Zum Inhalt springen

MichaelB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von MichaelB

  1. Hallo,

    Das hat sich jetzt geklärt. Offenbar hat da mal jemand mit wenig Sachverstand

    ein anderes Netzteil eingebaut, wie man beim näheren Hinsehen leicht

    feststellen kann. Nachdem ich die Kabel verlängert hatte und alles so

    angeschlossen habe wie ich es für richtig halte, funktioniert das Licht wieder

    einwandfrei. In diesem Sinne, immer genau hinschauen. Gruß,

     

    Michael

  2. Hallo,

    Wie die Bits angeordnet sind hatte ich mal beschreiben. Leider ist das scheinbar

    bei irgendeiner Forumsumstellung verloren gegangen. In der original Dolby

    Patentschrift, zu finden unter www.uspto.gov, findest du das . Wie man daraus

    allerdings einen Stream macht weiss ich auch nicht. Gruß,

     

    Michael

  3. Hallo,

    Das beste ist immernoch ein richtiges Scope mit XY Funktion. Die Spaltbreite

    misst man mit dem Buzz Track Film. Der hat Geräusche links und rechts,

    da wo normalerweise kein Ton mehr ist. Damit kannst du die Spaltbreite

    so einstellen, das du gerade nichts mehr hörst. Gruß,

     

    Michael

  4. Hallo,

    Ein alter Bekannter hat mir hier einen P8 HTI auf den Tisch gekippt mit folgender

    Fehlerbeschreibung: Wenn ich die Lampe zünde, fliegt die Sicherung raus, Ich

    habs natürlich ausprobiert und stand dann auch prompt im Dunkeln. Innen

    sieht es so aus:

     

    http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_p...81014_1755

     

    Was mich verwundert: Es ist alles ordentlich verkabelt. Alle Kabel haben die richtige

    Länge und sind ordentlich befestigt aber: An den Klemmen wo "Zündtaster" dran steht

    ist die Lampe angeschlossen. An den Klemmen wo "Lampe" dran steht ist garnix

    angeschlossen. Die Kabel der Lampe würden aber auch gar nicht bis dahin reichen.

    An den Klemmen wo "Fan" dransteht ist die Zündtaste angeschlossen und die

    gehen wirklich direkt zur Netzspannung. Ist also eher eine Sicherungsschmeisstaste.

    Hat jemand ne Idee wie sowas passieren kann? Das muss doch böse Absicht sein.

    Hat jemand Pläne zu dem Gossen Konstanter (Lampennetzteil)? Gruß,

     

    Michael

  5. Hallo,

    Siemens 2000 ist doch ein 16mm Projektor. Das 16mm Format wurde ja extra

    erfunden um dem Amateur das Hantieren mit Nitrofilm zu ersparen. Daher

    eben nicht 17,5. Deswegen sind 16mm Filme fast immer Sicherheitsfilm.

    Ausnahmen gab es angeblich im Ostblock. Da kenn ich mich aber nicht aus.

    Gruß,

     

    Michael

  6. Hallo,

    Die Greifernocke ist eine Excenterscheibe aus weißem Nylon die auf

    der Hauptwelle sitzt. Der Greifer liegt darauf auf. Durch das Drehen der

    Scheibe geht der Greifer rauf und runter. Wenn du vor der Lampe

    reinschaust kannst du sie sehen. Bei dem beschreibenen Verhalten

    ist sie verschlissen. Der greifer wird nicht mehr weit genug angehoben.

    Daher bekommst du das Bild nicht mehr in die Mitte. Da muss einen neue

    rein. Gruß,

     

    Michael

  7. Hmmm, seltenes Teil. Im Kameraboard kannte es ja auch keiner.

    Macht aber nix. Irgendwo gibts da ein Gummirad das an eine Metallwelle

    drückt. Dazwischen läuft der Film durch. Such das mal und schaus dir

    an. Oft ist das Gummi hart geworden und der Film rutscht. Oder die

    Gummiwelle drückt nicht mehr richtig an weil eine Feder abgesprungen ist.

    An der Welle ist eine große Schwungmasse. Ich hatte auch schon einen

    Projektor, da hat die jemand geklaut. Gruß,

     

    Michael

  8. Hallo,

    Der ST ist doch recht übeschaubar. Der Motor läuft mit 220V, der Trafo

    für den Rest auch. Also wenn beides ausfällt muss der Fehler irgendwo

    davor liegen. Eine Thermosicherung gibt es normalerweise nicht.

    Ich weiss allerdings jatzt nicht was umgebaut wurde. Also schau doch

    bitte mal. Gruß,

     

    Michael

  9. Hallöle,

    Da erreicht mich dre der Hilferuf eines netten Menschen. Er hat sich in

    seinen Projektor eins 3W LED eingebaut und dazu meinen Stromregler nachgebaut.

    Der alte Tonlampengleichrichter ist noch erhalten und speißt den Regler.

    Alte Filme führt er aber weiterhin lieber mit Tonlampe vor da das angeblich

    besser klingt. Mit zwei Lampenschlitten in einer EIX ist das ja kein Problem.

    Dann muss der Regler natürlich raus. Da Umklemmen auf Dauer zu lästig

    ist, hat er sich einen Schalter eingebaut mit dem er den Regler überbrücken kann

    und es kam was kommen muss:

    LED rein, Schalter in falsche Stellung und wieder 10EUR verheizt.

     

    Jetzt fragt er nach ob man so einen Stromregler auch so bauen kann das

    er automatisch erkennt ob eine LED oder eine Glühlampe dranhängt.

    GrübelGrübel... Das geht schon ist aber nicht ganz trivial.

    Bevor ich mich da jetzt dran mache mal ne Frage: Ist das wirklich ein

    Problem oder nur ein Einzelfall? Gruß,

     

    Michael

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.