Zum Inhalt springen

cosmin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.021
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge erstellt von cosmin

  1.  

    @cosmin

     

    Neue Geräte haben die HFR-Abspielmöglichkeit on-board.

    Alte Serien noch nicht. Ergo: man muß nachrüsten für viel Geld.

    Das lohnt sich nicht bei einem Film in HFR.

     

    Es werden ja wohl irgendwann ausser der Hobbit Trilogie noch mehrere Filme in HFR anlaufen oder?

  2.  

    Wie ich soeben erfahren habe, dürfen nur Kinos mit HFR eine Preview oder/und Doppelnacht anbieten.

    Was soll man denn davon halten?

     

    Ganz einfach zu verstehen.

    Diese HFR Bildtechnik bietet ein Referenzbild und ist für den Filmproduzenten sehr kostspielig.

    Selbstverständlich wünschen sich die Verleiher HFR Installationen in den Kinos.

    Die Verleiher hoffen auf mehr HFR Installationen noch vor dem Bundesstart.

    Das ist doch genauso wie damals mit den Dolby Stereo Tonnormen.

    Kinos die den ABYSS nicht in Dolby Stereo A zeigen konnten bekamen keine 35mm Kopie zum Bundesstart.

    Beim Bundesstart von The Hobbit Teil 3 haben dann bestimmt fast alle Grosskinos mehrere HFR Installationen.

  3.  

     

    Wieso verwendest du nicht deine alte Harkness Leinwand.

    Die sind doch im allgemeinen recht gut und werden doch auch in Kinos verbaut.

     

    Thomas

     

    Klar war die Harkness gut nur wäre diese für die jetzige Bildgrösse viel zu klein.

    Vorher stand an dieser Wand eine Schrankwand welche ich jetzt abgebaut habe.

    Die Harkness Bildwand war nur eine Notlösung wegen dieser Schrankwand.

    Wenn die Wand jetzt komplett frei ist dann brauch ich doch keine Bildwand mehr.

    Bildwände sind Daheim meisstens nur Notlösungen um den Wohneindruck zu behalten.

     

    PS Die Wand habe ich heute mit der Brillux Glemalux 1000 zweimal gestrichen.

  4. Und die Meyer Subs?

    Sind die besser als die von JBL und wieviele bräuchte man von denen für z.B. einen Saal wie im Gartenbau?

     

    Christian

     

    Die wuchtige Kraftübertragung des Filmsounds bieten nur JBL Speaker Systeme perfekt und EV kann das ebenfalls ganz gut.

     

    Mittlerweile werden immer öffter Professionell Audio Speaker Systeme aus der Musikbranche in den Kinos verbaut.

     

    Sorry ich halte davon einfach nichts weil für Filmsound klanglich zu undynamisch aber jedem wie er mag.

  5. Ich schmeiß mich weg.

     

    Mal etwas off topic zum Thread.

    Wieso schreibst Du denn bitte den Satz aus deiner Signatur nicht auch in diesen Thread?

    Das passt doch ganz gut zusammen.

    Stammt dieser Satz aus einem Duden oder eher aus einer Bibel?

     

    ( Das 11 Gebot Professor Fate ) :lol: :lol: :lol: :lol:

  6.  

    Denn die Kinonorm von Farb und Helligkeit gefällt mir nicht.

     

    Deswegen hatte ich ja auch gefragt ob man einen professionellen Kinobeamer auch manuel kalibrieren kann!

    Wenn ja wieso wird das dann nicht so gemacht?

    Verboten oder was?

  7. Die Blu ray soll ja eine Sensurround tonspur haben.

    Und es gibt ja auch für die heimische Couch diverse Gerätschaften das es vibriert und rumpelt.

    Also könnte man mit einer kräftigen Tonanlage ähnliches oder sogar besser machen als damals im Kino?

     

    Diese sogenannten Gerätschaften nennen sich Sofa ButtKicker und sind absolut kein Vergleich mit einer professionellen Anlage.

    Nein man kann Daheim definitiv kein Sensurround kraftvoll übertragen und nachmachen denn dafür gibt es professionelle Kinos.

     

    Hier mal etwas zum lachen. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/17408-erdbeben/ :lol: :lol: :lol: :lol:

  8.  

    Wozu?

    Heimkinobeamer haben mehr als genug Lichtleistung, warum sollte man sich da ohne Not eine Gain-Bildwand zusammenpinseln?

    Die Glitzerdinger waren doch nur nötig für lichtschwache Dia oder Super8 Projektoren.

     

    Carsten

     

    Das stimmt allerdings ganz genau.

    Die Schrankwand hat einen dunklen Rand an der Wand hinterlassen und selbst dieser fällt bei der Projektion gar nicht auf.

    Die Wand wird jetzt nun mit der Brillux Glemalux 1000 gestrichen und basta.

    Bilder werden nach der Vertigstellung eingefügt.

  9. Mit dem "Wumms" bei "Twister" hat Stefan durchaus recht.

    Ich habe mir zu Hause selbst beim SR - Analogton meinen ersten Satz Frontlautsprecher zerschossen.

    Mitten im Film machte es plötzlich nicht mehr "broooom", sondern "prrrt".

    Die Sicken waren alle gleichzeitig durch.

    Die Kopie eignet sich wirklich hervorragend zum Ton testen.

     

    Gruß

    Martin

     

    Welche Speaker und an welcher Endstufenleistung war das denn bitte?

    Habe Twister mit Dynacord PAA 990 und Dolby CP 200 mit einem JBL Speaker System in DTS vorgeführt und passiert ist da nichts.

    Sounddesigner Kevin O Connell mixt gerne etwas übersteuert und laut.

     

    Kevin O Connell http://www.imdb.com/...f_=ttfc_fc_cr90

  10.  

    Kleine Anmerkung, wenn ich darf:

     

    Professorchen meint damit "keine Rauhfasertapete" als Untergrund.

    Als alternative Lösung können auch Rigipsplatten an die Wand

    geschraubt und die Nahtstellen vergipst werden.

    Farbe drauf - fertig.

     

     

    Gruß

    Maximum

     

    Auf der Erfurt Tapete ist sowieso fast keine Tapetenstruktur mehr drauf.

    Dann besser die Tapete ab und sehen wie die verputzte Wand dahinter ausschaut.

  11. Zweitens sollte er sich überlegen, wie er seine JBL-Boxen hinter die Wand bekommt. ;-)

     

    Die Speaker liegen auf Spikes Unterkante Bildwandmitte auf dem Boden.

    Das sind nicht die Speaker aus dem Sound Studio.

    Das sind in diesem Raum die JBL LD 300 Speaker. ( Kein Digitalsound )

  12. Ernsthaft Cosmin, probier doch einfach mehrere Farben aus, dann wirst Du schon sehen, welche für Dich geeignet ist!

     

    Wie dick soll dann bitte der Farbanstrich auf dieser Wand sein?

    Eine Bunkerwand soll das bestimmt nicht werden.

    Meine Frage in diesem Thread war doch nur ob Latex oder kein Latex sonst nichts.

    Brillux Farbe hätte ich sowieso genommen.

    Also was meinst Du denn dazu Latex oder kein Latex?

  13. Nein, es ist ganz bestimmt nicht die Brillux Wandfarbe, die Professor Fate nicht mag.

     

    Diesen Thread scheint Professor Fate jedoch sehr zu mögen sonst würde der gute Herr nicht ununterbrochen posten.

     

    Kann mir gut vorstellen das Sie von dieser Wandstreicherei nicht viel halten.

    Im Prinzip haben Sie damit ja auch völlig Recht.

    Nun als Erinnerung an meine Filmvorführerjahre reicht mir das Bild auch mit Brillux Farbe.

    Immerhin ist dieses Bild viel besser als einige Schachtelkinos.

  14.  

    Gottlob

     

    Unser Professor Fate mag keine Brillux Wandfarbe!

    Nur zu Ihrer Beruhigung die Wand wird nun doch mit der Glemalux 1000 gestrichen.

    Bei der Latex Wandfarbe habe ich etwas Reflektionsbedenken.

    Welche Bildwand und welchen Beamer haben Sie denn bitte Daheim?

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.