vor 5 Stunden schrieb Nico Kiefer:Die Kern bleiben erst einmal in der Verpackung, auch wenn ihnen eine hohe Qualität zugesprochen wird.
Das ist zu allgemein als Aussage. Es kommt schon drauf an, um was für einen Objektivtyp es sich handelt, sonst vergleichst du Äpfel mit Avocados. Bei den Kern-Paillard gibt es Triplette, Vier-, Fünf-, Sechs-, Sieben-, Acht- und Zehnlinser. Unter den Schneider für 8-mm-Film finden sich Konstruktionen aus drei bis neun Linsen.
Ein Triplett erreicht unter keinen Umständen die Leistung eines Sechslinsers. Das betrifft erst ein Mal die maximale Öffnung (Lichtstärke) an und für sich, dann das Auflösungsvermögen (davon abhängig), weiter die Farbenreinheit und anderes mehr. Zur Abschwächung dieser meiner Auslegung sei gesagt, daß man die Feinheiten nur mit den besten Filmmaterialien erkennen kann. Die gegenwärtig besten Filme sind in dem Zusammenhang Kodak Vision 3 Farbnegativ 50 Tageslicht und Kodak Ektachrome 100 Tageslicht. Bei den Schwarzweißmaterialien gibt es nichts Vergleichbares, weil entweder nicht panchromatisch oder zu grobkörnig. Vielleicht noch Kodak Plus-X reversal.
Kern-Paillard
Pizar 5,5 mm, f/2.0; Glas identisch Pizar f/1.9, Fixfocus
Pizar 5,5 mm, f/1.9; Fixfocus, Glas identisch Switar f/1.8
Switar 5,5 mm, f/1.8; acht Linsen in vier Gruppen
Yvar 12,5 mm, f/2.8; Triplett
Yvar 12,5 mm, f/2.5; Triplett, als Fixfocus ausgezeichnet ab f/4
Pizar 12,5 mm, f/1.9 = Genevar 12,5 mm, f/1.9 = Switar 12,5mm, f/1.9; Triplett
Switar 12,5 mm, f/1.5; Sechslinser
Yvar 13 mm, f/1.9; Triplett
Yvar 13 mm, f/1.8; Ernostar-Variante
Switar 13 mm, f/0.9; fünf Achromate
Yvar 25 mm, f/2.5; Triplett
Yvar 36 mm, f/2.8; Triplett
Switar 36 mm, f/1.8; fünf Linsen
Der Aufbau der Macro-Switar und des Switar zur H-8 Reflex ist mir nicht bekannt. Es sind jedoch die besten Kern-Objektive für 8-mm-Film.
Schneider
Cinegon 5,5 mm, f/1.8; neun Linsen
Cinegon 6,5 mm, f/1.9; acht Linsen
Xenoplan 10 mm, f/2.2; Ernostar-Variante
Kinoplan 12,5 mm, f/2.7; Triplett
Xenoplan 13 mm, f/1.9; Ernostar-Vierlinser, 1936 und 1951
Xenon 13 mm, f/1.5; sechs Linsen
Xenon 2,5 cm (später 25 mm), f/1.5; sechslinsiger Opic-Typ
Kino-Xenar 38 mm, f/2.8; Tessar-Typ
Xenar 45 mm, f/2.8; Tessar-Typ