Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Und näher ran ans Publikum geht nicht, weil die Dinger dann im Bild hängen. Und bei nem größeren Saal wird die benötigte elektrische Leistung utopisch.

Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann, was immer wichtiger wird. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

 

In welcher Ecke von Deutschland sitzt ihr denn, und wie groß ist der Saal? Ist die jetzige Gasheizung kaputt, oder soll strategisch etwas anderes her?

carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Und näher ran ans Publikum geht nicht, weil die Dinger dann im Bild hängen. Und bei nem größeren Saal wird die benötigte elektrische Leistung utopisch.

Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann, was immer wichtiger wird. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

 

In welcher Ecke von Deutschland sitzt ihr denn, und wie groß ist der Saal?

carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die Warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Und näher ran ans Publikum geht nicht, weil die Dinger dann im Bild hängen. Und bei nem größeren Saal wird die benötigte elektrische Leistung utopisch.

Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann, was immer wichtiger wird. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

 

In welcher Ecke von Deutschland sitzt ihr denn, und wie groß ist der Saal?

carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die Warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Und näher ran ans Publikum geht nicht, weil die Dinger dann im Bild hängen. Und bei nem größeren Saal wird die benötigte elektrische leistung utopisch.

Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann, was immer wichtiger wird. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

 

In welcher Ecke von Deutschland sitzt ihr denn, und wie groß ist der Saal?

carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die Warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Und näher ran ans Publikum geht nicht, weil die Dinger dann im Bild hängen. Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann, was immer wichtiger wird. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

 

In welcher Ecke von Deutschland sitzt ihr denn, und wie groß ist der Saal?

carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die Warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Und näher ran ans Publikum geht nicht, weil die Dinger dann im Bild hängen. Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann, was immer wichtiger wird. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

 

In welcher Ecke von Deutschland sitzt ihr denn?

carstenk

carstenk

Vorteil der Heissluftgebläseheizung in ungedämmten Gebäuden ist, dass sie sehr schnell die Raumluft erwärmt. Wir haben auch einen ungedämmten Bau aus 1957. Wir heizen im Winter ausschließlich zu den Vorstellungen mit Gas. Wenn man eher wenig Vorstellungen hat, ist das die ökonomischere Methode, meiner Meinung nach. Nachteil bei uns ist, dass die Warme Luft oben unter der hohen Saaldecke eingeblasen wird. Das hätte man auch anders machen können, aber damals hat sich niemand um Energiekosten geschert.

 

Für Infrarot gibt es unterschiedliche Lösungen. Die einfachen Platten für Wohnungsheizung haben zu wenig Leistung, um unter der Decke montiert zu werden. Da verpufft alles. Was habt ihr denn für eine Deckenhöhe im Saal?

 

Luft-Luft-Wärmepumpe könnte eine Lösung sein, vor allem, weil man damit im Sommer auch kühlen kann. Ist aber für große Räume u.U. schwierig bzw. teuer.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.