Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
cinerama

cinerama

Nachbemerkung zu dem Quatsch auf der Vorseite:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Der Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).

Dass hier kein Ton läuft, ist ebenfalls eine freie Erfindung, laufen tun alle Abtaster.

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr. Man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen, aber bitte nicht von Todd AO-Festivals, wenn kein einziger Film zu sehen ist.

 

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung zu dem Quatsch auf der Vorseite:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Der Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).

Dass hier kein Ton läuft, ist ebenfalls eine freie Erfindung, laufen tun alle Abtaster.

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen, aber bitte nicht von Todd AO-Festivals, wenn kein einziger Film zu sehen ist.

 

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung zu dem Quatsch auf der Vorseite:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Der Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).

Dass hier kein Ton läuft, ist ebenfalls eine freie Erfindung, laufen tun alle Abtaster.

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen.

 

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).

Dass hier kein Ton läuft, ist ebenfalls eine freie Erfindung, laufen tun alle Abtaster.

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen.

 

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen.

 

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend dann plötzlich wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang, allerdings wurde ich hier seit Monaten gesperrt hinsichtlich des Hochladens).

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf seit 2014 (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren davon kaum mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004, vor zwei Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, man muß sie auch nicht zeigen, aber es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen würden. Die Lösung der Frage ist sehr einfach: Man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen.

 

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend dann plötzlich wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang, allerdings wurde ich hier seit Monaten gesperrt hinsichtlich des Hochladens).

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren von keinen Terminen mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, und es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen. Die Lösung der Frage ist einfach: man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen.

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Umbau auf Reverse-Tongerät war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995); Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht; Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".)

 

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend auch wieder das Original gefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang, allerdings wurde ich hier seit Monaten gesperrt hinsichtlich des Hochladens).

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf (leider nur von mir angekündigt) habe ich hier seit vielen Jahren von keinen Terminen mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, und es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen. Die Lösung der Frage ist einfach: man spricht künftig besser von 70mm-Veranstaltungen.

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

cinerama

cinerama

Nachbemerkung:

 

Einen "optimierten" DP70 sollte sich jeder vernünftige Mensch wünschen, zumal hier kürzlich neue Zahnkränze aus Schweden erworben wurden, auf DP70 einsetzbar. Man kann auch die alten wieder einbauen, wenn man unbedingt 1957 empfinden möchte.

Umbau auf die Reverse- war eine weitere Anpassung ohne Aufsehen (dieselbe Umrüstung wie in Karlsruhe und Astor Berlin 1995). Reader für DTS-70 angeschafft, dieser existierte 1957 ebenfalls noch nicht. Sektorenerweiterung der Umlaufblende aufgrund des bekannten DP70-Mankos wurde bereits 1992 realisiert und 2025 hinwiederum in Krls. (Man könnte auch ein Planetengetriebe der Bauer U-Serie zur DP70-Ergänzung sich überlegen, aber leider würde das sofort verurteilt werden, weil kein "Original".

Wie sieht es eigentlich aus mit den Forderungen nach dem "Original" oder nach "Todd AO" bei 70mm? Dazu schweigt man gerne, traut sich nicht zu fragen aus Angst, man könnte beim Gastbeber, beim Verleiher, beim Betreiber (oder bei der Kassiererin) in Ungnade fallen oder erfreut sich nur an der Filmhandlung.

 

D-150, obenstehend anprangernd erwähnt, obwohl obenstalsstehend auch wieder  Original gefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang, allerdings wurde ich hier seit Monaten gesperrt hinsichtlich des Hochladens).

 

KILL BILL wurde von Super-35 nun gescannt und dann wieder auf Film ausbelichtet. Es ist unmöglich, eine brauchbare Kopie zu erhoffen, so spannend der Film auch ist - es ist nicht mehr machbar in der heutigen Postproduktion mit schwach budgetierten Filmkopierwerken oder unbrauchbaren Intermediate-Prozessen. 

(Ausgewählte 35mm-Kopien aus dem letzten Jahrhundert hingegen möchte man dann schon wieder belobigen. Und selbst die 35mm-Kopie von ONE BATTLE AFTER ANOTHER in London war fast doppelt so scharf wie die 70mm-Kopie)

 

Abgesehen von den Ankündigungen für Vorführungen von Todd AO-Filmen in Varnsdorf habe ich hier seit vielen Jahren von keinen Terminen mehr gelesen. Das letzte Todd AO-Festival in Karlsruhe war 2004. Aus verschiedenen Gründen zeigt diese Filme keiner mehr, und es gibt auch keine Nachfolger, die qualitativ heranreichen. Die Lösung der Frage ist einfach: man spricht von 70mm-Veranstaltungen.

s-l1600_4.png

DSC_1991, small.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.