Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
carstenk

carstenk

Am 28.10.2025 um 13:36 schrieb macplanet:

 

Es gibt bei solchen Sachen aber Kläger und Richter. 

Dass ein Rechteinhaber so etwas bemerkt, ist alles andere als unwahrscheinlich.

 

 

Solche Veranstaltungen sind ja nicht per se rechtlich bedenklich. Es gibt bei zahlreichen Institutionen legale Aufführungsrechte für solche Veranstaltungen, oft kosten die garnichts. Kirchliche Bildstellen z.B., da hält dann halt der örtliche Pfarrer oder Gemeinderat die Hand drüber und gut ist. In Köln gibts ein Riesenangebot an Medien beim Erzbistum, die explizit für die nicht-gewerbliche öffentliche Aufführung lizensiert wurden.

 

Typisch ist nur, dass kein Filmtitel vorab beworben werden darf. Aber den Besuchern geht's dabei ohnehin mehr um Kaffee und Kuchen und die Geselligkeit. Hier bei uns im Kreis gibt es ein halbes Dutzend solcher monatlicher Angebote, typisch in Gemeinen, in denen es kein Kino mehr gibt. Manchmal holen die sich die Rechte auch bei der MPLC.

 

Und 'Eintritt' darf man auch für sowas nehmen, solange es nicht zuviel ist, wird das nur als Unkostenbeitrag interpretiert. Ein paar Euro sind da schon zulässig.

 

Das ist aber nicht für ein 'Reisekino' zulässig wie vom TE angefragt, das geht nur, wenn örtliche Stellen Veranstalter sind. Und bei OpenAir wird es zusätzlich komplizierter mit den Rechten.

 

GEMA fällt zusätzlich an, allerdings haben viele veranstaltende Institutionen wie Kirchen Rahmenverträge mit der GEMA.

 

Und in der Regel wird man bei sowas also auch kaum nur die Kosten für ne Übernachtung und andere Unkosten erwirtschaften können oder dürfen.

 

Die angehängten Beispiele sind aus dem offiziellen Veranstaltungskalender unseres Kreises.

 

 

Bildschirmfoto 2025-10-29 um 15.27.50.png

carstenk

carstenk

Am 28.10.2025 um 13:36 schrieb macplanet:

 

Es gibt bei solchen Sachen aber Kläger und Richter. 

Dass ein Rechteinhaber so etwas bemerkt, ist alles andere als unwahrscheinlich.

 

 

Solche Veranstaltungen sind ja nicht per se rechtlich bedenklich. Es gibt bei zahlreichen Institutionen legale Aufführungsrechte für solche Veranstaltungen, oft kosten die garnichts. Kirchliche Bildstellen z.B., da hält dann halt der örtliche Pfarrer oder Gemeinderat die Hand drüber und gut ist. In Köln gibts ein Riesenangebot an Medien beim Erzbistum, die explizit für die nicht-gewerbliche öffentliche Aufführung lizensiert wurden.

 

Typisch ist nur, dass kein Filmtitel vorab beworben werden darf. Aber den Besuchern geht's dabei ohnehin mehr um Kaffee und Kuchen und die Geselligkeit. Hier bei uns im Kreis gibt es ein halbes Dutzend solcher monatlicher Angebote, typisch in Gemeinen, in denen es kein Kino mehr gibt. Manchmal holen die sich die Rechte auch bei der MPLC.

 

Und 'Eintritt' darf man auch für sowas nehmen, solange es nicht zuviel ist, wird das nur als Unkostenbeitrag interpretiert. Ein paar Euro sind da schon zulässig.

 

Das ist aber nicht für ein 'Reisekino' zulässig wie vom TE angefragt, das geht nur, wenn örtliche Stellen Veranstalter sind. Und bei OpenAir wird es zusätzlich komplizierter mit den Rechten.

Und in der Regel wird man bei sowas also auch kaum nur die Kosten für ne Übernachtung und andere Unkosten erwirtschaften können oder dürfen.

 

Die angehängten Beispiele sind aus dem offiziellen Veranstaltungskalender unseres Kreises.

 

 

Bildschirmfoto 2025-10-29 um 15.27.50.png

carstenk

carstenk

Am 28.10.2025 um 13:36 schrieb macplanet:

 

Es gibt bei solchen Sachen aber Kläger und Richter. 

Dass ein Rechteinhaber so etwas bemerkt, ist alles andere als unwahrscheinlich.

 

 

Solche Veranstaltungen sind ja nicht per se rechtlich bedenklich. Es gibt bei zahlreichen Institutionen legale Aufführungsrechte für solche Veranstaltungen, oft kosten die garnichts. Kirchliche Bildstellen z.B., da hält dann halt der örtliche Pfarrer oder Gemeinderat die Hand drüber und gut ist. In Köln gibts ein Riesenangebot an Medien beim Erzbistum, die explizit für die nicht-gewerbliche öffentliche Aufführung lizensiert wurden.

 

Typisch ist nur, dass kein Filmtitel vorab beworben werden darf. Aber den Besuchern geht's dabei ohnehin mehr um Kaffee und Kuchen und die Geselligkeit. Hier bei uns im Kreis gibt es ein halbes Dutzend solcher monatlicher Angebote, typisch in Gemeinen, in denen es kein Kino mehr gibt. Manchmal holen die sich die Rechte auch bei der MPLC.

 

Und 'Eintritt' darf man auch für sowas nehmen, solange es nicht zuviel ist, wird das nur als Unkostenbeitrag interpretiert. Ein paar Euro sind da schon zulässig.

 

Das ist aber nicht für ein 'Reisekino' zulässig wie vomm TE angefragt, das geht nur, wenn örtliche Stellen Veranstalter sind. Und in der Regel wird man bei sowas also auch kaum nur die Kosten für ne Übernachtung und andere Unkosten erwirtschaften können oder dürfen.

 

Die angehängten Beispiele sind aus dem offiziellen Veranstaltungskalender unseres Kreises.

 

 

Bildschirmfoto 2025-10-29 um 15.27.50.png

carstenk

carstenk

Am 28.10.2025 um 13:36 schrieb macplanet:

 

Es gibt bei solchen Sachen aber Kläger und Richter. 

Dass ein Rechteinhaber so etwas bemerkt, ist alles andere als unwahrscheinlich.

 

 

Solche Veranstaltungen sind ja nicht per se rechtlich bedenklich. Es gibt bei zahlreichen Institutionen legale Aufführungsrechte für solche Veranstaltungen, oft kosten die garnichts. Kirchliche Bildstellen z.B., da hält dann halt der örtliche Pfarrer oder Gemeinderat die Hand drüber und gut ist. In Köln gibts ein Riesenangebot an Medien beim Erzbistum, die explizit für die nicht-gewerbliche öffentliche Aufführung lizensiert wurden.

 

Typisch ist nur, dass kein Filmtitel vorab beworben werden darf. Aber den Besuchern geht's dabei ohnehin mehr um Kaffee und Kuchen und die Geselligkeit. Hier bei uns im Kreis gibt es ein halbes Dutzend solcher monatlicher Angebote, typisch in Gemeinen, in denen es kein Kino mehr gibt. Manchmal holen die sich die Rechte auch bei der MPLC.

 

Und 'Eintritt' darf man auch für sowas nehmen, solange es nicht zuviel ist, wird das nur als Unkostenbeitrag interpretiert. Ein paar Euro sind da schon zulässig.

 

Das ist aber nicht für ein 'Reisekino' zulässig, das geht nur, wenn örtliche Stellen Veranstalter sind. Und in der Regel wird man bei sowas also auch kaum die Kosten für ne Übernachtung erwirtschaften können oder dürfen.

 

Die angehängten Beispiele sind aus dem offiziellen Veranstaltungskalender unseres Kreises.

 

 

Bildschirmfoto 2025-10-29 um 15.27.50.png

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.