Nachbemerkung zu dem Quatsch auf der Vorseite:
Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.
Der Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)
D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).
Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).
Dass hier kein Ton läuft, ist ebenfalls eine freie Erfindung, laufen tun alle Abtaster.
KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen.
(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)
Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr. Man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen, aber bitte nicht von Todd AO-Festivals, wenn kein einziger Film zu sehen ist.
