurde, damit sie uns knipsen konnten. Damals, als wir klein waren

 

Wieviel kostet ein Smartphone? Bildstabilisator, Makrolinse(n) mit Haltemagnet, Programmautomatik, Videoaufnahme 29 Minuten 59 Sekunden, geräuschlos, kostenlos, Wiedergabe sofort

 

Zum Ausgleich: Normal-8-Film kann man 120 cm breit projizieren und es sieht gut aus, auch noch nach 50 Jahren, und es macht mehr Freude.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Theseus, das steht beschrieben von Simon im ersten Block des Beitrags unter der Werbung für die Kamera: 499 neue Franken (gemeint sind hier französische Franc)

 

Preis, auf 2015 aufgerechnet: € 764,40

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich übersehen. Wenn ich das richtig sehe, dann waren das etwas über 400DM so um 1962 herum. Recht teuer-vor allem wenn man bedenkt, wie viel billiger Super8-Kameras (nicht nur) für die Dame wie die Bauer Mini (-S) wenige Jahre später war. Abgesehen davon, dass ich die Mini-S recht schick finde.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.