Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'saba'".
3 Ergebnisse gefunden
-
Ich bin derzeit in den letzten zügen meiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton. Nach meiner Ausbildung möchte ich mich dem Thema Filmrestauration vertraut machen. Privat habe ich mich mit dem Thema Filmrestauration schon ein bischen auseinandergesetzt. Ich möchte die alten Familien Videos auf VHS Kassette Digitalisieren und Digital Restaurieren. Auserdem möchte ich die Filme der Firma SABA Restaurieren. (Hobby: Geschichte SABA) Da mich das Thema auch so Fasziniert und wir ein haufen an Analogen Medien haben die in vergessenheit geraten, möchte ich das ganze auch Beruflich in betracht ziehen und mich Beruflich weiterbilden. Ich habe mich selber schon ein bisschen Informiert und ziehe in betracht ein Studium mit anschliesendem Bachelor of Arts in Medienrestauration oder ähnlichem zu machen. Habt Ihr Infos oder Tipps was in dieser Richtung am besten geiegnet sein könnte? Grüße Patrick Kurth
- 3 Antworten
-
- studium
- weiterbildung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die "Laux-Studios" haben zusammen mit der SABA-Marktforschung und der SABA-Verkaufsförderung mehrere Diashows mit Ton produziert. Das geschah in den 1950 - 1960 Jahren. Es sind einzelne Fotos / Dias und wahrscheinlich 35mm. In der Diashow hat man den Verkäufern von SABA-Geräten erklärt, wie man die Geräte platziert und vorführt, um die Verkauf Chancen zu steigern. Mir bekannt sind: 1: Gut vorgeführt - ist halb verkauft / ~ 1956 - 1957 2: SABA-Automatic für Alle" Konstanz 8 / ~ 1957 - 1959 3: SABAFON TK 125-4 / ~ 1961 - 1965 4: Fernsehen mit Vollautomatic / ~ 1960 - 1967 5: Television - das Fenster zur Welt / ~ 1953 - 19?? Die Jahreszahlen sind Produktion und Verkauf der beschriebenen Geräte und nicht der Diashow. Ich gehe davon aus das die Diashow am Anfang der Produktion oder dem Verkauft produziert worden ist, sicher bin ich nicht. In meinem Archiv befindet sich das Tonband für "Gut vorgeführt - ist halb verkauft" Im Stadtarchiv Villingen-Schwenningen befinden sich "Leporellos" zu den oben 5 aufgeführten Diashows. Beim Haus des Dokumentarfilms befindet sich eventuell die Negative, Dias, irgendwas von "Fernsehen mit Vollautomatic" das konnte ich noch nicht überprüfen. Außerdem geben Sie anstelle der Archiv-Nr. "BTT vorh." an, keine Ahnung was damit gemeint ist. Wo sich weitere Originale Dias und Tonbänder befinden konnte ich nicht herausfinden. Mir ist bisher nur ein Tonband bekannt und das befindet sich in meinem Archiv. Das Tonband hat 2 Spuren eine Rechts und eine Links. Wir haben hier kein Stereo-Ton, sondern nur Mono. Auf der linken Spur ist die Tonaufnahme und auf der rechten Spur befinden sich in abständen Piepstöne, die dem Diaprojektor mitteilen das ein neues Dia eingelegt und das alte entfernt werden soll. Bisher konnte ich nichts Weiteres über die Firma Laux-Studios finden. Meine einzige Information sind die Diashows von SABA. Da ich noch keine Rechte finden konnte, kann ich kein Bild oder Videomaterial mit euch Teilen. Ich bin an der Restauration von "Gut vorgeführt - ist halb verkauft" mit meinem Tonband und dem Leporello aus dem Stadtarchiv Villingen-Schwenningen. Für Informationen bedanke ich mich. Grüße Patrick Kurth
-
Ich besitze das Buch "der deutsche Wirtschaftsfilm" von dem Deutschen Industrieinstitut und der Deutsche Industrieverlags GmbH. (Köln1959) In dem Buch sind sämtliche Industriefilme mit Informationen der 1950er Jahre aufgelistet. Da ich auf der Suche nach Industriefilmen der Firma SABA bin, wollte ich Fragen, ob es noch weitere Bücher oder Listen über Industriefilme gibt. Grüße Patrick
- 9 Antworten
-
- saba
- industriefilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: