Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Der rosarote Panther

Der rosarote Panther

vor 6 Stunden schrieb Steffen Hauser:

Die Bolex Nassklebepresse kann ich auch empfehlen. Einzig die Schneiden sind bei mir stumpf, so dass ich alternativ ein Cuttermesser verwende. Im Gegensatz zur Klebepresse von Nizo werden hier wirklich beide Filmenden abgeschabt, so dass eine dünnere Klebestelle entsteht. Der Kodak Filmkleber sollte übrigens laut Kodak innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Also lieber bei Bedarf neuen Kleber kaufen.

Du musst nicht zwingend neuen Kleber kaufen, falls Du noch nicht alles verbraucht hasst und der Rest seine Klebekraft verloren hat. Die kann man nämlich wieder herstellen. Schnippel ganz einfach ganz kleine Stückchen von übrig gebliebenen Umkehrfilmmaterial auf Acetatbasis in den Kleber und lasse diese sich darin auflösen. Danach etwas umrühren und der Kleber sollte wieder seine volle Klebewirkung erzielen. Versuche es ruhig mal. Ich bin mir sicher, das funktioniert. Den Trick habe ich von einem alten bekannten Schmalfilmer aus der Hochzeit von Super 8 und Co. Dem ein oder anderen Kollegen hier, könnte er noch in Erinnerung sein: Josef Anna. Er hat viele Tipps und Tricks damals in der Zeitschrift "Schmalfilm" veröffentlicht. 

Der rosarote Panther

Der rosarote Panther

vor 6 Stunden schrieb Steffen Hauser:

Die Bolex Nassklebepresse kann ich auch empfehlen. Einzig die Schneiden sind bei mir stumpf, so dass ich alternativ ein Cuttermesser verwende. Im Gegensatz zur Klebepresse von Nizo werden hier wirklich beide Filmenden abgeschabt, so dass eine dünnere Klebestelle entsteht. Der Kodak Filmkleber sollte übrigens laut Kodak innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Also lieber bei Bedarf neuen Kleber kaufen.

Du musst nicht zwingend neuen Kleber kaufen, falls Du noch nicht alles verbraucht hasst und der Rest seine Klebekraft verloren hat. Die kann man nämlich wieder herstellen. Schnippel ganz einfach ganz kleine Stückchen von übrig gebliebenen Umkehrfilmmaterial auf Acetatbasis in den Kleber und lasse diese sich darin auflösen. Danach etwas umrühren und der Kleber sollte wieder seine volle Klebewirkung erzielen. Versuche es ruhig mal. Ich bin mir sicher, das funktioniert. Den Trick habe ich von einem alten bekannten Schmalfilmer aus der Hochzeit von Super 8 und Co. Dem ein oder anderen Kollegen hie, könnte er noch in Erinnerung sein: Josef Anna. Er hat viele Tipps und Tricks damals in der Zeitschrift "Schmalfilm" veröffentlicht. 

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.