
Wolfgang aus Stgt
-
Gesamte Inhalte
6 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Wolfgang aus Stgt
-
-
http://www.filmvorfu...__1#entry107974
Schmalfilm 16: ISO 4243, Tonvorzug auf der Kopie 26 Filmschritte für Lichtton, 28 für Magnetton
Vielen Dank für die prompte Antwort.
Gruß
Wolfgang
-
Hallo,
ich habe eine ganz einfache Frage:
Wie ist der Bild -Ton Versatz bei 35 mm Kinofilm und 16 mm Schmalfilm
mit Lichttonspur.
( Anzahl Bilder - Vorlauf des Tones vor dem zugeordneten Bild ! )
Nochmals die Frage:
kann mir jemand ein Stückchen 16 mm Schmalfilm mit Tonspur ( ca 15 cm lang)
einscannen (mindestens 3200 dpi) und mir zur Verfügung stellen ?
Mein Projekt zur Digitalisierung von Lichttonspuren (optical sound track) von
35 mm Kinofilmen läuft,
aber ich möchte es gerne auf 16 mm Schmalfilm mit Lichtton ausweiten.
Wer sich von der Qualität des digitalisierten Tones überzeugen möchte,
kann die WAV Datei TEST-fin-clean.wav von http://wkurz.com/upload
herunterladen.
URL: http://wkurz.com/upl...T-fin-clean.wav
Vielen Dank im Voraus
Wolfgang
-
Hallo,
ich bin ganz neu hier.
Ich bin zwar kein Filmvorführer, aber ich war ein begeisterter Filmamateur, der auf seinen vielen Reisen
enorme Mengen an Super 8 Filmmaterial verbraucht hat.
Und das ist letzlich auch der Grund, warum ich hier gelandet bin.
Ich habe nämlich versucht - so um das Jahr 2002 - meine Super8 Filme
von einer "professionellen" Filmtransfer Firma auf DVD überspielen zu lassen.
Gottseidank habe ich das zuerst mal mit einem kurzen Film getestet,
und ich war schockiert darüber, was da zurückkam und was das gekostet hat.
Ich hätte das Geld auch gleich in die Mülltonne werfen können.
Diese Erfahrung hat mich dazu gebracht, die Filme im Do It Yourself Verfahren zu digitalisieren.
Dazu habe ich mir die entsprechende Apparatur selbst gebaut - gar nicht sehr schwierig - und die erforderlichen
Programme dazu geschrieben - Ergebnis: zuerst die CineToVid Suite für Normal 8 , Single 8 und Super 8.
Und seit Mai diesen Jahres (2011) gibt es auch CineToVidPro, das auch 16 mm Schmalfilme abdeckt, aber 8mm Filme weirhin umsetzen kann
Näheres kann man über den folgenden Link erfahren.
http://hosting.aktio....php/Hauptseite
(auch Super 8 Beispielfilme können da heruntergeladen werden).
Ich wohne in Stuttgart (der Stadt mit dem umstrittenen Bahnhof) und beschäftige mich in meiner Freizeit
(die es auch im Ruhestand noch gibt) hauptsächlich mit der Verbesserung meiner Programme.
Letztlich habe ich auch eine Anfrage aus den USA nach der Möglichkeit der Digitalisierung von Lichtton bekommen.
Leider besitze ich keine 16 mm Filme, und schon gar keine mit Lichtton.
Wenn mir jemand einen 16mm Film mit Lichtton leihweise für ein paar Tage zur Verfügung stellen kann, dann könnte
ich mal versuchen, dieses Projekt anzugehen. Ich schätze es nicht als allzu schwierig ein, das hinzubekommen.
VIele Grüße
Wolfgang aus Stuttgart.
-
Hallo,
ich schlage vor: CineToVidPro
siehe.
http://hosting.aktio....php/Hauptseite
Der erforderliche "Bastelaufwand" hält sich in Grenzen und ist von jedem, der keine zwei linken Hände hat leicht durchzuführen.
Beispiele aus dem Super 8 Bereich können heruntergeladen werden.
Je nach Qualitätsanspruch kann bei 16 mm Schmalfilmen mit 2400 dpi, aber auch mit 3600, 4800, 6400 oder gar mit 9600 dpi gescannt werden.
Hohe Bitraten verlängern die erforderliche Zeit und das entstehende Datenvolumen.
Wenn ich einen Lichttonfilm leihweise zur Verfügung gestellt bekomme, werde ich auch versuchen,
eine Lichttonspur zu digitalisiern. Müsste eigentlich relativ einfach gehen.
Gruß
Wolfgang aus Stuttgart
-
Hallo,
ich bin der Autor einer kostenlosen Software (CineToVid bzw. CineToVidPro) mit der man mittles eines guten Flachbettscanners
8 mm und 16 mm Schmalfilme (in einer für Amateure recht ansprechenden Qualität) digitalisieren kann, um eine MPEG File zu erstellen.
Wens interessiert: siehe:
http://hosting.aktio....php/Hauptseite
Es gibt auch Beispielfilme, die man herunterladen kann (zur Zeit nur Super 8 )
Ein Benutzer hat nun angefragt, ob man eventuell auch den Lichtton auf 16 mm Kopien automatisch digitalisieren kann.
Ich meine, das müsste gehen.
Man kann sicher aus der gescannten Lichttonspur in bestimmten Abständen den Grauwert ermitteln und daraus PCM Daten errechnen (simulieren).
( 1 Sekunde ist etwa 7 inch lang und erlaubt bei einer Scan-Auflösung von 9600 dpi über 66000 Samples).
Da ich keine 16 mm Filme mit Lichttonspur (nicht einmal ohne Ton) habe, bräuchte ich die technischen Daten der Lichttonspur, um aus dem Grauwert den
PCM Wert zu errechnen. Wichtig wäre sicher die Spurbreite(n) der Kanäle, vermutlich auch die erwarteten Minimal- und Maximalspannungswerte,
vielleicht auch noch mehr.
Eines meiner Probleme ist dann noch die Erzeugung einer .Wav File, aber ich habe gehört, dass Audacity PCM Rohdaten einliest.
Habe es aber noch nicht probiert.
Wer kann da helfen. Jegliche Hilfe wird sehr geschätzt.
Grüße
Wolfgang aus Stuttgart
-
2
-
Super 8 digitalisieren Empfehlungen
in Schmalfilm
Geschrieben
Hallo,
es gibt auch sehr (amateur) taugliche DIY (do it yourself) Ansätze. Und die vielzitierte erreichbare Qualität ist da sehr sehr ansprechend.
SIehe (mit Beispielfilmen in 720 x 576 DVD Format):
http://hosting.aktio....php/Hauptseite und http://www.wkurz.com/
Gruß
Wolfgang aus Stuttgart