Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Dent-Jo

Dent-Jo

vor 3 Stunden schrieb Helge:

Es kommt immer wieder mal vor, dass ein Paket kaputt oder zumindest auf geht, eigentlich liegt das meistens an schlechter Verpackung durch den Absender. „Rumteschmissem“ wird da auch normalerweise nichts, aber die Pakete müssen das Rutschen und den Aufprall in den automatischen Sortieranlagen genauso aushalten, wie den Stapelvorgang im LKW.

Im vorliegenden Fall sollte der OP nun doch bei DHL reklamieren, am wahrscheinlichsten ist m.E. die Abgabe an der falschen Adresse.

Helge, das stimmt nicht.

In sortieranlagen müssen Pakete die vom Band fallen 4m aushalten.

Und die manuelle sortierung wirft pakete wirklich mehrere Meter weit.

Da nehmen sich die einschlägigen Anbieter alle nichts.

Wer das mal gesehen hat, fragt sich ernsthaft, warum nicht noch viel mehr beschädigt ankommt.

 

 

Und zu What you pay:

 

Das ist das gleiche wie in allen berufen.

Ich habe kein Verständnis, wenn jemand einen Beruf ausübt und das nachlässig, mit der Begründung, er bekommt ja nicht so viel bezahlt. Entweder soll er es so machen wie es sich gehört, oder er soll es ganz lassen und sich was anderes suchen. Oder bürgergeld beantragen. 

Und wenn ein transporteur vertraglich für eine bestimmte Summe etwas zusichern, erwarte ich das als Laie auch. Nur weil da ein paar hanseln aufgrund ihrer in schlechter Erziehung resultierenden Oberflächlichkeit dahinschwelgen, sollte es nicht so sein, dass daraus eine neue norm erwächst. Basta.

Dent-Jo

Dent-Jo

vor 3 Stunden schrieb Helge:

Es kommt immer wieder mal vor, dass ein Paket kaputt oder zumindest auf geht, eigentlich liegt das meistens an schlechter Verpackung durch den Absender. „Rumteschmissem“ wird da auch normalerweise nichts, aber die Pakete müssen das Rutschen und den Aufprall in den automatischen Sortieranlagen genauso aushalten, wie den Stapelvorgang im LKW.

Im vorliegenden Fall sollte der OP nun doch bei DHL reklamieren, am wahrscheinlichsten ist m.E. die Abgabe an der falschen Adresse.

Helge, das stimmt nicht.

In sortieranlagen müssen Pakete die vom Band fallen 4m aushalten.

Und fie manuelle sortierung wirft pakete wirklich mehrere Meter weit.

Da nehmen sich die einschlägigen Anbieter alle nichts.

Wer das mal gesen hat, fragt sich ernsthaft, warum nicht noch viel mehr beschädigt ankommt.

 

 

Und zu What you pay:

 

Das ist das gleiche wie in allen berufen.

Ich habe kein Verständnis, wenn jemand einen Beruf ausübt und das nachlässig, mit der Begründung, er bekommt ja nicht so viel bezahlt. Entweder soll er es so machen wie es dich gehört, oder er soll es ganz lassen und sich was anderes suchen. Oder bürgergeld beantragen. 

Und wenn ein transporteur vertraglich für eine bestimmte Summe etwas zusichern, erwarte ich das als Laie auch. Nur weil da ein paar hanseln aufgrund ihrer in schlechter Erziehung resultierenden Oberflächlichkeit dahinschwelgen, sollte es nicht so sein, dass daraus eine neue norm erwächst. Basta.

Dent-Jo

Dent-Jo

vor 3 Stunden schrieb Helge:

Es kommt immer wieder mal vor, dass ein Paket kaputt oder zumindest auf geht, eigentlich liegt das meistens an schlechter Verpackung durch den Absender. „Rumteschmissem“ wird da auch normalerweise nichts, aber die Pakete müssen das Rutschen und den Aufprall in den automatischen Sortieranlagen genauso aushalten, wie den Stapelvorgang im LKW.

Im vorliegenden Fall sollte der OP nun doch bei DHL reklamieren, am wahrscheinlichsten ist m.E. die Abgabe an der falschen Adresse.

Helge, das stimmt nicht.

In sortieranlagen müssen Pakete die vom Band fallen 4m aushalten.

Und fie manuelle sortierung wirft Fieber wirklich mehrere Meter weit.

Da nehmen sich die einschlägigen Anbieter alle nichts.

Wer das mal gesen hat, fragt sich ernsthaft, warum nicht noch viel mehr beschädigt ankommt.

 

 

Und zu What you pay:

 

Das ist das gleiche wie in allen berufen.

Ich habe kein Verständnis, wenn jemand einen Beruf ausübt und das nachlässig, mit der Begründung, er bekommt ja nicht so viel bezahlt. Entweder soll er es so machen wie es dich gehört, oder er soll es ganz lassen und sich was anderes suchen. Oder bürgergeld beantragen. 

Und wenn ein transporteur vertraglich für eine bestimmte Summe etwas zusichern, erwarte ich das als Laie auch. Nur weil da ein paar hanseln aufgrund ihrer in schlechter Erziehung resultierenden Oberflächlichkeit dahinschwelgen, sollte es nicht so sein, dass daraus eine neue norm erwächst. Basta.

Dent-Jo

Dent-Jo

vor 3 Stunden schrieb Helge:

Es kommt immer wieder mal vor, dass ein Paket kaputt oder zumindest auf geht, eigentlich liegt das meistens an schlechter Verpackung durch den Absender. „Rumteschmissem“ wird da auch normalerweise nichts, aber die Pakete müssen das Rutschen und den Aufprall in den automatischen Sortieranlagen genauso aushalten, wie den Stapelvorgang im LKW.

Im vorliegenden Fall sollte der OP nun doch bei DHL reklamieren, am wahrscheinlichsten ist m.E. die Abgabe an der falschen Adresse.

Helge, das stimmt nicht.

In sortieranlagen müssen Pakete die vom Band fallen 4m aushalten.

Und fie manuelle sortierung wirft Fieber wirklich mehrere Meter weit.

Da nehmen sich die einschlägigen Anbieter alle nichts.

Wer das mal gesen hat, fragt sich ernsthaft, warum nicht noch viel mehr beschädigt ankommt.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.