-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von showmanship
-
-
Holzstäbchen gehen sehr gut, nehme ich auch bei allen Arten von größeren Filmprojektoren (35, 70mm). Für den Rest tut's die gute alte Hand immer noch am Besten - und durch das natürliche "Gatelube" an den Händen wird auch noch gleich geschmiert... ;-)
-
Habe es mir vorher bei Amazon bestellt, werde berichten...
-
Umformuliert:
"Obwohl der Trailer nur in 2k vorliegt."
-
Ich möchte bezweifeln, dass die Sprachverständlichkeit auf einer normgerecht eingemessenen Anlage bei so 15 dB unterhalb Referenzpegel (im Falle von "2,0" auf dem Fader) liegenden Lautstärkeeinstellung noch als "gut" zu bezeichnen ist.
-
Nunja, die "digitalen" Festspiele... aber ein paar 35er haben sich dann doch eingeschlichen!
Hier im Haus der Berliner Festspiele nach derz. Planung:
"Atanarjuat"
"In the Name of"
"Skins"
"Samson & Delilah"
"Ten Canoes"
"Trudell"
"Tokyo Family"
"The Exiles"
Bis auf "In the Name of" alle aus der native-Sektion.
-
Gute Idee! Speziell der "Life of Pi"-Trl. sieht trotz 2k hochskaliert z.B. hervorragend aus...
-
515 mittlerweile unter 45.000 Eur....
-
Im Kino ist ein "Bobby" (in welcher Schreibweise auch immer) der Filmkern, entweder Kunststoff oder Holz (alt), mit versch. Durchmessern, bei Kunststoff 5/10/15mm.
-
Ich sitze hier gerade mal wieder im Saal und ertappe mich dabei, wie ich immer und immer wieder dieselben Trailer und daselbe 4K-Testmaterial auf dem 515er gucke, weil es einfach so absolut genial aussieht :-D
-
Schade, da bin ich wohl in der Schaperstrasse...
Welches Lautsprecherequipment wurde da verbaut..?
Gruss,
Sascha
-
Nächstes mal für's selbe Geld vielleicht besser http://www.thomann.de/de/verstaerker_endstufen.htm
;-)
-
-
Fürs Kino gibts den Datasat AP20, fürs Heimkino den RS20 http://www.datasatdi...ducts/rs20i.php
Allerdings weiter die Frage, wer in Deutschland die spezielle DIRAC Live Einmessung für den AP20 überhaupt anbietet? Das nötige Equipment und die Software respektive Lizenz für diese Messung kostet mehr Geld als das gesamte Soundsystem eines Kinos. Und Datasat listete letztens keine deutschen Lizenznehmer bzw. Integratoren auf, die die Einmessung vornehmen können/dürfen. Muss man da einen Techniker einfliegen lassen?
http://www.filmvorfu...udio-processor/
Uodate: Auf der aktuellen Technikerliste für Dirac Live taucht Ymagis Engineering Services Berlin auf - Stefan Saalfeld und Oliver Lüders.
Mehr zu Dirac Live
- Carsten
Ergänzung, da die Datasat-Seite leider nicht ganz komplett ist:
Orpheum Bild und Ton (Berlin) besitzt ebenfalls ein DIRAC-Kit inkl. der nötigen Fachkenntnisse - wir sind gerne bereit den Unterschied einer "normalen" Einmessung (min. 4 Messmikrofone, Multiplexer, brauchbarer Analyzer) zur DIRAC-"Zauberei" zu demonstrieren.
Bei allen Zweifeln gegenüber der "Magie", welche die Automatikkorrektur da anwendet, muss man zugeben, dass das gesamte Messkit wertig ist und keinesfalls in die Kategorie "Abacus Plastikspielzeug" gehört.
Wir werden in Zukunft weiterhin austesten und vergleichen, ob und wie eine DIRAC Live-Einmessung das Ergebnis tatsächlich verbessern kann.
-
Gibt es während der Berlinale auch eine SRX-R515-Demo?
Erstmal eine vorübergehende Antwort: Ja!
Und zwar am 11./12.02.2013, jeweils von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr.
Wo? Hackesche Höfe Filmtheater Kino 5.
Es wird die Möglichkeit geben verschiedenes 4k-Material auf dem 515 zu begutachten und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Desweiteren stehen natürlich kompetente Ansprechpartner zur Verfügung...
Aber das nur als Vorabinfo, mehr gibts bald über die bekannten Kanäle...
-
Man sollte ggf. noch erwähnen, dass ein Shift auch in die Hose gehen kann (Abschattung), wenn die Eintrittslinse des Objektives zu klein ist.
Was habt ihr denn für Brennweiten, McKenzie?
Ansonsten ist das Angebot von Jens ja nicht schlecht, probieren geht manchmal über studieren.
Meine zweite Frage wäre: Spielt ihr mit Samt auf der E X? Wenn ja: runter damit.
-
Warum Klimaanlage bei SRX-R515?
Ist überhaupt nicht zwingend nötig! Nach meinen bisherigen Beobachtungen produziert der 515 sehr wenig Abwärme. Sprich i.d.R.: Abluft raus aus dem Raum, fertig. Selbst nahezu alle von uns bisher installierten SRX-R320 benötigen keine Klimatisierung!
Konkretes kann man aber natürlich nur sagen, wenn man eure Räumlichkeiten kennt. Wenn du Interesse an mehr Infos hast, kurze PN zwecks Kontaktaufnahme reicht.
-
Hmm, ich sehe grade, zum Lieferumfang des 515er gehört u.a. ein 'PCI-Express Kabel'. Da würde ich mal vermuten, dass das eine Lösung ähnlich wie beim Doremi ShowVault ist, also ein reiner externer 'FileServer', und der MediaBlock sitzt im Projektor. Also etwas anders als beim 220/320 realisiert.
- Carsten
Genau so ist es.
-
Gerade zufällig wieder über das Thema gestolpert, Roxy Saal 1 ist digital mit Sony 4K und soll a.f.a.i.k. auch bald 3D-tauglich werden.
-
Kinoton 1. Generation?
-
Yes, 6 Channel Analog Input Card (Cat. 685) is required, although i would never recommend to use this combination of crap...
-
Leider auch im allekinos-Wiki nir sehr spärliche Infos:
http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=Prenzlauer_Berg_Nord-Ost-Kino
-
[...] Zusätzlich sorgen zwei von Kinoton installierte High-End-Soundsysteme auf Basis des etablierten Dolby Surround 7.1 für den dazu passenden Hörgenuss.
Was versteht Kinoton unter "High-End-Soundsystem"?
-
Die Sonys sind wohl schon nur bis 5% gespec'd, da ist das sicher enger. Barcos C-Serie geht auch mit Zoom Objektiv bis 15%.
Wundert mich gerade selber... drin sind maximal etwas unter 10% horizontaler Shift, nach meinen praktischen Erfahrungen.
-
Alle genannten Kinos afaik nur mit 2D, deshalb steht auch (2D) dahinter ;-)
Hätte vielleicht besser 2D-only heissen sollen.
Zur 3D-Optik und zu allgemeinen (real)3D-Fragen in ein paar Tagen mehr... auch von offizieller Stelle ;-)
4-Kanal Endstufe
in Technik
Geschrieben
Mir gefällt die TSA4-700 sehr gut.