Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Nico Kiefer

Nico Kiefer

Es wurde alles gesagt, aber ich will versuchen es noch einmal verständlicher zu formulieren:

Du hast 2 Möglichkeiten:

- Du möchtest Deine Filme klassisch auf dem Projektor anschauen, dann brauchst Du Umkehrfilm. Davon stehen uns je ein Schwarzweißfilm (Fomapan 100 (Achtung: der mit dem "R") und ein Farbfilm (Kodak E100D, von Wittner konfektioniert) zur Verfügung. Beide Filme gibt es auf 7,5m und 30,5m Spulen (Netto Filmlänge)

- oder das Projezieren spielt für Dich gar keine Rolle, dann stehen uns eine Fülle von Negativ-Filmmaterial in Schwarzweiß sowie Farbe zur Verfügung, welche nachträglich eingescannt bearbeitet und als Positiv nur auf dem elektronischen Bildschirm angeschaut werden können. Ok, man könnte es auch durch den Projektor jagen und dabei vielleicht noch eine rot-grün Brille aufsetzen und dabei psychedelische Musik hören...

 

Super 8 verlockt durch seine Einfachheit in der Anwendung (Kassetten), Doppel 8 ist aber ein sehr klassisches Filmmaterial (mehr Achtsamkeit beim Einlegen erforderlich) und bietet die Möglichkeit, mit einem Film mehr Minuten filmen zu können als bei Super 8. Für Normal 8 gibt es auch viele tolle klassische Projektoren aus Metall mit sehr stabiler Technik. Super 8 ist Kind der 60er und daher schwer Kunststoff-lastig, das fängt mit den Kassettenfilmen an und hört auch bei Kamera und Projektor nicht auf.

 

 

Nico Kiefer

Nico Kiefer

Es wurde alles gesagt, aber ich will versuchen es noch einmal verständlicher zu formulieren:

Du hast 2 Möglichkeiten:

- Du möchtest Deine Filme klassisch auf dem Projektor anschauen, dann brauchst Du Umkehrfilm. Davon stehen uns je ein Schwarzweißfilm (Fomapan 100 (Achtung: der mit dem "R") und ein Farbfilm (Kodak E100D, von Wittner konfektioniert) zur Verfügung. Beide Filme gibt es auf 7,5m und 30,5m Spulen (Netto Filmlänge)

- oder das Projezieren spielt für Dich gar keine Rolle, dann stehen uns eine Fülle von Negativ-Filmmaterial in Schwarzweiß sowie Farbe zur Verfügung, welche nachträglich eingescannt bearbeitet und als Positiv nur auf dem elektronischen Bildschirm angeschaut werden können. Ok, man könnte es auch durch den Projektor jagen und dabei vielleicht noch eine rot-grün Brille aufsetzen und dabei psychedelische Musik hören...

 

Super 8 verlockt durch seine Einfachheit in der Anwendung (Kassetten), Doppel 8 ist aber ein sehr klassisches Filmmaterial (mehr Achtsamkeit beim EInlegen erfoderlich) und bietet die Möglichkeit, mit einem Film mehr Minuten filmen zu können als bei Super 8. Für Normal 8 gibt es auch viele tolle klassische Projektoren aus Metall mit sehr stabiler Technik. Super 8 ist Kind der 60er und daher schwer Kunststoff-lastig, das fängt mit den Kassettenfilmen an und hört auch bei Kamera und Projektor nicht auf.

 

 

Nico Kiefer

Nico Kiefer

Es wurde alles gesagt, aber ich will versuchen es noch einmal verständlicher zu formulieren:

Du hast 2 Möglichkeiten:

- Du möchtest Deine Filme klassisch auf dem Projektor anschauen, dann brauchst Du Umkehrfilm. Davon stehen uns je ein Schwarzweißfilm (Fomapan 100 (Achtung: der mit dem "R") und ein Farbfilm (Kodak E100D, von Wittner konfektioniert) zur Verfügung. Beide Filme gibt es auf 7,5m und 30,5m Spulen (Netto Filmlänge)

- oder das Projezieren spielt für Dich gar keine Rolle, dann stehen uns eine Fülle von Negativ-Filmmaterial in Schwarzweiß sowie Farbe zur Verfügung, welche nachträglich eingescannt bearbeitet und als Positiv nur auf dem elektronischen Bildschirm angeschaut werden können. Ok, man könnte es auch durch den Projektor jagen und dabei vielleicht noch eine rot-grün Brille aufsetzen und dabei psychedelische Musik hören...

 

Super 8 verlockt durch seine Einfachheit in der Anwendung (Kassetten), Doppel 8 ist aber ein sehr klassisches Filmmaterial (mehr Achtsamkeit beim EInlegen erfoderlich) und bietet die Möglichkeit, mit einem Film mehr Minuten filmen zu können als bei Super 8. Für Doppel 8 gibt es auch viele tolle klassische Projektoren aus Metall mit sehr stabiler Technik. Super 8 ist Kind der 60er und daher schwer Kunststoff-lastig, das fängt mit den Kassettenfilmen an und hört auch bei Kamera und Projektor nicht auf.

 

 

Nico Kiefer

Nico Kiefer

Es wurde alles gesagt, aber ich will versuchen es noch einmal verständlicher zu formulieren:

Du hast 2 Möglichkeiten:

- Du möchtest Deine Filme klassisch auf dem Projektor anschauen, dann brauchst Du Umkehrfilm. Davon stehen uns je ein Schwarzweißfilm (Fomapan 100 (Achtung: der mit dem "R") und ein Farbfilm (Kodak E100D, von Wittner konfektioniert) zur Verfügung. Beide Filme gibt es auf 7,5m und 30,5m Spulen (Netto Filmlänge)

- oder das Projezieren spielt für Dich gar keine Rolle, dann stehen uns eine Fülle von Negativ-Filmmaterial in Schwarzweiß sowie Farbe zur Verfügung, welche nachträglich eingescannt bearbeitet und als Positiv nur auf dem elektronischen Bildschirm angeschaut werden können.

 

Super 8 verlockt durch seine Einfachheit in der Anwendung (Kassetten), Doppel 8 ist aber ein sehr klassisches Filmmaterial (mehr Achtsamkeit beim EInlegen erfoderlich) und bietet die Möglichkeit, mit einem Film mehr Minuten filmen zu können als bei Super 8. Für Doppel 8 gibt es auch viele tolle klassische Projektoren aus Metall mit sehr stabiler Technik. Super 8 ist Kind der 60er und daher schwer Kunststoff-lastig, das fängt mit den Kassettenfilmen an und hört auch bei Kamera und Projektor nicht auf.

 

 

Nico Kiefer

Nico Kiefer

Es wurde alles gesagt, aber ich will versuchen es noch einmal verständlicher zu formulieren:

Du hast 2 Möglichkeiten:

- Du möchtest Deine Filme klassisch auf dem Projektor anschauen, dann brauchst Du Umkehrfilm. Davon stehen uns je ein Schwarzweißfilm (Fomapan 100 (Achtung: der mit dem "R") und ein Farbfilm (Kodak E100D, von Wittner konfektioniert) zur Verfügung. Beide Filme gibt es auf 7,5m und 30,5m Spulen (Netto Filmlänge)

- oder das Projezieren spielt für Dich gar keine Rolle, dann stehen uns eine Fülle von Negativ-Filmmaterial in Schwarzweiß sowie Farbe zur Verfügung, welche nachträglich eingescannt bearbeitet und als Positiv nur auf dem elektronischen Bildschirm angeschaut werden können.

 

 

Nico Kiefer

Nico Kiefer

Es wurde alles gesagt, aber ich will versuchen es noch einmal verständlicher zu formulieren:

Du hast 2 Möglichkeiten:

- Du möchtest Deine Filme klassisch auf dem Projektor anschauen, dann brauchst Du Umkehrfilm. Davon stehen uns je ein Schwarzweißfilm (Fomapan 100 (Achtung: der mit dem "R") und ein Farbfilm (Kodak E100D, von Wittner konfektioniert) zur Verfügung. Beide Filme gibt es auf 7,5m und 30,5m Spulen (Netto Filmlänge)

- oder das Projezieren spielt für Dich gar keine Rolle, dann stehen uns eine Fülle von Negativ-Filmmaterial in Schwarzweiß sowie Farbe, welche nachträglich eingescannt bearbeitet und als Positiv nur auf dem elektronischen Bildschirm angeschaut werden können.

 

 

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.