cinerama Beitrag melden Geschrieben 21. Januar Die kommerzielle Einkaufsgemeinschaft zwischen Astor Hannover, Savoy Hamburg, Lichtburg Essen, Zoo Palast Berlin, Schauburg Karlsruhe und Astor Hafen Hamburg haette sich schon im September zusammen mit Curzon in Grossbritannien, mit der Normandie/Frankreich, Milano/Melzo, Leo Innsbruck und Gartenbau Wien oder Imperial Kopenhagen eine Filmkopie reservieren und teilen müssen. Ansonsten: Dolby Atmos erklingt nur via 4K DCP (nicht 70mm). Der gesamte Film ist digital mit DSLR-"65mm Sensor" aufgenommen (55.12 x 25,54 mm) wieder einmal nur in 4K postproduziert und dann kurioserweise nostalgisch auf 70mm-Analogfilm ausbelichtet, über dessen Sinn man bei gerade bei diesem Titel streiten mag (siehe auch MURDER ON THE ORIENT EXPRESS so wie die gewohnt pflaumenweichen 70mm-Dupkopien von FotoKem seit 15 Jahren). Netflix soll dann gleich drei Wochen nach der Premiere mit dem Streamen begonnen haben. Für uns als Projektionisten und Technik-Freaks ist das Studium von Vorführungen und Vergleichen natürlich sehr interessant, und Manche geben Tausende an Euronen für europäische Fluege aus, um eine 70mm-Neukopie von FotoKem in unterschiedlichsten Kinos zu durchleiden/zu bewundern. Frühere Kopierwerkler und Kenner originärer Todd-AO-Produktionen - in den Sechzigern einst gedreht - waren sprachlos angesichts neuerer 70mm-Experimente. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 25. Januar Sonntag, 27. Januar 2019 um 18 Uhr auf der Cinerama Großbildwand des Schauburg Filmtheaters Karlsruhe INTERSTELLAR Originaltitel: Interstellar / USA/GB 2014 Aufgenommen in IMAX® (1:1.44) (65mm Negativfilm), VistaVision® (35mm Negativfilm), Panavision® Anamorphic (1:2.35) (35mm Negativfilm) Präsentiert in 70mm (1:2.2) / 6-Kanal Datasat Digitalton Englische Originalfassung / 169 Minuten / Erstaufführungskopie von 2014 Welturaufführung: 26.10.2014 Deutsche Erstaufführung: 06.11.2014 Produktion: Emma Thomas, Christopher Nolan, Lynda Obst Regie: Christopher Nolan Buch: Jonathan Nolan, Christopher Nolan Kamera: Hoyte van Hoytema Musik: Hans Zimmer Schnitt: Lee Smith Darsteller: Matthew McConaughey (Cooper), Anne Hathaway (Brand), Jessica Chastain (Murph als Erwachsene), Ellen Burstyn (Murph als alte Frau), Michael Caine (Prof. Brand), Wes Bentley (Doyle), Casey Affleck (Tom), David Gyasi (Romilly), Mackenzie Foy (Murph als Mädchen), William Devane (Williams), Matt Damon (Dr. Mann), Topher Grace (Getty) Auszeichnungen: Paul J. Franklin, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Andrew Lockley, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Ian Hunter, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Scott R. Fisher, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cinerama Beitrag melden Geschrieben 26. Januar Sommer 2020 droht eventuell eine weitere Nolan-70mm-Entgleisung. Der Film kann trotzdem irgendwie spannend sein. https://deadline.com/2019/01/warner-bros-dates-next-christopher-nolan-movie-for-summer-2020-1202542078/?fbclid=IwAR1YgjMxzssfbIFFBvZIXrFCtUV-6bCHj868Mez2ZyJagRiGoeMem36I7z4 Wäre schön, wenn fotografisch begabtere Regisseure diesmal eine ganz anders fokussierte Kameraarbeit voranbraechten, sodass man Nutzen und Unterschied zu alltaeglichen Formaten endlich verstehen lernt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben 1. Februar Wegen der starken Nachfrage ... Zusatzvorstellung am Sonntag, 17. Februar 2019 um 18 Uhr auf der Cinerama Großbildwand des Schauburg Filmtheaters Karlsruhe INTERSTELLAR Originaltitel: Interstellar / USA/GB 2014 Aufgenommen in IMAX® (1:1.44) (65mm Negativfilm), VistaVision® (35mm Negativfilm), Panavision® Anamorphic (1:2.35) (35mm Negativfilm) Präsentiert in 70mm (1:2.2) / 6-Kanal Datasat Digitalton Englische Originalfassung / 169 Minuten / Erstaufführungskopie von 2014 Welturaufführung: 26.10.2014 Deutsche Erstaufführung: 06.11.2014 Produktion: Emma Thomas, Christopher Nolan, Lynda Obst Regie: Christopher Nolan Buch: Jonathan Nolan, Christopher Nolan Kamera: Hoyte van Hoytema Musik: Hans Zimmer Schnitt: Lee Smith Darsteller: Matthew McConaughey (Cooper), Anne Hathaway (Brand), Jessica Chastain (Murph als Erwachsene), Ellen Burstyn (Murph als alte Frau), Michael Caine (Prof. Brand), Wes Bentley (Doyle), Casey Affleck (Tom), David Gyasi (Romilly), Mackenzie Foy (Murph als Mädchen), William Devane (Williams), Matt Damon (Dr. Mann), Topher Grace (Getty) Auszeichnungen: Paul J. Franklin, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Andrew Lockley, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Ian Hunter, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Scott R. Fisher, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cinerama Beitrag melden Geschrieben 4. Februar In mehreren Festivals eingereicht in einer Preview - die finale Fassung steht noch aus: https://www.hollywoodreporter.com/review/apollo-11-review-1178398 Ein grosser Propaganda-Coup auch "fünfzig Jahre danach" für die Ueberlegenheit einer Supermacht wird es immer bleiben, aber nie zuvor waren die Dokumentationen optisch umwerfender als nach Hebung dieser Schatztruhe. 16mm, 35mm, 70mm - die Endfassung gibt es leider nicht auf Film. "Der größte Schritt der Menschheit": Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
preston sturges Beitrag melden Geschrieben Montag um 18:49 Save the date(s) ... 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen