Zum Inhalt springen

denista

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von denista

  1. Wieso dreht ein George Lucas nur in HDTV Auflösung und nicht höher?

    weil es im Moment weder Kameras oder Studios gibt die mit 2 k arbeiten können, geschweige denn gar mit 4 k [4096x2160]

    Das soll im Vergleich zu 35mm ernsthaft ausreichen? Als Hobby-Fotograf mit Filmscanner kriege ich da richtig Schüttelfrost...

    Bei einer "guten Kopie" mit Sicherheit nicht, da währer schon min 4 k von nöten. Aber leider sieht die Realität in den Kinos anders aus. Siehe Beschreibung vom Rundkino.

    Das wäre somit in etwa 1080er HDTV - wenn so niedrigaufgelöst gefilmt wird, wer benötigt dann eine 4k Vorführung - oder verstehe ich was komplett falsch?

    im Prinzig ist das noch HDTV 1080, aber der Projektor ist für 2048x1080 ausgelegt. Grundsätzlich gilt, auch bei Digitaler Projektion, je grösser die Auflösung desto kleiner das Korn und desto besser das Bild. Dehalb auch als Zielmarke 4 k Projektion, vor allem auch wegen dem Abstand von der Home Projektion.

    An Digitalkameras mit höherer Auflösung wird noch gearbeitet, aber im grössten Fall wird wohl weiter mit 35 mm gearbeitet und dann eingescannt, was z.Z, bis 8 k möglich ist. Somit währe eine 4 k Auflösung durchaus verwendeswert.

     

    Noch was zum Bericht:

     

    Wenn die Kopie wirklich 1300 Euro kosten würde, bzw. der Verleih das bezahlen würde, hätten wir wohl nur Premierenkopien in den Kinos und kein Problem mit dem Digitalen.

    Die Filmgröße ist mit Sicherheit nicht 2 Terrabyte. Die liegt zwischen 80 und 100 Gb.

    Aber Papier ist ja geduldig, das Netz auch.

    Was die Ausleuchtung angeht haben die aber Recht. Durch das fehlen der Umlaufblende kommt da mehr Licht raus. Nachdem der Tausch dann 1:1 gemacht wird ist das Bild wirklich heller. Besser ausgeleucht [gleichmäßiger] aber nur bei schlechtem Vorführer oder Technik. :roll:

  2. Dennoch werden alle diese Methoden in der digitalen Projektion einen besseren Look haben als die gleichzeitig eingesetzten 35mm-Kopien, da dieser Film bekanntlich auf dem digitalen High-End-Weg einer strikten Prozeßkontrolle unterliegt, die für eine 35mm-Produktion und Distribution leider Seltenheitswert hat

     

    das ist der Punkt. Die analoge Kopie könnte so schön sein - und die Digitalen könnten mit der Zeit auch so verhunzt verden wie die analoge. Noch haben wir da keinen Qualitätsgarantie.

     

    Fazit: die Projektionstechnik ist hier schon viel weiter als die Aufnahme -

     

    Stimmt. Beleibt nur zu hoffen das in dem Bereich weiter mit 35 mm gearbeitet wird.

  3. ich wage jetzt mal frech zu behaupten in einer Stadt mit 50.000 Einwohner, die zum größten Teil Arbeiter sind funktioniert eigentlich nur Mainstream Kino vielleicht hin und wieder mal aufgelockert durch "anspruchsvolle" Filme, aber davon allein Leben stelle ich mir als sehr schwierig vor.

     

    damit magst du recht haben, Aber das liegt wohl nicht an der größe der Stadt, oder ob Arbeiter oder nicht, sondern wohl eher am Bildungsstand der Bevölkerung, ohne das wertend zu meinen.

    Der Bildungsstand ist aber eher nicht von der größe anhängig sondern wohl eher von den Ortsansässigen Firmen, Schulen und Hochschulen. Aber egal - wir leben von JEDEM Besucher. :shock:

    hat noch nicht ganz begriffen das sich die Gewohnheiten der Menschen stark verändert haben, ging man früher noch ins Kino ohne zu Wissen welchen Film man nun schauen wollte (um sich dann nach 10 Minuten Diskussion mit dem Personal, zu entscheiden), so geht heute der größte Teil der Kunden schon mit dem Vorsatz ins Kino sich genau diesen Film anzusehen.

     

    Das ist eine Folge der Plex Marketingtatik, die von so manchem Kleinbtreiber übernommen wurde. Man versuchte da in erster Linie das Haus nicht den Film zu verkaufen. Frei nach dem Motto: Bei uns ist es egal was Du anschaust, ist alles gut. Die Rechnung hat auch eine Zeitlang funktioniert, nur mittlerweile geht Mann oder Frau nicht mehr Hirnlos ins Kino, sondern sucht aus, das stimmt. Ist m.e. eine Folge von Entäuschten Besuchern, da viele Kinos, nicht nur die Plexe, das Marketing versprechen nicht halten konnte.

     

    Jetzt weiß ich nicht was Du mit früher meinst, aber in den 80ern anfang 90ern war es gang und gebe das der Film ausgesucht wurde. Die Branche hat den "Rückweg" nur noch nicht erkannt.

  4. Könnte es sein das du da ein paar begriffe durcheinanderbringst? Filmscannerauflösungen:

    2K = 2048x1365

     

    der Beamner arbeitet mit 2048 x 1080. Die Scanner Auflösung kenne ich nicht :?:

     

    4K = 4096x2731

    8K = 8192x5462

     

    die 4 k Beamer variante arbeitet m.w. auch mit 1080. Die Auflösungen der Scanner kenne ich in dem Falle auch nicht. Aber es ging ja nicht um Scanner, sondern um Projektionen.

     

    High-Definition Auflösungen:

    HDTV 720 = 1280x720

    HDTV 1080 = 1920x1080

     

    Sicherlich wurde die 1280x720 damals auch als HD bezeichnet - gegenüber von 600 Zeilen Fernseher war es das auch. Aber wenn man Heute von HD spricht, meint man wohl eher 1920 nicht die 1280. Wenn aber von Filmen per Video on Demand gesprochen wird, sind die des öfteren lediglich 16:9, nicht mal in 1280X720. Das meinte ich mit "verwechseln".

    Aber selbst wenn die 1280x720 verwendet werden sollten, hat das nix mit der Projektion im Kino zu tun, mal egal on 1920, 2k oder 4k.

    Selbst bei der Auflösung 1920x1080 währe das Datenvolumen zu groß. Kein Kunde würde 1-1,5 h auf den Film warten.

     

     

     

    Während Star Wars 3 mit HDTV 1080 = 1920x1080 gedreht wurde, wird es entweder mit UXGA = 1280x1024 oder 2K = 2048x1365 projeziert. eine Umskalierung erfolgt in jedem Fall.

     

    das eigentliche Format wie Projiziert wird, ist noch nicht bekannt. Möglich ist verschiedenes. Der Digitale Trailer läuft derzeit mit 1920x803. Soll aber nicht heißen das der Film auch so läuft. Mal überraschen lassen. Aber umskaliert wird in jedem Fall, das stimmt.

     

     

    EDIT:

     

    hier Criste Pdf

     

    und was vor allem immer wieder vergessen wird ist das der Datendurchsatz der Server wesentlich besser ist als die Übertragungsrate des Kabelfernsehen bzw. der DVD.

  5. Also von HD-Downloads ist seit geraumem immer häufiger die Rede, d.h. ein Filmerhalt in 2-K-Auflösung. Die HD-Fernseher sind im Kommen (sowohl in abgespeckter Version 720 x 1280 als auch in 1080 x 1920 pix-Version).

     

    also:

     

    erst mal hat die 720x1280 eher was mit dem "alten" 16:9 und nicht mit dem HD Fernsehen also 1920x1080 zu tun. Die Donwnloads von denen da die Rede ist bezieht sich auf die geringere 1,3 k Auflösung - und die konnte sich im Kino nicht durchsetzten, obwohl die mit 1024 Zeilen in der Höhe arbeitet. Die 1280 meine ich. 8)

    Was hier mal wieder verwechselt wird ist, das 16:9 nicht gleich HD ist...und das 2 k auch nichts mit HD zu tun hat, obwohl es noch keine Studios gibt die das bearbeiten können. 8) Auch wenn es "nur" 1920x1080 Vorlagen gibt, also HD [derzeit] wird trotzdem mit einem 2 k Kopf Projiziert

     

    Meine Erwägung: ob zwischen der 2k- (Heimvariante) und der 4k-Variante (künftige professionelle Kinotechnik) noch grundlegend unterschieden wird, da habe ich Zweifel.

     

     

    Ja das ist die Frage. Der 2 k arbeitet mit 1080 Zeilenhöhe, der 4 k auch. Die "alten" 1280 Bilder haben zwar ne geringere Auflösung, können aber auch von der 2 k Variante hochscaliert werden, wie vorraussichtlich bei der 4 k Variante.

     

    Was zu befürchten ist, das wenn man feststellt das die die niedrigen Auflösungen billiger sind und vom "Kunde eh nicht bemerkt wird" das wir dann wirklich den "technischen Gleichstand" der Bilder vom Home und Kino haben.

    Nur im Moment haben wir leider Aufgrund der BESCHISSENEN Kopien den zustand der besseren Home Bilder, mal egal was mit der Auflöung ist.

     

    Aber Grundsätzlich Richtig: Auch bei der Digitalen Variante kommt es auf das Ausgangsmaterial an.

     

     

    Nur zur Klarstellung: Auch wenn sich das was ich schreibe sich Positiv für das Digitale Bild anhört, und auch ich mich [vorerst] von guten Bildern überzeugen musste [leider], sehe ich das ganze noch kritsch. Das Bild ist nicht das einzige um was es bei der Umstellung geht, wobei da @cinerama mit seinen Bedenken recht hat, das ist nähmlich einer der Punkte - nur das wird sich mit dem Analogen Film nicht verhindern lassen. Auch die Digtale variante "unterstützt" das eigetlich nicht.

  6. Du schreibst so,als wäre die THX Norm Schuld,dass in dem Kino die gewölbte Leinwand gegen eine flache getauscht wurde.

    Was bitteschön hat denn eine gewölbte Leinwand mit THX zu tun bzw.was soll daran schlecht sein?Wir haben auch eine gewölbte Leinwand und THX.

     

    Was Cinerama als gewölbte Leinwand meint, sind die schönen großen Tücher so mit 130 grad Wölbung. Schau mal auf seiner HP nach - und die hast du wohl nicht.[glaube ich zumindest]

     

    Aber eines Sitimmt: Die Leinwand hat mit THX recht wenig zu tun.Es gibt da zwar Empfehlungen, aber ob die umgesetzt werden oder nicht ist Sache der Betreiber. Zumindest was die Leinwandform angeht. Das einzige was stimmen muß ist die HelligkeitAusleichtungSchärfe des Bildes.

     

    Blöderweise gab es aber leider viele Techniker die das Entfernen des gewölbten Bildes empfohlen hat, weil die Scharf Projektion dadurch einfacher wurde, und vor allem weil die gewölbte Leinwand Platz braucht. Man bekommt mehr Sitzplätze rein wenn die Leinwand gerader ist. 8)

  7. Mich würde mal interessieren wie man in Star Wars irgendeine geartete antisemitische Tendenz hinein interpretieren kann?

    Das ist so absolut hanebüchender Unsinn das ein Mensch garnicht in der Lage sein dürfte auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden?

     

    Tja also: wenn man in Filmen sucht wird man immer wieder "antisemistische Tendensen" finden, vor allem in Filmen mit Kampfhandlung könnte man einige Verbindungen zwischen Nazi Prophaganda ziehen.

     

    Das ist nix neues, und in der Branche gang und gebe.

     

     

    Hat blox nix mit dem Thema zu tun :roll:

  8. @denista: Meine Befürchtung lautet seit Längerem, daß mit der durchgreifenden Satellitenübertragung auch Downloads im Heimbereich zur gleichen Qualität möglich werden und somit die Exklusivauswertung im Filmtheater erlischt.

     

    Schon klar was du meinst, aber die Filme könnten jetzt schon per Video on Demand ausgestraht werden, auch wenn derzeit noch hauptsächlich Analog vorgeführt wird. Die Filme liegen wegen der langen Vorlaufzeit in der Regel eh schon in einer Digitalen variante vor, bzw. wurden wegen dem Schnitt eingescannt.

     

    Das der Download im Heimbereich genauso laufen wird, ist wohl nicht realistisch. Selbst bei der 2 k Variante hat ein Film so ca. 80 GB, was eine Downloadzeit von der schnellen Festplatte von ca. 1,5 h beudeutet. Über das Netz - auch Satelitenübertragung - dauert das noch länger. Wenn die angestrebte 4k Technik kommt, ist die Datenmenge für Fernübertragung eh zu groß [ das sieht das Frauenhofer auch nicht anders ] - und die wird kommen.

     

    Glaubst Du ersthaft das irgendein Hansel zuhause 2 h auf den Film wartet? Mit Sicherheit nicht.

     

    Also haben wir auch bei dem Digitalen Kino 2 möglichkeiten:

     

    Schlechte DVD auflösung Zuhause, gute Rechner Auflösung im Kino. Identisch werden die nie werden, vor allem weil sich der Privatmann, zumindest die Masse, die aufwendige[re] Technik des Kinos nicht leisten kann.

     

    Und das geht Technisch jetzt schon. Branchentechnich natürlich Unsinn.

  9. Ist doch bezeichnend, gerade für Häuser mit wenigen oder nur einem Saal, die sechs Wochen lang ihr alternatives Publikum verscheuchen, wenn die danach denn noch wiederkommen...

     

    also in dem Punkt mal ich mal widersprechen. Auch die kleinen Häuser werden wohl kaum ihr "alternatives" Publikum verlieren, nur weil da 6 Wochen "Star Wars" oder ein anderer Blockbuster läuft.

     

    Wenn das so laufen sollte, macht das Kino grundsätzlich was falsch. Das liegt sicherlich nicht an 6 Wochen dem gleichen Film-

     

    Allerdings stellt sich auch mir die Frage ob ich einen Vertrag über 6 Wochen, keine Freikarten, hohe Prozente usw. unterschreiben würde. Nicht das der Film für die Umsätze der Kinos unwichtig ist, vor allem für kleine Häuser, aber müssen wir uns Grundsätzlich von den "Umsatzstärkeren" Filme gängeln lassen? Vor allem an die Frage anknüpfend was wird der bringen? 2 Mio. ? 6mio? 12mio? Möge sich mal jeder für seinen Standort ausrechen ob er die Einahm wirklich zum Überleben braucht.

     

    Was hilft es einem "kleinen" Kino wenn es da mal kurz ein Schub von 5000 Besuchern hat - ob es deshalb vom Pleitegehen gerettet wird, wage ich zu bezweifeln.

     

    Obwohl ich glaube das die Branche solche Filme braucht [man brauchte ja auch Independence Day] glaube ich auch das wir und nicht ständig an den USA Markt ausliefern sollen.

     

    Und die Überlegung ist nicht mal von Star Wars abhängig, sondern eine GRUNDSÄTZLICHE. Ich denke nur bei Star Wars ist das am Deutlichsten.

    Egal ob digital oder anlog oder gar mono.... :roll:

     

    @cinerama: ich glaube nicht das wir mit beibehalten des analogen Materials das gleichzeitige Starten auf DVD und Fernsehen verhindern können, das ist wohl eher eine Folge der derzeitigen Geschäftspolitik. Ich darf nur noch mal daran erinnern das Lukas schon mal versucht hat des amerikanischen Markt zu Erpressen: Star Wars gibt es nur in Digital- und was war? nix wars!

     

    Die Geschäftspolitischen Wege unserer Zunft sind mir etwas schleierhaft, aber ich bin ja nur ein blöder Techniker der das Digitale Kino zum laufen bringen muss. :wink:

  10. dass wenn man den Hauptschalter für den Projektor reinmacht dieser anläuft,

     

     

    hm, das ist allerdings Komisch, aber ich denke das liegt daran das du eine "alte" Telleranlage mit der D verbunden hast.

     

    Wie gesagt die D hat in der Regel Schließer kontakte, die "alte" Tellersteuerung Öffner. Die Rißschaltung läuft ja auch über die Telleranlage. Jetzt kann es sein das du durch ein abgefallendes Relais [stromlos] einen Start befehl bekommst, der ausgeführt wird wenn Strom da ist. Das Relais braucht ja "Schaltzeit". Der Rißschalter wird dieses ungewollte Schalten wohl verhindern. Strom sucht sich halt seinen Weg. :wink:

     

    I.d.R. klemmt man da ein Zwischenrelais um "Öffner" oder "Schließer" verbinden zu können.

    Das ist aber nun schwierig über das Netz zu beurteilen... :?:

  11. das ist ein und die selbe Maschine, und LEDs sind da keine drauf, nur unten ne digitalanzeige...

     

    :?: hattes Du nicht gesagt das du den Lenze von einer anderen Maschiene gewechselt hast???

     

    Ich wollte wissen ob Du den ausgebauten Lenze in einer anderen Maschine getestet hast?

     

    wenn Digitalanzeige, dann gibts es natürlich keien LED. Aber was sagt denn die Azeige???

  12. aber an dem Kabel das zum Motor geht liegt so gut wie keine Spannung an. Kann es sein dass der Lenze den Geist aufgegeben hat, oder woran könnte das liegen? Verzweifel mit der Kiste bald...

     

    der Lenze Regelt die Spannung zum Motor. D.h. wenn der kein Start befehl bekommt, hat der keine Spannung am Motorkabel. Der Lenze hat eine Kontrolleuchte die im Ruhezustand grün blinkt, beim anlaufen scheller Blinkt bis zum dauerleichten, auch grün. Im Falle einer Störung wird die rot.

     

    Was den Rissschalter angeht, aufpassen beim Überbrücken, das Ding hat 3 kontakte. zwei für die Rischaltung und einer für eine Meldung an zentraler Stelle. Wenn DU die falschen brückst geht da nix mehr.

    Auch gubt es 2 varianten, Öffner oder Schließer. Die neuere ist die Schließer.

    D.h. jede FP 30 D die ich kenne hat einen Schließerkontakt, was bedeutet das du beim überbrücken der Kontakte den Motor quasi abschaltest. Also kann der nicht laufen. Beim wiedereinbauen auch daruf achten das der nicht auslößt.

  13. Als Erklärung dient die Tatsache das die Geschichte mit dem Tod von Anakin Skywaker/Darth Vader abgeschlossen ist. Das klingt für mich eigentlich logisch.

     

    Sicher - nur waren, laut Lukas, die Teile 6-9 die Erklärung für das Entstehen der Jedi - Ritter. Das war wohl ähnlich Rückläufig wie "Der Planet der Affen".

     

    Denke aber die Spekulationen sind müßig - das weiß eh nur Mr. L.

     

    Aber sei es wie es will, wenn ich schon die Filtheater zu "DigitalemKino" , na sagen wir mal "drücke" sollte ich Ihm doch auch Inhalte zur verfügung stellen, und nicht der Glotze verkaufen, oder?

  14. Das komische daran ist: beide CP500 funktionieren jetzt wieder tadellos :!: :shock:

     

    nix neues 8)

    demnach vermutlich Kontaktprobleme an den Karten. Die Kiste ist im Prinzip ein Pc - über solche Sachen einfach nicht wundern... :D

     

    Achte mal drauf ob die Effekte knaksen - wenn ja die 671 raus - def.

  15. Wenn ich die linke und die rechte Karte gegeneinander austausche, blockiere ich damit nicht womöglich was anderes? Wofür ist denn die Linke?

     

    kommen wir mal zum Thema zurück:

     

    die andere Karte ist für die anderne 2 Ecken des DD-Karos 8) Vielleicht war ich nicht Deutlich genug beim ersten Posting:

     

    Du kannst jedes einzelne DD Frame das zwischen den Perfolöchern liegt in 4 viertel zerlegen. Die beinen CAT 671 zeigen an ob die gelesen werden. Du muss dir das so vorstellen das die linke Karte die Ecke links oben und links unten liest, die rechte die Ecke rechts oben und rechts unten.

     

    Die Datenkompressions Anzeige "5" zeigt dir lediglich an wieviel der CP 500 ersetzen muss, weil er es nicht lesen kann. Die Anzeige kann also auch bei "5" liegen wenn die Tonoptik "nur" verdreckt ist und eine Hälfte der DD Spur nicht lesen kann. In dem Fall zeigt die Platine auch "Fault". Auch in dem Falle des Stillstands - da bekommt die auch keine Daten. Die Anzeige Fault bedeutet also erstmal nur das die keine Daten zum verwerten hat, nicht zwangsläufig das die Def. ist.

     

    Die kannst durch das tauschen der Karte nichts an den Einstellungen des CP500 verändern - die sind auf der Hauptplatine gespeichert. Aber du darfst natürlich nicht unter Spannung wechseln. Du kannst also ohne weiteres die Karte durch tauschen testen. Zumindest die CAT 671.

     

    Die Karte hat auch einen Reset - Knopf, ggf. kann man damit das Problem lösen.

     

    btw.:

     

    unsere Kopüien laufen auf 2-3. Und sind in der schärfe gut :lol:

  16. hay,

     

    heißt das die DD-Spur nicht gelesen werden kann, oder das die Karte def. ist.

     

    nicht gelesen kann mehrere Gründe haben:

     

    1. Lesegerät verstellt

    2. Lampe des Lesgerät def. oder verstellt, zu dunkel

    3. ...dreck.... 8)

    4. Kopierfehler der Kopie

     

    oder das Reader Kabel ist locker...

     

    falls Karte def.:

     

    die rechte kann man ohne weiteres mit der Linken austauschen. Nur vor dem Kartenziehen die Kiste aus oder auf Bypass schalten. Wenn dann derselbe Effekt - liegt es Irgendo an der Datenübertragung, wenn nicht an der Karte. Neue Bestellen bzw. Rep. austausch und Einstecken. Einstellungen sind nicht nötig.

     

    ggf. ist die auch nur "locker"

     

     

    Zur Erklärung: Die CAT 671 zeigt an ob die 4 Ecken der DD-

    Spur gelesen werden kann, wenn das nicht geht kann die natürlich nur Analog. Wunderlich ist nur das Dolby A fallback... :?

  17. werden, sondern nur ein Lückenschluss zwischen Teil IV und V im Fernsehen als Serie ausgestrahlt werden!??

     

    ich bin nicht Mr. "Gott" L - was da genau kommt werden wir sehen. Aus diversen Presseberichten die so rumgeistern könnte man das m.e. ableiten, vor allem mit der fast zeitgleichen Meldung das die Teile 6-9 nicht ins Kino kommen würde.

     

    Vor allem: Welcher Lückenschluss zwischen IV und V?? Den kann man zwischen alle Teile setzen mit ein bischen Phantasie.

     

    Was ich nur Erschreckend finde, das es Herr L schafft seinen Stempel auf die Kinos zu drücken [wobei der Einspiel von Star Wars bei den Kinos mäßig sein wird] und sich dann an die bessere Geldquelle wendet [Glotze] nachdem man das Kino als Werbemaschiene abgezockt hat - und keiner in der Branche blickt das maq wieder keiner. :shock:

     

    das soll jetzt kein Pro/Contra Digital sein, eher Kritik am "Lämmerverhalten" der Betreiber.

  18. na ja, bald werden wir es wissen, ob Ameisen am Rande, Pixled Frames, Plastikfarbe, oder vielleicht doch besseres Bild als die derzeitige 35er [ istzustand nicht möchtegernzustand] .... nach dem 18. werden wir wissen wie es ausguckt... 8)

     

    ... was mich nur Wundert ist die erlebte Tatsache das der "Rache der Sith" sowol in der Analogen als auch Digitalen variante der, na sagen wir, nicht so gut war. :wink: ..natürlich nur vergleich mit den Trailern, Film sieht sich noch.

     

    was ich damit meine: Digital kann gar ganz gut sein,ist nur eine Frage der Stabilität. Der 35er war ja auch mal perfekt. Auch den Digitalen Kontent könnte man[n] vermurksen....

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.