Zum Inhalt springen

capitol

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von capitol

  1. Guten Morgen,ich hatte (habe) dasselbe Problem und habe meinem F20 von Wittner eine neue Scheibe spendieren lassen.Fazit: Das Ergebnis ist enttäuschend, der "Zugewinn an Schärfe und Helligkeit entspricht nicht den geweckten Erwartungen. Außerdem löste sich nach kurzer Zeit die neue Scheibe, die mit einem Klebeband am oberen Rand des Bildschirms angeheftet war. Hätte für das Geld lieber Filme kaufen und mich mit dem Betrachter im Original bescheiden sollen.Viele GrüßeCapitol aus Nierstein

  2. Guten Tag,ich danke Euch für Eure guten Ratschläge. Die überlagerten Filme habe ich heute alle entsorgt.Ihr habt ja so recht! Neues Material + Enwicklungskosten sind billiger und dazu noch von bester Qualität.Übrigens, lieber Otti61, Deinen Vergleich mit Herzschrittmacher und Mumie habe ich schmunzelend auf die Filme bezogen.Viele Grüßevon Capitol aus Nierstein.1943 habe ich als Neunjähriger Bub im Capitol Filmtheater in Mainz selbstständig "Frau meiner Träume" vorgeführt.Sollte eventuell jemand an dieser Geschichte interessiert sein, bitte ich um eine E-Mail an gerd.morlock@googlemail.com

  3. Guten Tag Hans,

    bitte sei nicht eingeschnappt, wenn ich Dich frage, ob Du eine Ausbildung als Elektriker

    oder Radio-Fernsehtechniker hast. Die Frage hat den einfachen Grund darin, dass das Hantieren

    mit elektrischem Strom lebensgefährlich sein kann.

    Ich bemühe mich, für Dich einen Schaltplan aufzutreiben. KV20 und TK35 sagen mir im Moment

    nichts, deshalb bitte ich Dich um nähere Angaben.Auch die Röhrenbestückung ist für mich interessant.

    Nachmittags einwandfreie Funktion, sbends zunächst starker Brumm und dann Totalausfall. Wenn Aufbau

    und Verkabelung am Abend dieselben waren wie nachmittags, könnte man zunächst auf einen Netzteilfehler

    schließen.

    Ich empfehle Dir folgende erste Vorgehensweise:

    1. Netzanschluss des gesamten Anlage über ein Watt- oder Amperemeter; Du weißt: Spannung mal Strom gleich Leistungsaufnahme. Die sollte man auf den Komponenten ablesen können. Ist die Aufnahme =0 Sicherung prüfen,

    aber nicht einfach erstzen! Es könnte sich um einen Kurzschluss handel, der zuerst eingekreist werden muss.

    Das geht leicht mit einem Ohmmeter. Gleichrichterröhre herausziehen oder Selen ablöten, ebenfalls den

    Ladeelko.zu hoch oder zu niedrig, ist das schon ein sehr wichtiger Hinweis

     

    Soviel für heute. Vielleicht erzähle ich Dir was vom Pferd, weil Du Techniker bist und Dich mit Prüf- und

    Messmethoden, auch der Fehlersuche bestens auskennst.Dann entschuldige bitte.

     

    Ich freue mich jedenfalls auf Deine Reaktion.

     

     

     

    Capitol grüßt Dich aus Nierstein

  4. Guten Tag Hans,

    bitte sei nicht eingeschnappt, wenn ich Dich frage, ob Du eine Ausbildung als Elektriker

    oder Radio-Fernsehtechniker hast. Die Frage hat den einfachen Grund darin, dass das Hantieren

    mit elektrischem Strom lebensgefährlich sein kann.

    Ich bemühe mich, für Dich einen Schaltplan aufzutreiben. KV20 und TK35 sagen mir im Moment

    nichts, deshalb bitte ich Dich um nähere Angaben.Auch die Röhrenbestückung ist für mich interessant.

    Nachmittags einwandfreie Funktion, sbends zunächst starker Brumm und dann Totalausfall. Wenn Aufbau

    und Verkabelung am Abend dieselben waren wie nachmittags, könnte man zunächst auf einen Netzteilfehler

    schließen.

    Ich empfehle Dir folgende erste Vorgehensweise:

    1. Netzanschluss des gesamten Anlage über ein Watt- oder Amperemeter; Du weißt: Spannung mal Strom gleich Leistungsaufnahme. Die sollte man auf den Komponenten ablesen können. Ist die Aufnahme =0 Sicherung prüfen,

    aber nicht einfach erstzen! Es könnte sich um einen Kurzschluss handel, der zuerst eingekreist werden muss.

    Das geht leicht mit einem Ohmmeter. Gleichrichterröhre herausziehen oder Selen ablöten, ebenfalls den

    Ladeelko.

     

    Soviel für heute. Vielleicht erzähle ich Dir was vom Pferd, weil Du Techniker bist und Dich mit Prüf- und

    Messmethoden, auch der Fehlersuche bestens auskennst.Dann entschuldige bitte.

     

    Ich freue mich jedenfalls auf Deine Reaktion.

     

    Viele Grüße aus Biersteinich habe eine Umschalteinrichtung, mit der man mit zwei Siemens S2000 pausenlos mehrere Akte vorführen kann. Die Verkabelung der beiden Maschinen mit der Umschalteinheit ist durch die vorgegebenen Tuchel-Leisten kein Problem. Das Problem ist jedoch, dass trotz des Betätigens des Kippschalters beide Projektoren parallel laufen und auf die Umschaltung nicht reagieren, außer den beiden Tonlampen, deren Spannung umgeschaltet wird.

     

    Beide Projektoren haben das Tonlaufwerk St. TL 6.8, als Verstärker setze ich in diesem Fall den Typ ST. V 6.7 ein, die Umschalteinheit ist Smf. Ve. 5004b. Die ganze Apparatur steht auf Lichttonbetrieb.

     

    Wenn kein Bedienungsfehler und auch kein Defekt des Verstärkers oder der Kabel vorliegt, müsste doch der Betrieb folgendermaßen ablaufen:

    Während der eine Projektor in Betrieb ist, muss der zweite stillstehen. Beim Umschalten wechseln die Seiten. Woran mag es liegen, dass dies bei mir nicht so ist?

     

    Ich wäre sehr dankbar für weiterführende Hinweise.

     

    Capitol grüßt Dich aus Nierstein

     

    zu hoch oder zu

    niedrig, ist das schon ein sehr wichtiger Hinweis

  5. Guten Tag, liebe Kameramänner und -frauen,

    ich habe eine gewisse Menge abgelagerte Kodachrom unbelichteter Umkehrfilme Single 8

    und Super 8 bekommen. Die Farbentwicklung ist schon seit längerer Zeit eingestellt.

    Mit dem Entsorgen bin ich sehr zurückhaltend, weil ich davon überzeugt bin , dass

    sich eine Umkehranstalt in USA finden lässt, die die Filme in schwarz-weiß entwickelt.

    Die größte Gefahr bei abgelagertem Filmmaterial ist ja, dass die Farben verblassen.

    Ob das Auswirkungen auf den S/W-Kontrast haben wird, weiß ich nicht. Hat jemand von Euch

    damit schon Erfahrungen sammeln können?

    Bei den heutigen Preisen für neues Filmmaterial und Umkehr lohnt es sich vielleicht, wenn

    ich meinen Altbestand verbrauche. Kommt auch auf die Entwicklungspreise an.

     

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Nierstein

  6. Liebe Freunde der Siemens S2000,

     

    ich habe eine Umschalteinrichtung, mit der man mit zwei Siemens S2000 pausenlos mehrere Akte vorführen kann. Die Verkabelung der beiden Maschinen mit der Umschalteinheit ist durch die vorgegebenen Tuchel-Leisten kein Problem. Das Problem ist jedoch, dass trotz des Betätigens des Kippschalters beide Projektoren parallel laufen und auf die Umschaltung nicht reagieren, außer den beiden Tonlampen, deren Spannung umgeschaltet wird.

     

    Beide Projektoren haben das Tonlaufwerk St. TL 6.8, als Verstärker setze ich in diesem Fall den Typ ST. V 6.7 ein, die Umschalteinheit ist Smf. Ve. 5004b. Die ganze Apparatur steht auf Lichttonbetrieb.

     

    Wenn kein Bedienungsfehler und auch kein Defekt des Verstärkers oder der Kabel vorliegt, müsste doch der Betrieb folgendermaßen ablaufen:

    Während der eine Projektor in Betrieb ist, muss der zweite stillstehen. Beim Umschalten wechseln die Seiten. Woran mag es liegen, dass dies bei mir nicht so ist?

     

    Ich wäre sehr dankbar für weiterführende Hinweise.

     

    Mit kollegialen Grüßen bin ich Euer Halogen aus Nierstein

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.