Zum Inhalt springen

webeje

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von webeje

  1. Hallo jens @Jensg Vielen Dank fuer das Schema zur Demontage der Filmbahn. Sehr hilfreich! Hallo Clemens, @philips dp70 Vielen Dank fuer deine Erlaueterungen! Leider krieg ich die Buchse nicht aus meinem Projektor.
  2. Hat schlussendlich geklappt MIT Dem Bildstrich Einstellknopf ganz nach links drehen und dann ein wenig weiter (tip von Christopher Mondt). Allerdings kommt die Buchse ein paar millimeter raus und steckt jetzt fest und ich hab keine Ahnung wie weiter machen. Ich häng Mal ein paar Fotos unten an.
  3. Vielen Dank an alle! Ich habe grad auch die Lampe losgeschraubt, die ist aber nicht mit der Filmbahn verbunden.trotzdem krieg ich die Filmbahn nicht los. Ich bin Ganz vorsichtig mit einem Schraubenzieher dahinter um zu versuchen die zu lockern, klappt aber nicht. Oben hats ein wenig Spiel, unten jedoch gar nicht. Mach ich was falsch oder habe ich eine Schraube vergessen zu lockern? Wie ist es mit der Schraube an der Welle zur Schaltrolle?
  4. Habe das Öl abgelassen, und die 4 Schrauben entfernt, leider krieg ich die Filmbahn nicht ab. Wollte aber auch nichts forcieren. Wie könnte ich von hier aus weitermachen?
  5. @Jensg @TK-Chris @Martin Rowek Vielen Danke für die Tips! Ich werde das der Tage Mal probieren auszubauen und würde mich dann zurückmelden...LG Jeff
  6. Hallo Jens, vielen Dank für die Antwort und Details! Ich hänge unten Fotos an. Ist der rot eingekreiste Bereich die Filmbahn das Ganz Teil? Auch ein Foto vom inneren des Projektors hänge ich an. Wenn ich die ausbaue, dann würde sich ja auch der Antriebsmechanismus lösen? (Deshalb vermutlich das Öl leiren). Ist vermutlich richtig so. Was die Nylonbuchse angeht kann ich die so nicht sehen. Liegt die versteckt, ich sehr nur die Stange vom Bildstand. (Foto MIT grün umkreisten Teil. Der Violette Pfeilds is die einkommende Stange von der Bildstrich Einstellung).
  7. Chris, das wäre natürlich der Hammer wenn wir Einblick haben könnten in diese Kinoton Unterlagen. Herzlichen Dank!
  8. Hallo Chris, vielen Dank für die Nachricht! Wie kann ich denn rausfinden obsessed an der Blattfeder liegt, und was könnt ich da machen? Danke sehr!
  9. Vielen herzlichen Dank Martin für das Service Handbuch!!
  10. Vielen Dank Martin! Koennt Ihr mir bitte erklaeren was das Problem ist, und wieso sich das mit diesen Buchsen loesen laesst, und wie diese anzuwenden oder zu installeiren sind? Vielen Dank!
  11. Der Bildstrich Einstellknopf bewegt sich langsam in Richtung des roten Pfeilds Wenn der Projektor läuft, und damit dann auch der Bildstand, der sich dann nach unten bewegt.
  12. Vielen Dank fuer die schnelle Antwort! Ich bin nicht sicher ob ich den Nutzen respektiv die Anwendung dieser Nylon Buchsen richtig verstehe. Bei mir scheint es eher so dass irgend etwas lose ist, oder die Ahcse von der Bildstrich Einstellung nicht mehr richtig greift, und daher sich langsam mit dreht. Wie koennte das ueber so eine Buchse behoben werden?
  13. Liebe Leute, Ich habe eine Kinoton FP-23, und vor ein paar Wochen hat der Bildstand angefangen zu flattern. ich habe darauf hin, wie auch in der Kinoton Anleitung angewiesen, den Druck ueber den Einstellknopf ein wenig erhoeht. Das hat dann ein paar Minuten funktioniert, jedoch hat dann kurz darauf der Bildstrich angefangen sich von selbst nach unten zu bewegen (quasi langsam nach unten rutscht) bis zum Anschlag des Bildstrich Einstellknopfs. Ich habe dann den Druck wieder zurueck gestellt, aber der das Problem mit den Bildstrich der sich nach unten bewegt kann ich nicht loesen. Hat vielleicht jemand eine Ahnung was da nicht funktionert, respektiv, wie ich das beheben koennte? Herzlichen Dank, & mit freundlichen Gruessen, Jeff
  14. Hallo Jens, Vielen herzlichen Dank! Ich werde das gleich mal ausprobieren! Schoenen Gruss...und frohe Weinachten! Jeff
  15. Hallo! Ich habe mir eine FP 23 zugelegt, die gestern angekommen ist, und weil ich den Projektor hier (USA) mit 60 Hz Strom Frequenz betreiben muss, wollte ich fragen ob vielleicht schon jemand die Erfahrung hatte, und auch weiss wie ich den Antriebsriemen zwischen Motor und Malteserkreutzgetriebe lockern koennte um den dann auf den zweiten Schlitz des Antriebsrads zu montieren das fuer einen Betrieb mit 60 Hz anstatt dem europaischen 50 Hz ausgelegt ist. (Ich habe ein Service Buch gefunden wo das Antriebsrad als fuer einen dualen betrieb angegeben ist, jedoch steht da nicht dabei wie man den Riemn lockern kann, um den anschliessend rueber zu schieben auf den anderen Schlitz). Herzlichen Dank. LG. Jeff
  16. Herzlichen Dank an Alle fuer die interessanten Anworten! Ich habe ein Steenbeck und wollte daher ein Prisma Projektor vermeiden. Ich liebauegele grad mit einer Kinoton FP 30 E weil ich weiss dass die bis 48 Bilder/sekunde laufen (und hab soweit auch ein Angebot), aber wie auch von Stefan erwaehnt koennte das, wie auch mit den FP38 EC, sehr schnell zu Elektroschrott werden, und ich haette schon gerne was das auch ueber 30 Jahre und laenger funktioniert. @Jensg Das mit den Bauer Koepfe wuerde mich interessieren. Vielen Dank, und Lieben Gruss Jeff
  17. Hallo, Ich bin zur Zeit dabei mich umzuschauen nach einem Projektor der Lauf Geschwindigkeiten von 48 Bilder pro Sekunde und mehr ermoeglicht. Nach meinen eignen Kenntnissen koennte eine Kinoton FP 30 E Maschine so etwas schaffen, ich stelle mir nur die Frage ob es dazu dann einer speziellen/ zusaetzlichen Kuehlung bedarf? Aber auch ob die Kinoton E einen Langzeitbetrieb in die Richtung erlaubt, weil sie ja bekannt ist sehr anfaellig zu sein. Was gaebe es fuer alternativ Loesungen zur Kinoton E? Am liebsten was sehr einfaches im Aufbau, und weniger auf Hi-tech Elektronik beruhend, wie das bei der E der Fall ist. Ich habe eine Bauer Sonolux sowie auch eine Kinton FP 30. Koennte man einen regulaeren Projektor etwa umbauen, eventuell anderer Motor oder Antriebsrad? Was bei der Sonolux nicht all zu kompliziert waere. Nur stellt sich mir dann die Frage ob Sonolux das mitmachen wuerde, respektiv was von so einem Projektor zu erwarten ist wenn der doppelt so schnell laueft wie wofuer er gebaut wurde? Verschleiss moeglich? Freu mich auf eure Gedanken und Erfahrungen hierzu. Herzlichen Dank, Schoenen Gruss. Jeff
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.