Zum Inhalt springen

webeje

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von webeje

  1. Hallo Jens, vielen Dank! Und ja ich werde die von Clemens nehmen. Ich kuck mal ob die Teile entgratet sind...
  2. Dank sehr Martin, wuerd mich auch freuen! Ganz lieben Gruss Jeff
  3. Vielen Dank fuer die Kommentare und Gedanken! Sollte jemand eine intakte Buchse haben, bitte sagt mir Bescheid. Herzlichen Dank!
  4. Danke sehr @Jensg und @flimmerman fuer diese ausfuerhlichen Antworten. Das Oel einfuellen wurde korrekt gemacht und Karl der mir diesen Projektor auch vor Kurzem verkauft hat, hatte mir vorher genaue Anweisungen zum Einfuellen der FP-23 gegeben, die ich auch so befolgt habe, und das sogar vorher noch Mal hier im Forum nach recherchiert hatte und bestaetigt gefunden habe. Das Problem liegt also definitiv nicht beim Oel sondern an der Buchse, deren Verzahnung einfach ausgeleiert ist, wie @flimmerman auch geschrieben hat. Der Projektor laueft ja auch wunderbar, ohne auffaellige Geraeusche und nur der Bildstand wandert und zittert. @flimmerman den O-Ring an der Filmbuehne muesste das Teil #54 im Service Handbuch sein, was fuer eine Teilnummer hat denn der Wellendichtringhinter der Schaltrolle? Sobald ich eine neue Buchse auftreiben kann, komme ich noch mal auf deine Beschreibung zurueck wahrscheinlich auch mit ein paar Fragen, aber bis dahin herzlichen Dank dafuer.
  5. Wie kann ich von hier aus weiter machen? Brauchen ich eine Neue Buchse, oder nur die Feder? Oder nur das Innenteil? Und wieso hat Bei das Nylonstück Innenteil so viel Spiel? Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
  6. Ich habe auch eine Sonolux...unabhaengig davon wuerde ich die Kinoton Fp-23 trotzdem gerne wieder flott kriegen.
  7. Ich vermute dass durch der Verschleiss der Verzahnung des Nylonteils die Schaltrolle Spiel hat und dadurch der vertikale Bildstand kompromittiert wird. Horizontaler Bildstand wahrscheinlich weil die Blattfeder nicht genug Druck durch die Buchse auf das Zahnrads vom Bildstands Einstellknopf ausuebt.
  8. Vielen Dank fuer die Antwort Jens! Waere es dann die Feder (weil mein Bildstrich Einstellknopf laesst sich super leicht drehen wie Butter. Du hattest vorher mal geschrieben dass zwischen Buchsengehauese und dem Nylonteil im Inneren nur eine Oelschichtdicke Spiel sein sollte, das schaut hier ja nach viel mehr aus? Koennte es sein dass es sich um eine alte Buchse handelt und neues Innen Teil das nicht richtig passt? Und deine vorherige Anweisung die Buchse rauszuziehen, umzudrehen und wieder reintun? Oder hab ich das falsch verstanden gehabt? Ich habe auch den Eindruck die Zahnung vom Nyloneinsatz an der Seite der Schaltwelle (also nach vorne) schaut besser aus und weniger verschlissen als die andere Seit zur Kreuzwell (nach hinten).
  9. ok. ich verstehe, ich dachte das sei vielleicht normal dass die Nylon Einsaetze Spiel haben... ich versuche mal die auseinanderzunehmen.
  10. Hallo Jens, Danke sehr fuer die Antwort! Was meinst du genau mit "die ist durchgebrochen"? Was genau ist da durchgebrochen? Oder wie sehe ich das? Das Nylonstueck innen, oder die Buchse? Ich habe den Eindruck am hinteren Ende ist die mehr ausgeleiert als vorne. (Und der Bildstrich Einstellknopf lief ja bei mir extrem leicht, fast kein Kraftaufwand noetig).
  11. Vielen Dank Jens! ich habe das Teil schlussendlich mit Hilfe einer Spitzzange rausziehen koennen. Ich haenge ein paar Fotos unten an. Auch die Blattfeder kam mit raus. Wie kann ich denn sehen ob die Blattfeder ausgeleiert ist oder obs an der Nyloinbuchse liegt? Vielen Dank im Voraus! Fotos im Anhang: 1. Buchse von vorne 2. Buchse von hinten 3. Blattfeder 4. Buchse von oben 5. Buchse von unten
  12. Hi Chris, Wenn die Buchse innen ist bewegt die sich relative leicht MIT Dem Bildstrich Einstellknopf. Sobald die jedoch aus Dem Gehäuse rausgeht, wie auf dem Foto, bewegt die sich nur noch sehr schwer.
  13. Hi Chris, Wenn die Buchse innen ist bewegt die sich relative leicht MIT Dem Bildstrich Einstellknopf. Sobald die jedoch aus Dem Gehäuse rausgeht, wie auf dem Foto, bewegt die sich nur noch sehr schwer.
  14. Hallo jens @Jensg Vielen Dank fuer das Schema zur Demontage der Filmbahn. Sehr hilfreich! Hallo Clemens, @philips dp70 Vielen Dank fuer deine Erlaueterungen! Leider krieg ich die Buchse nicht aus meinem Projektor.
  15. Hat schlussendlich geklappt MIT Dem Bildstrich Einstellknopf ganz nach links drehen und dann ein wenig weiter (tip von Christopher Mondt). Allerdings kommt die Buchse ein paar millimeter raus und steckt jetzt fest und ich hab keine Ahnung wie weiter machen. Ich häng Mal ein paar Fotos unten an.
  16. Vielen Dank an alle! Ich habe grad auch die Lampe losgeschraubt, die ist aber nicht mit der Filmbahn verbunden.trotzdem krieg ich die Filmbahn nicht los. Ich bin Ganz vorsichtig mit einem Schraubenzieher dahinter um zu versuchen die zu lockern, klappt aber nicht. Oben hats ein wenig Spiel, unten jedoch gar nicht. Mach ich was falsch oder habe ich eine Schraube vergessen zu lockern? Wie ist es mit der Schraube an der Welle zur Schaltrolle?
  17. Habe das Öl abgelassen, und die 4 Schrauben entfernt, leider krieg ich die Filmbahn nicht ab. Wollte aber auch nichts forcieren. Wie könnte ich von hier aus weitermachen?
  18. @Jensg @TK-Chris @Martin Rowek Vielen Danke für die Tips! Ich werde das der Tage Mal probieren auszubauen und würde mich dann zurückmelden...LG Jeff
  19. Hallo Jens, vielen Dank für die Antwort und Details! Ich hänge unten Fotos an. Ist der rot eingekreiste Bereich die Filmbahn das Ganz Teil? Auch ein Foto vom inneren des Projektors hänge ich an. Wenn ich die ausbaue, dann würde sich ja auch der Antriebsmechanismus lösen? (Deshalb vermutlich das Öl leiren). Ist vermutlich richtig so. Was die Nylonbuchse angeht kann ich die so nicht sehen. Liegt die versteckt, ich sehr nur die Stange vom Bildstand. (Foto MIT grün umkreisten Teil. Der Violette Pfeilds is die einkommende Stange von der Bildstrich Einstellung).
  20. Chris, das wäre natürlich der Hammer wenn wir Einblick haben könnten in diese Kinoton Unterlagen. Herzlichen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.