Zum Inhalt springen

35mm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    215
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 35mm

  1. Wohl wissend, dass ich damit eine Diskussionslawine ausrufen werde:

     

    Ich habe am Montag Harry Potter auf 35mm gesehen und am Dienstag um 23:59 mit Christie DLP im gleichen Saal. Die 35mm-Kopie hatte eine weitaus besser Tiefenschärfe und ein stimmigeres Bild (im Bezug auf "Natürlichkeit" der Farben). Das war mit Abstand die schlechteste Digital-"Kopie"-Qualität die ich bis jetzt gesehen habe und ich hab alles,was digital zu sehen war angeschaut. Dies ist eine persönliche Feststellung ich bin keineswegs negativ gegen die digitalen Projektionen eingestellt.

     

    Wenn es im Gloria 1 in Stuttgart war (viele Kombinationen gibts mit diesen Terminen ja nicht), dann ist das ein gutes Beispiel für subjektives "gewolltes" Empfinden. Mehrere andere Leute inkl. mir haben bei diesem Vergleich den Eindruck gewonnen dass die digitale Projektion dem Bild der sehr guten analogen Kopie entspricht. Beim Gloria 2 fällt der Vergleich mit der Backup - Kopie deutlich zu Gunsten der digitalen Kopie aus.

     

    Frank.

     

    Ich verstehe, dass ihr viel Geld für die DLP-Projektoren ausgegeben habt und daher begeistert sein müsst, aber bei Harry Potter weiche ich nicht von der Meinung ab. Bei anderen Filmen fand ich die digitale Variante auch besser (z.B. Madagascar da komplett aufm Rechner hergestellt)

    ... dann ist das ein gutes Beispiel für subjektives "gewolltes" Empfinden. Mehrere andere Leute inkl. mir haben bei diesem Vergleich den Eindruck gewonnen dass die digitale Projektion dem Bild der sehr guten analogen Kopie entspricht.

    Frank.

    Deine Aussage ist genauso "subjektives Empfinden" Interessant wären Momentaufnahmen mit hochauflösenden Fotoapperaten gewesen. Solange kein so ein "wissenschaftlicher" Vergleich stattfindet ist alles subjektiv, wobei ich mir nicht unterstellen lasse, dass ich subjektiv GEWOLLT urteile.

  2. Wohl wissend, dass ich damit eine Diskussionslawine ausrufen werde:

     

    Ich habe am Montag Harry Potter auf 35mm gesehen und am Dienstag um 23:59 mit Christie DLP im gleichen Saal. Die 35mm-Kopie hatte eine weitaus besser Tiefenschärfe und ein stimmigeres Bild (im Bezug auf "Natürlichkeit" der Farben). Das war mit Abstand die schlechteste Digital-"Kopie"-Qualität die ich bis jetzt gesehen habe und ich hab alles,was digital zu sehen war angeschaut. Dies ist eine persönliche Feststellung ich bin keineswegs negativ gegen die digitalen Projektionen eingestellt.

  3. @Laserhotline

    Gloria fährt mit Christies Projektoren Lampenleistung Gloria1 4kW

    Gloria2 und Metropol2 und die genauen Typen (Projetor und Server)finde ich noch heraus.

    Deine Beschreibung wie es technisch gemacht ist korrekt.

    Du kannst am Projektor so ziemlich jede Auflösung die derzeit digital existiert einstellen. Allerdings nicht im Usermode.Dort hast du nur 8 "Tasten" zur Auflösungsvorwahl.

    meines Wissen gibt es derzeit über 20 digitale Filmformate.

    Der film liegt meinen Informationen Anamorph auf der Festplatte.(wenns anderst ist informiert mich)

     

    Gloria 2 und Metropol 2 haben auch Christie-"Projektoren", Lampenleistung =?, aber im Gloria 2 würde ich auch 4kw vermuten.

  4. Zumindest STAR WARS EP3 und FLIGHT PLAN wurden in der DLP-Präsentation in Stuttgart im 1:2.35-Format gezeigt. War das denn dann "getürktes" 1:2.35, also nicht anamorphotisch, sondern einfach "mit" schwarzen Balken? Wäre schön, wenn sich dazu mal jemand im Forum kompetent äußern könnte. Wir wollen ja schließlich alle etwas dazulernen :wink:

     

    Ja, dem war so. Der Ufa-Palast hat ja einen Anarmorphoten, vielleicht war es bei denen "CS-Material", aber dann müßte es ja zwei verschiedene Datentypen von Flight Plan gegeben haben. Wer kennt sich damit aus?

  5. Im UFA Palast in Stuttgart ist ein solcher Anamorphot installiert,

    im Gloria meines Wissens nicht, kann mich diesbezüglich aber auch noch schlau machen.

     

    Ja, im UFA haben die einen solchen Anamorphoten. Gloria und Metropol bin ich mir ziemlich sicher, dass sie keinen haben.

  6. Kleine Anekdote zum Thema "Samstagabendpreise":

     

    Beim letzten Samstags-Kinobesuch sehe ich mir den Sitzplan 10 Minuten vor Kinbesuch im Netz an, gehe zur Kasse und bitte klar, deutlich und freundlich um zwei Plätze in Reihe F (nachdem man sich ja von einer numerischen Reihenkennzeichnung verabschiedet hat, habe ich mir für die verschiedenen Säle notiert, wo ich am liebsten sitze).

     

    Im Saal stelle ich dann kurz vor Beginn des Hauptfilms fest, daß

     

    a) ich eine Karte für Reihe H, also zwei weiter hinten erhalten habe,;

    b) daß in Reihe F jede Menge Plätze, auch in der Mitte, frei sind;

    c) daß - natürlich rein zufällig - die "Preisgrenze" hinter Reihe F verläuft.

     

    Also zahle ich mehr dafür, nicht auf dem (freien) Platz sitzen zu dürfen, den ich angefordert habe. Da an der Kasse kaum Betrieb war, ist akustisches Mißverständnis ausgeschlossen. Auch eine Möglichkeit der "Umsatzoptimierung"... :(

    Nein das ist schilchtweg unverschämt. Allerdings hättest du ja schon an der Kasse dich beschwehren können. Ich schaue immer zuerst auf die Karte ob die Reihe auch stimmt. Wobei in meinem Stammkino es diese Unterteilung nicht gibt. Da kostet jeder Platz gleich viel.

     

    Ich war vor kurzer Zeit im MaxX in Stuttgart im SI-Centrum. Hatte meinen Studi-Ausweis dabei. Hab mich dann als ich von der Kasse wegbin gewundert, warum ich 6 Euro gezahlt hab. Dann hab ich die Aufschrift "Student Loge" gesehen.

    Wenn er mich gefragt hätte, ob ich hinten sitzen will, wäre das okay gewesen, aber ich wurde nicht gefragt. Das ist Kundenverarschung und ein Grund, warum ich schon seit einem Jahr das CinemaxX in Stuttgart bestreike und nun auch das MaxX in Stuttgart-Möhringen bestreiken werde. In den anderen Stuttgarter Kinos gibt es so einen Scheißdreck wie Logenzuschlag auch gar nicht und der Service in den Innenstadt-Kinos, im UfA-Palast und im Atelier und im Delphi ist sowieso besser.

  7.  

    @35mm: bist Du Dir bezüglich des CS-Bildes ganz sicher? Die DLP-Präsentation war in etwa 1:1.85. Wurde hier tatsächlich für die DLP-Variante "umfomatiert"? Kann das jemand bestätigen? Das wärer nämlich hochinteressant und eine Vertiefung wert!

     

    Ja, bin mir ganz sicher. Polly Blue Eyes ist CS

     

    Gruß 35mm

  8. Ich hab den Film in Stuttgart in der Sneak im Ambo auf 35mm gesehen.

    War ein gutes CS-Bild. Der Film hielt sich in Grenzen.

     

    Dann wäre es jetzt natürlich hochinteressant, Deine Meinung zur DLP-Präsentation (im Vergleich zur CS-Kopie) zu hören bzw. zu lesen.

     

    Übrigens: in welchen "Grenzen" hielt sich der Film denn? :wink:

     

    Die Schauspieler haben alle tolle Arbeit geleistet. Besonders Susanne Bormann und Matthias Schweighöfer, aber die Story war mir einfach ein Stück zu schwach.

  9. aber nur ganz knapp :twisted:

     

    :)

    Wir haben am Wochenende im Schichtbetrieb geschafft. Ich hab angefangen als der Film grad lief und hab im Saal noch den Ton eingestellt. Hab mich nur gewundert, da ich den Saalregler tatsächlich auf 10 stellen musste um halbwegs hörbaren Ton herzubekommen. Den entsprechenden Vorführraum konnt ich erst wieder nach der Vorstellung aufsuchen, da dazwischen andere Vortellungen zu starten waren und der Vorführraum sich etwas am Arsch der Welt befindet.

  10. Hallo,

    ich bin neu hier im Forum möchte mich erst mal kurz vorstellen.

    Mein Name ist Alexander ich bin 32 Jahre jung, gelernter Kommunikationselektroniker habe Frau, Kind ,Hund ,Katze, Haus, war lange in einer Firma tätig in der wir Video und Tonstudios Installiert haben.

    Ich bin absoluter Kino Neuling möchte aber, zusammen mit einem Kollegen, ein Open Air Kino eröffnen.

    Das Konzept steht fest ( Gelände ,Bistro, zusätzliche Veranstaltungen etc.)

    Das Budget steht noch nicht.

    Da uns noch Infos zur Technik.

    Filmmiete bzw. wo leihen wir die Filme fehlen.

    Jetzt suchen wir jemanden der Erfahrung mit der Kinotechnik hat und uns Tip`s geben kann.

    Wo bekommen wir Material her . ( Bezugsadressen).

     

     

    Welches Material .

    Uns schwebt vor das ganze mit einem Großen Beamer (z.b. CP 2000 von Christie) einer ordentlichen PA Anlage natürlich alles Digital mit z.b. 2 Center 2 Front 4 Rear Speaker und ordentlichen Bässen zu Realisieren ( wahrscheinlich gibt es für Kino`s andere Standards, das angegebene ist nur ein bsp. Lassen uns gerne belehren.

    Gibt es die neuen Filme überhaupt auf DVD oder ähnlichem .

    Oder nur auf Rollen für Projektoren.

    Wer hat Erfahrung mit Sponsoring.

    Usw. Ihr seht wir haben viele Fragen und sind über Hilfe sehr, sehr dankbar.

    Villeicht gibt es auch grosse Kino Ketten bei denen man als Franchiser einsteigen kann.?????

     

    Grüsse

    Alex

     

    DVD's auf große Leinwand? Da macht selbst der beste Beamer kein gutes Bild, da zu wenig Bildpunkte (erklären kann dir das sicher jemand hier im Forum). Es gibt ein paar Filme die Digital in halbwegs guter Kinoqualität vorliegen (Star Wars, die Insel, Madagascar etc.), allerdings nicht auf DVD sondern auf Festplatten. Für Open Air würde ich dir zu einem sauber gewarteten Bauer-Projektor raten (oder zwei für 1800 Meterüberblendung). Dies ist einfach um sehr sehr sehr viel günstiger. Und als Start-Upper werdet ihr sicher nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung haben

    Viel Glück!

  11.  

    Alteleutefilme: (eine kleine Sammlung)

     

    Elisabeth Kübler-Ross - dem Tod ins Gesicht sehen

    Calendar Girls

    Der Duft von Lavendel

    Die weiße Massai

    etc. (Fortsetzung bei Gelegenheit)

     

    Demzufolge darf ich mich jetzt in die Reihe der "alten Leute" einreihen

    :wink:

     

    Wenn du willst gerne. Alteleutefilme sind für mich Filme, bei denen das Publikum im Schnitt über 50 Jahre alt ist. Alteleutefilme ist nicht abschätzig gemeint: im Gegenteil, diese Gäste sind meist sehr freundlich und umgänglich und die PA's freuen sich auch, da nicht so viel im Saal aufzuräumen ist, da dann fast allle Gäste ihre Flasche an der Concession wieder abgeben und auch kein Popcorn über den ganzen Saal verteilen.

  12. ...

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort so eingestellt wurde, dass 5,0 von der Lautstärke dem entspricht, was sonst woanders 7,0 entspricht.

     

    Heisst für mich aber ganz klar: Pfusch! Um es den im Kino beschäftigten Vorführern einfach zu machen, sollte der Installateur die Tonanlage derart inmessen, dass bei Fader-Level "7" das "Normal" ist. Mir ist leider vollkommen unverständlich, warum das in Deinem Falle vom Installateur anders gemacht wurde.

     

    In vielen Kinos, in denen ich gearbeitet habe, war 5,0 das eigentliche 7,0. Warum Pfusch? Wenn man es nicht ändert schalten z.B. die EMK-Matrixen beim Einschalten standardmäßig auf die Lautstärke 5,0, wenn ich dann eine Vorstellung von Hand fahre muss ich nicht noch die Lautstärke hochdrücken. Ich habe auch schon Filme statt mit 5,0 mit 8,5 gezeigt, da man sonst nix verstanden hat. Wäre der Standard 7,0 statt 5,0 gewesen hätte ich gar nicht so hoch aufdrehen können, da bei 9,9 einfach Schluß ist mit den Einstellmöglichkeiten.

  13. Ich stell die Lautstärke immer so ein, dass es für mich gut ist (gut= dem Film angemessen = bei Aktion kracht es dann schon mehr als bei einem Alteleutefilm.

     

    Also stimmt's doch: die Lautstärke wird (zumindest in Deinem Fall) nach Deinem ganz subjektiven Empfinden eingestellt. Wenn der Film Dir persönlich zu laut ist oder Du besagten Film subjektiv als einen "Alteleutefilm" einstufst (die Kriterien solltest Du vielleicht mal in diesem Forum posten - damit alle anderen auch wissen, was man darunter zu verstehen hat :wink: ), dann wird einfach die Lautstärke nach unten "korrigiert". Unabhängig also davon, welche Absichten die Filmemacher verfolgt haben. Diese Vorgehensweise würde ich mit einer Neuabmischung des Films gleichsetzen.

     

    Ich glaube, dir fehlt einfach der Einblick hinter die Kulissen von Kinos. Zur zeit schaff ich hauptsächlich mit Ernemann, aber in den Kinos, in denen ich mit Kinoton-Projektoren und EMK-Matrix geschafft habe war die Lautstärke für den Hauptfilm immer standardmäßig auf 5,0 einprogrammiert und wurde bei Bedarf etwas höher oder niedriger gestellt und ich versichere dir, dass sich weiß Gott genügend Leute über die Lautstärke beschwehrt haben (zu laut). Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort so eingestellt wurde, dass 5,0 von der Lautstärke dem entspricht, was sonst woanders 7,0 entspricht.

     

    Alteleutefilme: (eine kleine Sammlung)

     

    Elisabeth Kübler-Ross - dem Tod ins Gesicht sehen

    Calendar Girls

    Der Duft von Lavendel

    Die weiße Massai

    etc. (Fortsetzung bei Gelegenheit)

     

    P.S. was hat Laut- oder Leisestellen mit einer Neuabmischung zu tun? Hier wird alles (Musik, Sprache etc) gleichstark vermindert oder erhöht. Unter einer Neuabmischung verstehe ich das Folgende: die Lautstärke der Dialoge wird z.B. im Verhältnis zu einer vorherigen Abmischung mit einer anderen Lautstärke auf die Musik und die sonstigen Effekte "draufgemischt" (Ich bitte die fehlenden Fachbegriffe zu entschuldigen, bin ja kein Tonmeister)

  14. Es ist klar, dass eine THX-Lizenz zunächst einmal für die Saalakustik erworben wird.

     

    Also bei der THX-Einmessung, bei der ich dabei war, hat sich der THX-Mann (Brian hieß er) sehr wohl auch für die A-Chain und den dts-Reader interessiert.

     

    Zur Lautstärke: mag schon sein, dass das jeder Mensch anders empfindet. Allerdings gibt es eine Norm für Lautstärke, welche auch in den Mischstudios eingehakten wird (oder werden sollte). Wenn dann ein Vorfüherer hergeht und führt den Film leiser vor als es der Normpegel vorsieht, sehe ich darin einen Eingriff auf die künstlerische Freiheit der Filmemacher.

     

    Gratuliere, Herr Dolby wird Dir sicher zustimmen. Eigentlich braucht man den Lautstärkeregler nämlich gar nicht, da auf Lautstärke 7 ohnehin alles genau richtig ist. Dass jeder, der noch hören kann, bei dieser Einstellung üblicherweise mit schmerzverzerrtem Gesicht den Saal verlässt, liegt nur daran, dass die dummen Gäste keine Ahnung von Technik haben.

     

    Und wem's dann zu laut ist, der sollte halt drau0en bleiben, gell.

     

    Nur, dass ich das richtig verstehe: Du bist der einzige, der sich über die zu niedrige Lautstärke beschwert hat, alle anderen sind zufrieden. Du meinst, unter diesen Umständen soll die Lautstärke erhöht werden und alle anderen gehen? Warum bleibst Du nicht einfach draußen, wenn Du meinst, es sei zu leise?

     

    Wie bereits gesagt: man kann sich sein Publikum auch erziehen.

     

    heildir.gif

    Ein weit verbreiteter Irrtum hierzulande. Verkauf den Leuten lieber das Produkt, dass sie haben wollen, anstatt ihnen zu erklären, was sie eigentlich viel lieber wollen.

    Ich wundere mich mitunter auch über die Wünsche der Gäste, aber wenn die einzigen Gäste aus einer leise laufenden Vorstellung rauskommen und es noch leiser haben wollen, bekommen sie das auch. Warum sollte ich die Leute erziehen wollen? Die wissen, was sie wollen, sie sagen mir, was ihnen nicht gefällt, also tue ich, was sie möchten. Wo ist das Problem?

    Schwierig wird es halt nur, wenn zwei Leute rauskommen und es dem einen zu leise, dem anderen zu laut ist. Dann lege ich üblicherweise meinen (ebenfalls subjekiven) Maßstab an und versuche, ein geeignetes Mittelmaß hinzubekommen.

     

    Viele Grüße

    Yoda

     

    Danke, du hast mir sehr viel Schreibarbeit abgenommen.

  15. Zur Lautstärke: mag schon sein, dass das jeder Mensch anders empfindet. Allerdings gibt es eine Norm für Lautstärke, welche auch in den Mischstudios eingehakten wird (oder werden sollte). Wenn dann ein Vorfüherer hergeht und führt den Film leiser vor als es der Normpegel vorsieht, sehe ich darin einen Eingriff auf die künstlerische Freiheit der Filmemacher. Man muss hier nun wirklich nicht Herrn Cronenberg oder andere Profis persönlich kennen, um beurteilen zu können, ob ein Film zu leise (oder zu laut) vorgeführt wird. Und was die Damen und Herren vom Fantasy Filmfest angeht: Hut ab - die wissen, welchen Pegel man einstellen sollte. Und wem's dann zu laut ist, der sollte halt drau0en bleiben, gell. Wie bereits gesagt: man kann sich sein Publikum auch erziehen. Und dass ich von meinen vielen Kinobesuchen in England oder anderswo einen Hörschaden (richtig: man schreibt das ohne ein "h" nach dem "ö" :wink: ) davongetragen hätte, kann ich nicht behaupten.

     

    Das mit der Norm ist totaler Schwachsinn. Wir haben auch Dolby-Saalregler bei denen ein Markierungsstrich bei "7" ist, weil das wohl mal die Norm sein sollte auf der man alle Filme spielen soll, aber daran hält sich seitens der Produktion kein Mensch und desweiteren ist jeder Saal bedingt durch seine räumlichen Gegebenheiten anders eingepegelt womit diese Einstellung auf "7" sowieso hinfällig ist.

    Wir hatten schon oft Regisseure und Tonleute von Filmen zu Gast und die haben sich immer positiv über die Toneinstellungen geäußert. Ich stell die Lautstärke immer so ein, dass es für mich gut ist (gut= dem Film angemessen = bei Aktion kracht es dann schon mehr als bei einem Alteleutefilm.

  16.  

     

    @laserhotline:

     

    aber auch wenn ich die andern Punkte deiner Beschwerde verstehen kann, wenn die Lautstärke nur 4-5 für DICH zu leise war, heißt das noch lange nicht das der Film in seiner Wirkung falsch Vorgeführt wurde. Auch nicht für der Regisseur oder Produzenten, oder kannst Du die Persönlich?

    Nur zur Erinnerung: Die Lautstärke im Kinos ist eine reine Subjektive Sache und es ist unmöglich es jedem recht zu machen. Abgesehen davon kenne auch ich das Film fest - nichts gegen die Jungs und die Gäste - aber die haben alle einen Höhrschaden, tut mir Leid, aber die Vorführungen waren immer zu laut........

     

    Dolby, THX usw. bedeuten nicht werd so schnell wie möglich taub.... :wink:

     

    Übrigens: Nein, ich arbeite nicht in Stuttgart.....

     

    Bei der Einstellung des Tones kann man es nie allen richtig machen, allein schon dadurch bedingt, dass die Wahrnehmung der Lautstärke auch davon abhängt, wo man im Saal sitzt.

    Ich hab Wallace und Gromit auch im Gloria 2 gesehen und da war alles gut. Ton, Bild etc.

  17. 5 von § 11 des juschg nicht ein. tabakwerbung und co. dürfen daher gezeigt werden, müssen aber nicht. ein zwang lässt sich nur aus vertraglichen bedingungen herleiten.

     

    nachdem das aber auf sämtlichen Einschaltanweisungen steht, und wahrscheinlich in der Verträgen mit dem Werbemittler, also doch Zwang. Vielleicht nicht über das Gesetz, aber über die Selbsbeschränkung.

     

    Wobei ich das erst mal dem Verfassungsgericht vorlegen würde... :wink:

     

    Da wir gerade einen FSK 18-Film haben, habe ich bei unserer Werbefirma angerufen und dort wurde mir gesagt, dass man die Zigaretten/-Alkwerbung auch bei FSK 18-Filmen nicht vor 18 Uhr zeigen darf, was aber wohl eine neue Regelung ist.

     

    Ich übernehme aber keine Garantie für die Richtigkeit dieser Aussage

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.