Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Dent-Jo

Dent-Jo

So ist es. Bei Röhrenverstärkern schaukelt sich gerne mal die Ausgangsspannung im Ausgangsübertrager wechselstrommäßig auf, was zu Durchschlägen zwischen den Wicklungen des Übertragers führt und diesen zerstört.

 Bei Transistorverstärkern OHNE Übertrager ist das unproblematisch. Es gab auch solche mit, allerdings erscheint hier das übliche Defektbild etwas anders.

Ich würde generell eher auf ein Versorgungsspannungsproblem tippen. D.h. Versorgungsspannungen nachmessen.

Gibts da was auffälliges, als erstes Sicherungen kontrollieren. Wie man richtig Sicherungen kontrolliert, nachdem ich da neulich erstaunliche Ungereimtheiten mit jemandem diskutiert habe und letztlich wars doch die Sicherung: Sicherung HERAUSNEHMEN, nachmessen, ob sie Durchgang hat, und vor dem EInbau die Sicherungshakterung auf oxidierte Kontakte prüfen und ggf. sauber machen. Sicherung einsetzen und anschließend nochmal den Durchgang prüfen., wenn sie eingebaut ist. Bitte die Sicherung NICHT ausschließlich prüfen, wenn sie eingebaut ist, indem man nachmisst, ob auf beiden Seiten der Sicherung die Versorgungsspannung anliegt. Das kann manchmal zu tagelangen Suchaktionen führen...

Eine alleinige Sichtprüfung einer Sicherung ist ebenfalls VÖLLIG UNZUREICHEND!

Was auch möglich ist, aber nicht zu oft vorkommt, dass der Lautsprecher defekt ist. Mitm Ohmmeter mal messen, ob der irgendwas zwischen 4 und 16 Ohm hat.

Wenn er keinen Durchgang mehr hat, ist er defekt. Gibts selten, aber doch mal.

Trafo: Kann defekt sein, aber nicht aufgrund eines Verstärkers.

Ich glaubs aber doch nicht, dass er defekt ist.

Dent-Jo

Dent-Jo

So ist es. Bei Röhrenverstärkern schaukelt sich gerne mal die Ausgangsspannung im Ausgangsübertrager wechselstrommäßig auf, was zu Durchschlägen zwischen den Wicklungen des Übertragers führt und diesen zerstört.

 Bei Transistorverstärkern OHNE Übertrager ist das unproblematisch. Es gab auch solche mit, allerdings erscheint hier das übliche Defektbild etwas anders.

Ich würde generell eher auf ein Versorgungsspannungsproblem tippen. D.h. Versorgungsspannungen nachmessen.

Gibts da was auffälliges, als erstes Sicherungen kontrollieren. Wie man richtig Sicherungen kontrolliert, nachdem ich da neulich erstaunliche Ungereimtheiten mit jemandem diskutiert habe und letztlich wars doch die Sicherung: Sicherung HERAUSNEHMEN, nachmessen, ob sie Durchgang hat, und vor dem EInbau die Sicherungshakterung auf oxidierte Kontakte prüfen und ggf. sauber machen. Sicherung einsetzen und anschließend nochmal den Durchgang prüfen., wenn sie eingebaut ist. Bitte die Sicherung NICHT ausschließlich prüfen, wenn sie eingebaut ist, indem man nachmisst, ob auf beiden Seiten der Sicherung die Versorgungsspannung anliegt. Das kann manchmal zu tagelangen Suchaktionen führen...

Eine alleinige Sichtprüfung einer Sicherung ist ebenfalls VÖLLIG UNZUREICHEND!

Was auch möglich ist, aber nicht zu oft vorkommt, dass der Lautsprecher defekt ist. Mitm Ohmmeter mal messen, ob der irgendwas zwischen 4 und 16 Ohm hat.

Wenn er keinen Durchgang mehr hat, ist er defekt. Gibts selten, aber doch mal.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.