Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Nico Kiefer

Nico Kiefer

Immerhin, selbst wenn es 100 sind. Wenn jeder nur eine Spule nimmt, sind es am Ende 25.000 Euro. Ist das nichts?

Und wo bleibt es bei einer Spule? Die Kamera ist kein Einwegprodukt.

 

Aber kaufen kann ich erst, wenn ein Angebot da ist. Ist es aber nicht. Also kein Abbild einer realen Nachfrage vorhanden.

Wie wir jetzt feststellten, trauen sich die wenigsten bei fehlendem Angebot trotzdem nachzufragen.

Und selbst wenn:

Diese "Nachfrage" trifft erst mal auf den letzten Händler, in diesem Fall war es Wittner. Der Hersteller bekommt davon gar nichts mit.

 

Und genau dieses Prinzip greift auch bei allem anderen.

Ein anderes Beispiel:

Ich wollte einen bestimmten Vichy Karo Stoff in größerer Menge kaufen. Dieser Stoff ist inzwischen bei sämtlichen Händlern aus dem Sortiment, oder nicht in ausreichender Menge auf Lager.

Ich schreibe die Händler an. Manche antworten, manche nicht.

Manche, die antworten schreiben mir, dass schon mehrere Kunden nachgefragt haben, der Hersteller aber nicht unter einer bestimmten Menge nachproduziert.

Keiner der einzelnen Händler will sich die Mindestbestellmange aufs Lager legen. Alle zusammen jedoch würden die Mindestbestellmenge sicher erreichen.

Da aber nicht jeder Händler beim Hersteller die Kundenanfragen weitergibt, weiß der Hersteller nicht um den echten Bedarf. 

Staddessen passiert also genau: Nichts.

 

Welche Möglichkeiten habe ich also, um das zu umgehen? Wie kommt die Information des tatsächlichen Bedarfes zum Hersteller?

Erst einmal muss die Möglichkeit eines Angebotes eingeräumt und veröffentlicht werden. Erst dann haben potentielle Kunden die Möglichkeit, davon zu erfahren und zu bestellen.

 

Wieviele Normal 8 Filmer gibt es weltweit? 

Wieviele davon möchten gerne vernünftig in Farbe filmen, um das später auf der Leinwand anzusehen?

Wieviele davon haben die Möglichkeit, 30 Meter Spulen zu verwenden?

 

Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur dass für diejenigen, die sich bewusst für so eine Kamera entschieden haben, 7,5m Spulen unaktraktiv sind.

Und ich weiß, dass es da draußen noch mehrere davon gibt, denn ansonsten würde beispielsweise die Bolex H8 nicht so gehypt werden. Ich finde auf youtube zahlreiche Beiträge von Leuten (auch deutlich jüngeren), die diese Kamera vorstellen und begeistert davon sind.

Man liest auch hier und dort, dass diese immer noch im Studium zu Übungszwecke verwendet wird, damit die angehenden Filmspezies erst einmal die Basics lernen.

 

Und man sieht die Bemühungen, Doppel 8 Farbfilm auf den Markt zu bringen. Aber in welcher Form? Wolfen? Kahl? Nur Experimentalfilme? 

Wenn es niemanden gäbe, der Normal 8 filmt, dann würde es diese Bemühungen nicht geben.

Und ich kann mir vorstellen, dass also alle die, die filmen und die es ja wohl zweifellos geben muss, von einem "normalen", braven Farbumkehrfilm begeistert wären. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nico Kiefer

Nico Kiefer

Immerhin, selbst wenn es 100 sind. Wenn jeder nur eine Spule nimmt, sind es am Ende 25.000 Euro. Ist das nichts?

Und wo bleibt es bei einer Spule? Die Kamera ist kein Einwegprodukt.

 

Aber kaufen kann ich erst, wenn ein Angebot da ist. Ist es aber nicht. Also kein Abbild einer realen Nachfrage vorhanden.

Wie wir jetzt feststellten, trauen sich die wenigsten bei fehlendem Angebot trotzdem nachzufragen.

Und selbst wenn:

Diese "Nachfrage" trifft erst mal auf den letzten Händler, in diesem Fall war es Wittner. Der Hersteller bekommt davon gar nichts mit.

 

Und genau dieses Prinzip greift auch bei allem anderen.

Ein anderes Beispiel:

Ich wollte einen bestimmten Vichy Karo Stoff in größerer Menge kaufen. Dieser Stoff ist inzwischen bei sämtlichen Händlern aus dem Sortiment, oder nicht in ausreichender Menge auf Lager.

Ich schreibe die Händler an. Manche antworten, manche nicht.

Manche, die antworten schreiben mir, dass schon mehrere Kunden nachgefragt haben, der Hersteller aber nicht unter einer bestimmten Menge nachproduziert.

Keiner der einzelnen Händler will sich die Mindestbestellmange aufs Lager legen. Alle zusammen jedoch würden die Mindestbestellmenge sicher erreichen.

Da aber nicht jeder Händler beim Hersteller die Kundenanfragen weitergibt, weiß der Hersteller nicht um den echten Bedarf. 

Staddessen passiert also genau: Nichts.

 

Welche Möglichkeiten habe ich also, um das zu umgehen? Wie kommt die Information des tatsächlichen Bedarfes zum Hersteller?

Erst einmal muss die Möglichkeit eines Angebotes eingeräumt und veröffentlicht werden. Erst dann haben potentielle Kunden die Möglichkeit, davon zu erfahren und zu bestellen.

 

Wieviele Normal 8 Filmer gibt es weltweit? 

Wieviele davon möchten gerne vernünftig in Farbe filmen, um das später auf der Leinwand anzusehen?

Wieviele davon haben die Möglichkeit, 30 Meter Spulen zu verwenden?

 

Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur dass für diejenigen, die sich bewusst für so eine Kamera entschieden haben, 7,5m Spulen unaktraktiv sind.

Und ich weiß, dass es da draußen noch mehrere davon gibt, denn ansonsten würde beispielsweise die Bolex H8 nicht so gehypt werden. Ich finde auf youtube zahlreiche Beiträge von Leuten (auch deutlich jüngeren), die diese Kamera vorstellen und begeistert davon sind.

Man liest auch hier und dort, dass diese immer noch im Studium zu Übungszwecke verwendet wird, damit die angehenden Filmspezies erst einmal die Basics lernen.

 

Und man sieht die Bemühungen, Doppel 8 Farbfilm auf den Markt zu bringen. Aber in welcher Form? Orwo? Kahl? Wer soll das warum kaufen? 

Wenn es niemanden gäbe, der Normal 8 filmt, dann würde es diese Bemühungen nicht geben.

Und ich kann mir vorstellen, dass also alle die, die filmen und die es ja wohl zweifellos geben muss, von einem "normalen", braven Farbumkehrfilm begeistert wären. 

 

 

 

 

 

 

 

 

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.