Zum Inhalt springen

Kurbel-Karlsruhe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kurbel-Karlsruhe

  1. Hallo Kollege Kurbel, unser SAMSUNG Blu-Ray Player als auch unser OPPO Player gehen beide an Christie mit doremi IMB ohne Probleme. Den SAMSUNG könnt Ihr Euch gerne zum Testen mal ausleihen, der OPPO ist leider ziemlich fest verbaut.

     

    ja das nenn ich doch mal ein angebot. Den Samsung würde ich gerne mal probieren. Wie, wann wo kann ich den abholen?

     

    - Andreas

  2. Ich hab jetzt mal spaßeshalber mein Notebook mit HDMI Ausgang angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. Bluray Wiedergabe war auch erfolgreich darüber und Windows 7 zeigt in der Übersicht schön die Verbindung an und macht ein grünes Hägchen bei HDCP konform des Projektors, welcher auch als Christie angezeigt wird. Das ist dann auch erstmal unser Workaround. Kann mir jemand einen Bluray Player nennen der direkt mit dem Christie CP2210 funktioniert?

    Wie schon geschrieben folgende gehen definitiv nicht:

    - Sony BDP-S490

    - Philips BDP 7500 MK II

    - Panasonic DMP-BDT111

     

    Ein HP Pavilion dv6870eg Notewbook mit Nvidia GForce 8400M GS und HDMI Ausgang funktioniert.

     

    Danke!

  3. Ja ist ne Sucherei bis man da findet wo das Problem ist.

    Zur frage nur das Firmware Update wurde angezeigt. Da hatte ich schon kurz die Hoffnung jetzt gehts und dann war alles, auch das Menü des Players nicht mehr sichtbar.

    Ich hab das Problem jetzt mal an den Christie Support gesendet auch mit den genauen Software Versionen, da ja unser Player bei den beiden CP2220 funktionieren und beim CP2210 nicht. Und die sich nur unterscheiden durch die verwendete Software. Konfigurationen hatte ich irgendwann mal bei allen gleich. Bis dann halt das Rum und Ausprobieren los ging.

    Mal sehen was da kommt. Viel Hoffnung hab ich aber in den Mühlen des Supports nicht.

     

    Das BluRay Player billig sind stimmt schon, aber wenn es mit der Firmware von Christie zusammenhängt, dann werde ich wohl nach dem nächsten Update drei neue Player brauchen oder nie updaten ;-)

     

     

    - Andreas

  4. Hallo,

     

    alle IMBs werden über den den DVI Port mit den externen Playern verbunden. HDMI hat der Christie nicht. Der Port selbst ist OK, da ich ja zb. über den Sat-receiver ein Bild erhalte. Auch die BluRay Player zeigen zum Bsp. das Firmwareupdate über den IMB auf der Leinwand an.

    Was ich jetzt gesehen habe ist, dass der Projektor, der die Probleme macht bereits die allerneusten Updates hat. Die anderen haben noch die vorgänger Version. Ich schätze, dass wir hier ein Problem mit EDID haben oder so. Obwohl ich ja auch schon alle Einstellungen auf beiden Seiten manuell vorgenommen habe.

     

    Danke und Grüße

  5. Danke für die Antworten,

    @carstenk

    Was passiert beim Direktanschluss des Players an den Christie?

     

    Genau das gleiche.

     

    Was ist das für ein Vorschaumonitor?

    kleiner Vorschau von Toshiba hdmi FullHD 1080p

     

    Was passiert ohne Vorschaumonitor (Netz weg oder Kabel raus)?

    Das selbe

     

    'Grün* ist meiner Erfahrung nach ein Problem mit der Abstimmung in der Kette bezüglich RGB oder YPrPb Farbmodell. Wenn Christie und Monitor gleichzeitig angeschlossen sind, muss das natürlich einheitlich sein, der Christie kann aber meines Wissens nach kein YPbPr. Kannst Du den Player fest auf RGB stellen?

    Jep, hab ich auch schon probiert

     

    Ich erlebe das immer wieder beim Versuch, eine Quelle mit YPbPr aus der Unterhaltungselektronik an einen Computermonitor mit DVI+HDCP anzuschließen - der Monitor kann zwar HDCP, unterstützt aber nicht das Komponentenfarbmodell von HDMI, sondern will RGB Signale.

     

    Ähnlich sehe ich das auch beim Anschluss einer Canon VDSLR über einen HDMI-Splitter and zwei Monitore, da verkaspert sich beim Aufwachen aus dem Standby auch gerne das Farbmodell, je nachdem, mit welchem Display die Kamera zuerst die Verbindung aushandelt.

     

    DeepColour aus, Viera Link aus, HDMI Audioausgabe Aus, Markierung für Inhaltstyp aus, weg mit dem ganzen Consumerschmodder. Nix auf Auto, alles fest.

    Ja genau so probiert. FIX auf 1080p Projektor und Player. Alles aus was geht. Aber auch schon alle anderen Einstellungsvarianten.

    In der Zwischenzeit hab ich noch unseren Sony und Philips Player ausprobiert. Gleiches Problem auch schon an den Player eingestellt was geht. Direkt angeschlossen über Matrix. Mit ohne Kontroll Monitor. Anderes Kabel. Die Player gehen alle an unsern beiden anderen Christies CP2220 mit IMB S2. Die IMBs sind auch an alle Projektoren gleich. Ich hab jetzt dann unseren SAT-Reciever angeschlossen und Bild war sofort da.....

     

    Ich steig echt nicht mehr durch....

     

     

    - Carsten

  6. Hallo Zusammen,

     

    ich habe jetzt ein ganz ähnliches Problem mit einem Panasonic DMP-BDT111. Allerdings habe ich bereits diesen Matrix Umschalter dran

    http://www.amazon.de...s=ligawo matrix

     

    Bekomme aber nur am Kontrollmonitor ein Bild. Einstellungen bin ich schon alle durch sowohl beim Player wie auch am Christie CP 2210.

    Firmware sowohl Player wie auch Christie auf dem neusten Stand. Interesanter weise, hatte ich das Bild des Player Firmware updates auch auf dem Projektor, danach wieder nur Grün. Sony und Philips Player funktionieren einwandfrei.

    Wir betreiben übriegens an allen Projektoren die Ligawo Matrix und nutzen Kontrollmonitore. Ist ne feine Sachen. Die Matrix hat noch den Vorteil, dass wir mehrer Zuspiele wie SAT dran haben.

     

    Aber zurück zum Thema, also aus irgendeinem Grund läuft der Panasonic Player nicht. Ton machen wir bytheway mit ner Teufel decoderstation 5.

     

    Danke und Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.