Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
cinerama

cinerama

Am 15.10.2025 um 12:04 schrieb preston sturges:

Sonntag, 14. Dezember 2025 um 13 Uhr

Schauburg-Cinerama, Karlsruhe

 

INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES

Indiana Jones and the Temple of Doom

USA 1984
Aufgenommen in 35mm Panavision® / Anamorphic (1:2.35)

Präsentiert in 70mm (1:2.21) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton

Deutsche Sprachfassung

118 Min. / Erstaufführungskopie 
 

 

- Lange Credits, noch längere Trade Marks?

INDIANA JONES II hat jedenfalls nicht das Format "6-Kanal Stereo Magnetton", sondern Dolby Magnetton.

(Defakto 3.1.1. = 5-Kanal-Ton). 

 

vor 8 Stunden schrieb preston sturges:

Der Film kam 1990 erneut in die Kinos, diesmal in der von Richard A. Harris rekonstruierten und von David Lean autorisierten Fassung.

 

Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Datasat®-Digitalton (5.1 Layout)

Englische Originalfassung / 227 Minuten / Restaurierte Filmkopie

Roadshow-Präsentation mit Pause

Welturaufführung: 10.12.1962 / Neufassung: 08.02.1989

Deutsche Erstaufführung: 15.03.1963 / Neufassung:

 

Nein, Richard Harris hat niemals Filme restauriert, gemeint ist offenbar ein anderer.

Die derzeit umlaufende Kopie ist nicht von 1989/90, auch keine analog restaurierte Fassung von Harris. Sondern die von Grover Crisp digitalisierte Version von 2012, seit etwa 2017 umläufig und eine vom Digital Intermediate (wahrlich nicht in Todd AO-Qualität) auf 65 mm I.N. (65 mm Duplikatnegativ) ausbelichtete Version - im Nachgang noch einmal freundlich auf 70 mm verwertet.

 

Es hat den Anschein, als wenn Herkunft, Werdegang und eigentlicher Ausdruck der Filme weltweit schon nicht mehr interessieren? Wäre es nicht schön, endlich wieder Todd AO-Güten/Kopien erleben zu dürfen, oder ist das bereits egal geworden?

cinerama

cinerama

Am 15.10.2025 um 12:04 schrieb preston sturges:

Sonntag, 14. Dezember 2025 um 13 Uhr

Schauburg-Cinerama, Karlsruhe

 

INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES

Indiana Jones and the Temple of Doom

USA 1984
Aufgenommen in 35mm Panavision® / Anamorphic (1:2.35)

Präsentiert in 70mm (1:2.21) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton

Deutsche Sprachfassung

118 Min. / Erstaufführungskopie 
 

 

- Lange Credits, noch längere Trade Marks?

INDIANA JONES II hat jedenfalls nicht das Format "6-Kanal Stereo Magnetton", sondern Dolby Magnetton.

(Defakto 3.1.1. = 5-Kanal-Ton). 

 

vor 8 Stunden schrieb preston sturges:

Der Film kam 1990 erneut in die Kinos, diesmal in der von Richard A. Harris rekonstruierten und von David Lean autorisierten Fassung.

 

Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Datasat®-Digitalton (5.1 Layout)

Englische Originalfassung / 227 Minuten / Restaurierte Filmkopie

Roadshow-Präsentation mit Pause

Welturaufführung: 10.12.1962 / Neufassung: 08.02.1989

Deutsche Erstaufführung: 15.03.1963 / Neufassung:

 

Nein, Richard Harris hat niemals Filme restauriert, gemeint ist offenbar ein anderer.

Die derzeit umlaufende Kopie ist nicht von 1989/90, auch keine analog restaurierte Fassung von Harris. Sondern die von Grover Crisp digitalisierte Version von 2012, seit etwa 2017 umläufig und eine vom Digital Intermediate (wahrlich nicht in Todd AO-Qualität) auf 65 mm I.N. (65 mm Duplikatnegativ) ausbelichtete Version - im Nachgang noch einmal freundlich auf 70 mm verwertet.

 

Es hat den Anschein, als wenn Herkunft, Werdegang und eigentlicher Ausdruck der Filme weltweit schon nicht mehr interessieren? Wäre es nicht schön, endlich wieder Todd AO-Güten erleben zu dürfen, oder ist das bereits egal?

cinerama

cinerama

Am 15.10.2025 um 12:04 schrieb preston sturges:

Sonntag, 14. Dezember 2025 um 13 Uhr

Schauburg-Cinerama, Karlsruhe

 

INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES

Indiana Jones and the Temple of Doom

USA 1984
Aufgenommen in 35mm Panavision® / Anamorphic (1:2.35)

Präsentiert in 70mm (1:2.21) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton

Deutsche Sprachfassung

118 Min. / Erstaufführungskopie 
 

 

- Lange Credits, noch längere Trade Marks?

INDIANA JONES II hat jedenfalls nicht das Format "6-Kanal Stereo Magnetton", sondern Dolby Magnetton.

(Defakto 3.1.1. = 5-Kanal-Ton). 

 

vor 8 Stunden schrieb preston sturges:

Der Film kam 1990 erneut in die Kinos, diesmal in der von Richard A. Harris rekonstruierten und von David Lean autorisierten Fassung.

 

Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Datasat®-Digitalton (5.1 Layout)

Englische Originalfassung / 227 Minuten / Restaurierte Filmkopie

Roadshow-Präsentation mit Pause

Welturaufführung: 10.12.1962 / Neufassung: 08.02.1989

Deutsche Erstaufführung: 15.03.1963 / Neufassung:

 

Nein, Richard Harris hat niemals Filme restauriert, gemeint ist offenbar ein anderer.

Die derzeit umlaufende Kopie ist nicht von 1989/90, auch keine analog restaurierte Fassung von Harris. Sondern die von Grover Crisp digitalisierte Version von 2012, seit etwa 2017 umläufig und eine vom Digital Intermediate (wahrlich nicht in Todd AO-Qualität) auf 65 mm I.N. (65 mm Duplikatnegativ) ausbelichtete Version - im Nachgang noch einmal freundlich auf 70 mm verwertet.

 

Es hat den Anschein, als wenn Herkunft, Werdegang und eigentlicher Ausdruck der Filme weltweit schon nicht mehr interessieren? Wäre es nicht schön, ernsthaft wieder Todd AO-Güten erleben zu dürfen, oder ist das bereits egal?

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.