
Dido1985
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
16 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dido1985
-
ok, dann lag ich richtig. da ist nur der knackpunkt, der zahnkranz sitzt sehr fest und löst sich joch gar nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, dreht der sich ja in einer etwas anderen Geschwindigkeit, als der Glaskörper. dieser sitzt ja auf einer anderen Innenwelle auf. Die sind aber noch zusammengepappt. Da müssen die Mittel und dann der fön noch wirken. Ich warte auch noch auf ein werkzeug, nen passenden "Stirnlochschlüssel", (man lernt nie aus). Damit kann ich dann den unteren Zahnkranz lösen und reingen, der dreht sich auch noch nicht separat. nochmals und immer wieder danke. Eigentlich wollte ich nur ein Archiv sichten und dann was lohnt digitalisieren lassen... Harald
-
Ja wunderbar, danke. Das braucht es sehr dringend. Sehr gut diese detaillreichen Hinweise. Ich wüsste nicht, wo ich das sonst finden sollte. Diese M4 Gewindeschraube ist die sehr lange, die von ganz unten durchgeht, bis zum MetallBoden des Glaskörpers? da gibt es nur keine Hutmutter, oder ich sehe sie noch nicht. ich mache sonst nochmal Fotos, wenn es zusammengesetzt ist. Harald
-
wow, danke. Fön war die schnelle Lösung im wahrsten Sinne. jetzt alles gesäubert, warte auf die neuen Riemen, dann hoffentlich alles wieder ok nach Zusammenbau. herzlichen Dank für alle Tips Harald
-
Hallo im Forum, weiss jemand in welcher Reihenfolge diese Umlenkrolle und die darunter befindliche Welle zu demontieren ist? Habe schon diverses versucht. Muss den Zahnriemen wechseln und alles säubern. die Umlenkrolle oben müsste sich doch abziehen lassen nach Entfernen des verschraubten "Deckels"? (es ist ein Steenbeck ST1200W nr. 54.6809.045 herzlichen Dank für jede info
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Moin und herzlichen Dank, dann geh ich mal an die Arbeit
-
Hallo Jens, herzlichen Dank. es gibt hier nur den einen Zahnriemen. Die anderen sind alle Keilriemen. Dann müsste es wohl der DR70 sein. Danke für den Tip, werde es wohl zerlegen müssen. Eine "gesättigte Öl-Fett-Mischung", ist das ein "Getriebefließfett" was man dafür dafür nehmen sollte? Also beim Polygonantrieb nicht das Silikonfett nehmen? und zum Entfernen des alten MOS-Fetts, was gäbe es da für einen Tipp mit was "wasche" ich das am effektivsten? Sorry der vielen Nachfragen, aber wenn schon der Fachmann antwortet. Ich muss das Ding wieder ans laufen bekommen Grüße Harald
-
Hallo Jens , danke für die schnelle Antwort. fehlende Unterlagen bedeutet, es es gibt keine offiziellen Zeichnungen, Darstellungen? oder braucht es ne info von mir, die das klären könnte? Wenn ich 70 Zähne gezählt habe, heisst das nicht automatisch DR70?
-
Liebes Forum , Hallo, ich bin neu hier. Ich habe einen Steenbeck ST1200W, Gerätenummer 54.6809.045 erworben. Teller laufen, das Polygon nicht Es lies sich auch nicht drehen. Der seitlich angebrachten (silberne) Zahnräderblock drehte sich auch nicht. (siehe Bilderlink unten) Da der Antrieb lief, sind am Zahnriemen ca 6-8 Zähne abgerieben. Habe den silbernen Zahnradblock demontiert. Er dreht alleine recht gut. Das Polygon läst sich jetzt auch wieder drehen. Vermutlich muss ich auch die anderen Blöcke demontieren, säubern und wieder ölen? Beim Zahnriemen zähle ich 70 Zähne bei 1cm Breite. Ist das dann ein DR70? Gibt es Unterlagen, zur Demontage des Antriebblocks? zum Wechsel des Zahnriemens muss man ja den rechten Block auch ziemlich zerlegen. ich bin leider kein Mechaniker. Bin Kameramann. Kenne die Tische von früher, musste nur nie einen zerlegen. Brauche den jetzt zur Sichtung eines Archivbestandes. Bitte Nachsicht, wenn ich Teile nicht korrekt bezeichne. Kennt sich jemand mit diesem Modell aus oder hat genauere Unterlagen dazu? anbei ein link zu Bildern. https://my.hidrive.com/share/1xia8t51euhttps://my.hidrive.com/share/1xia8t51eu herzlichen Dank für eine Antwort. Dido1985