vor einer Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:Es gibt übrigens auch immer noch Dutzende Typen und auch einige Hersteller. Verwendung in Neugeräten ist halt nicht mehr zulässig (und heute völlig überflüssig). Für die Reparatur von Altgeräten sind sie aber nach wie vor zulässig.
Am schwierigsten ist meistens, die Sollcharalteristik zu ermitteln. Die meisten LDR haben keine Typenbezeichnung aufgedruckt und wenn sie bereits kaputt sind, ist das Ausmessen schwer. Da hilft dann Ausprobieren und ggf. Beli neu abgleichen. Ich glaube, @jacquestati hat das bei einer Beaulieu schon gemacht.
Für die 4008er und die R16 gibt es ja noch Ersatz bei Wittner, da ist das einfach, erfordert aber eine Neukalibrierung des Belichtungsmessers. Ich denke mal, dass die selektiert sind, so dass sie einigermaßen passen.
Bei der MR8 habe ich mal lange gewerkelt und einen LDR auf einer Moosgummischeibe dort positioniert, wo vorher der LDR saß. Das hat gut funktioniert, die Werte stimmten mit dem Handblelichtungsmesser gut überein. Entscheidend ist der Dunkelwiderstand, da gibt es verschiedene Typen. Ich kann das mal raussuchen, welchen ich da genommen habe, meine, es war ein LDR 04.
Und an einem Vario-Switar 8-36 habe ich mal den Einschraubbeli repariert, ähnliche Vorgehensweise. Grauenhaftes Gefummel, mit Trennscheibe geöffnet, auch wieder Zelle und Moosgummi, und x-fachem Auf-zu-auf-zu und einem winzigen100K-Widerstand, der gerade so passte, dann hinbekommen. Funktionierte auch prima, hat aber gedauert.