carstenk Beitrag melden Geschrieben 24. Januar Kennt jemand brauchbare Zeiten für eine Pause in 'Werk ohne Autor'? Lustigerweise hat digitalkino.forenking den garnicht gelistet, ausgerechnet die 189min in der Schweiz ohne dort kommunizierte Pause? Lief der da am Ende garnicht? - Carsten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 24. Januar Pause in dem Film? @carstenk: Schäm Dich!! 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
carstenk Beitrag melden Geschrieben 24. Januar Klar, tu ich. Aber dafür brauch ich ne Pausenzeit 😉 Sonst schäm ich mich auch nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 24. Januar vor 3 Stunden schrieb carstenk: Klar, tu ich. Aber dafür brauch ich ne Pausenzeit 😉 Sonst schäm ich mich auch nicht. Gute Pausenzeit wäre 03:11:01 ... OK, bin schon weg :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
showmanship Beitrag melden Geschrieben 24. Januar vor 24 Minuten schrieb preston sturges: Gute Pausenzeit wäre 03:11:01 ... OK, bin schon weg 🙂 Die beste Pause ist wohl eine die 3h11min1s lange ist und gleich nach den Verleihintro beginnt 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
marktgerecht Beitrag melden Geschrieben 24. Januar Jetzt sollen schon in preisgekrönten und nominierten Filme Pausen gemacht werden. Vielleicht auch noch mit Werbung? Sorry, ist vielleicht etwas polemisch, aber das geht mir gegen mein "Ehrgefühl" als Kinomacher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rabust Beitrag melden Geschrieben 24. Januar Geil, wieder eine Grundsatz-Meckerei für und wider Pausenzeiten im Film ! Darf ich mit meckern ? Ich bin für Pausen im Film. Meine Adresse für Hass-Botschaften entnehmen Sie dem Impressum 😈 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
carstenk Beitrag melden Geschrieben 24. Januar (bearbeitet) Mein Ehrgefühl als Kinomacher endet bei den Blasen der maßgeblichen Zielgruppe dieses Films... - Carsten bearbeitet 24. Januar von carstenk (Änderungen anzeigen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 24. Januar vor 1 Minute schrieb carstenk: Mein Ehrgefühl als Kinomacher endet bei den Blasen der maßgeblichen Zielgruppe dieses Films... Eine Zielgruppe, die, wenn überhaupt, die kleinste Gebindegrösse bei den Getränken an der Kinotheke wählt und daher durchaus Nehmerqualitäten hat. Dass man mit Pause natürlich mehr Umsatz generiert verstehe ich vollkommen ... 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
carstenk Beitrag melden Geschrieben 24. Januar (bearbeitet) Wir öffnen die Concession in Pausen eigentlich nicht. Aus Gewohnheit, bei uns wird nach Filmstart abgeräumt, und zur Pause ist der Concession-Mitarbeiter typisch schon weg oder noch mit Popcorn beschäftigt. Aber am Sonntag machen wir vielleicht mal ne Ausnahme und bieten Kaffee und Keks für lau an. Um dann im zweiten Teil vielleicht eine weitere Pause einlegen zu können... Ich glaube, die letzte Pause haben wir bei Hateful 8 gespielt. Ebenfalls ohne Concession. Bei nem einmaligen Anlass hält sich der Mehrumsatz eh in Grenzen, eben obendrein bei diesem Film und dieser Zielgruppe. Anders bei den Schweizern, die machen ja selbst in Kurzfilmprogrammen Pausen 😉 Aber sind wir echt die Einzigen, die den längsten Film der letzten 20 Jahre mit Pause spielen, oder trauen sich die anderen jetzt alle nicht mehr? https://www.moviepilot.de/liste/lange-sehr-lange-filme-ichvitus Ah, ich sehe grade, wir hätten ein DoubleFeature machen können, 'Werk ohne Autor' und 'Schindlers Liste'. - Carsten bearbeitet 24. Januar von carstenk (Änderungen anzeigen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 25. Januar OT: Hatte DER MIT DEM WOLF TANZT eine konzipierte Pause? Und wie zeigt man Syberberg's HITLER, EIN FILM AUS DEUTSCHLAND (410 Minuten - also knapp 7 Stunden)? 2 oder 3 Pausen? Fragen über Fragen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
sir.tommes Beitrag melden Geschrieben 25. Januar vor 2 Stunden schrieb preston sturges: Und wie zeigt man Syberberg's HITLER, EIN FILM AUS DEUTSCHLAND (410 Minuten - also knapp 7 Stunden)? 2 oder 3 Pausen? Fragen über Fragen ... Am besten gar nicht ... 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LaserHotline Beitrag melden Geschrieben 25. Januar Syberbergs PARSIFAL hatte gleich zwei oder drei Pausen bei einer Spielzeit von 255 Minuten 😊 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
carstenk Beitrag melden Geschrieben 25. Januar (bearbeitet) 'Hitler, ein Film aus Deutschland' war doch schon konzeptionell ein Vierteiler, oder nicht? Möglicherweise sehen oder sahen viele Regisseure auch gar keine Notwendigkeit, Pausen explizit vorzugeben. Ihnen war oder ist es möglicherweise schlicht egal, wenn welche gemacht werden (solange sie an geeigneter Stelle gemacht werden), und sie es eh nicht durchsetzen konnten. Und mit Langlaufeinrichtung konnte man die extremen Beispiele eh nur mit Pause spielen. Man könnte ebenso argumentieren, dass Kinobetreiber VOR solchen Filmen keine Getränke verkaufen dürfen, um das Risiko unkontrollierter Toilettengänge möglichst zu reduzieren. 😉 Vor einiger Zeit habe ich mal nen Artikel gelesen, über die Probleme zahlreicher historischer Versammlungsstätten mit den (zahlenmäßig viel zu knapp konzipierten) Toiletten. Wo in den Fünfzigerjahren bei gleichen oder gar höheren Besucherzahlen zwei Toiletten reichten, bilden sich heute während der Pausen Schlangen um das Gebäude. Mal sehen, ob ich das noch finde. https://www.nytimes.com/2017/02/07/theater/broadways-bathroom-problem-have-to-go-hurry-up-or-hold-it.html Offenbar reichen aber selbst Milliarden nicht für eine adequate Ausrüstung: https://www.abendblatt.de/hamburg/elbphilharmonie/article210119483/Besucher-klagen-ueber-Toilettenmangel-in-der-Elbphilharmonie.html - Carsten bearbeitet 25. Januar von carstenk (Änderungen anzeigen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 25. Januar vor 7 Minuten schrieb carstenk: 'Hitler, ein Film aus Deutschland' war doch schon konzeptionell ein Vierteiler, oder nicht? M.W. nicht ... aber nie gesehen. Übrigens eine früher Bernd Eichinger Produktion. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
macplanet Beitrag melden Geschrieben 25. Januar Fun Fact: Bei Frederic Wisemans "Ex Libris" gibts eine Pausenempfehlung vom Verleih - und gleichzeitig die Bitte vom Filmemacher, keine Pause zu machen. Er habe bei seinen Filmen auch kein Problem damit, wenn die Leute mal kurz rausgehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LaserHotline Beitrag melden Geschrieben 25. Januar vor 1 Minute schrieb macplanet: Fun Fact: Bei Frederic Wisemans "Ex Libris" gibts eine Pausenempfehlung vom Verleih - und gleichzeitig die Bitte vom Filmemacher, keine Pause zu machen. Er habe bei seinen Filmen auch kein Problem damit, wenn die Leute mal kurz rausgehen. Bei dem Film macht das ja auch nichts aus - man verpasst nicht wirklich was 😁 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
carstenk Beitrag melden Geschrieben 25. Januar (bearbeitet) Also gut, selber machen ist immer am Besten... Da ist doch eine perfekte Stelle für eine Pause bei 1:43:46, die liegt in der Geschichte genau zwischen DDR und BRD, es gibt eine langsame, finalisierende Kamerafahrt zu einer stummen Totale, aus der man am Ende relativ elegant raus kommt, da wird weder Bild noch Ton malträtiert. Ich bin sicher, die Stelle ist bereits als Pause gedacht, spätestens für die Fernsehausstrahlung als Zweiteiler 😉 Und ein paar Sekunden früher wieder einstarten mit der Wiederholung eines kurzen, nicht ganz unsignifikanten Monologs kann man auch. Läuft... - Carsten bearbeitet 25. Januar von carstenk (Änderungen anzeigen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tomas katz Beitrag melden Geschrieben 25. Januar Bei unseren Vorstellungen hat sich keiner beschwert, dass es keine Pause gab. Die Leute, die gefragt haben, wurden mit den bekannten Hogwarts-Zauberspruch "Die Zeit vergeht wie im Fluge" verzaubert und sind dann auch nicht auf Toilette während des Films, so spannend fanden sie es. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
carstenk Beitrag melden Geschrieben 27. Januar (bearbeitet) Die Schlange vor unseren Toiletten während der Pause war jedenfalls fast so lang wie der Film 😉 Bei unserer Bestuhlung ist das auch nicht gerade ein Vergnügen, aus dem mittleren Bereich während des Films für nen Toilettengang rauszukommen wenn der Saal so voll wie heute ist. Reihenlänge ist 24-26, kein Mittelgang. - Carsten bearbeitet 27. Januar von carstenk (Änderungen anzeigen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Salvatore Di Vita Beitrag melden Geschrieben 27. Januar (bearbeitet) Am 25.1.2019 um 08:18 schrieb preston sturges: OT: Hatte DER MIT DEM WOLF TANZT eine konzipierte Pause? Einkopiertes Pausenzeichen (kein deutsches Klammerteil) am Ende Akt 5 und Vormusik (ca. 2-3 Minuten) ohne Bild (und ohne Bildstrich) am nächsten Akt. Und ja, ich habe bei jedem Wiedereinsatz die Vormusik vollständig mit der Bildstrichrolle abgerollt (grrr). Viele Grüße Salvatore bearbeitet 27. Januar von Salvatore Di Vita (Änderungen anzeigen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen