-
Gesamte Inhalte
495 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
-
Lieber Webeje Wie du alles gelöst hast sollte wie beschrieben mit etwas rütteln aber trotzdem sanfter hand das ganze zu lösen sein...habe die übung vor einem monat bei jemanden gemacht...es braucht etwas feingefühl...wichtig ist aber oil ablassen...bei meiner gemachten maschine war es die buchse und nicht die feder.. Hast du eine in der zwischenzeit?bei kinoton wird es wohl schwierig! Auch sind diese buchsen damals wie heute wohl sau teuer.. Alles liebe Clemens Ps...das gemunkel über welche maschine wohl die beste sei...ist immer wieder lustig:-) Jeder projektor hat so seine macken:-) viele schimpfen zb über die DP 70 usw...aber welche maschine spielt zb in der schauburg? nein keine U 2...oder sonst welche...also bitte Jungs und mädels oder andere nette schreiber...auch die DP 70 ist nicht perfekt...oder auch nicht die FP 20 oder Bauer.. Aber da lässt sich halt der spruch ( Bauer auf dauer) gut reimen:-)
-
Es freut mich das er soweit läuft.. Denke es wird etwas kleines sein...prüfe mal die karten.. Warscheinlich wird es nichts grosses sein... Liebe grüsse Clemens
- 10 Antworten
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Oder nimm mal die beiden kanäle auf ein mic eingang eines mischpultes.. Ist das zirpen oder nebengeräusch dann auch da so hast du sicherheit... Natürlich geht dies auch mit einem anderen processor.. Vorsicht phantomspeisung deaktivieren.. -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Hier der 555 nicht meiner😉 -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Hast du im 650er schon mal alle karten gezogen und frisch gesteckt?... Ich hatte da schon ganz lustige fehler damit... Bei einem CP 55 musste ich mal die ganze rückplatine nachlöten..kalte lötstellen.. Auch meine beiden DTS 6 AD machten gewaltig probleme...nach der rückplattine löten waren alle fehler weg....ich habe damals alles erlebt damit...störungen die sich keiner erklären mochte...und es muss nichts heissen wenn abgezogen das es nicht am processor liegt...auch ist das netzteil sicher in die jahre gekommen.. Da gibt es auch wundersame probleme.... Und natürlich kann es auch das tongerät sein...oder auch ein d sub stecker... Herzlich Clemens -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Der service wurde bei den tekis GROSS geschrieben...der kleine kostete 1950..52.. 595 dollar...heute rund 6000 franken... -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Aber eigentlich geht es ja nicht um die Tekis... -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Ohh..du hast den 555er...mit dem separaten netzteil...wow cool...ein freund hatte den gleichen..selbst hatte ich den 515erund den 545...heute habe ich noch den RM 504 den 310er und den 310A... Tolle röhrengeräte...und schön viele röhren😁 -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Evtl übersteuerst du ja den lichttoneingang...und die schaltung übersteuert dann -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Lieber TK-Chris Könnte es an einer unsauberen schirmung liegen(schlechter kontakt)? ungünstige verlegung der tonleitung? Oder schiesst eine karte durch...welchen processor hast du den? Herzlich Clemens -
Hochgeschwindigkeitsprojektoren - 48 Bilder/sek und mehr
philips dp70 antwortete auf webeje's Thema in Technik
Für Anwendungen mit höherer Projektionsgeschwindigkeit ist die Perfectone Unitor 16/35 HS3 aus der Schweiz gut geeignet.. Hmm dieser Projektor wird wohl ein seltenheits status haben...war dieser im lok-simulator im verkehrshaus verbaut... Von Perfectone spricht heute wohl kaum noch jemand...da niemand mehr die marke kennt...ich habe noch einen röhrengleichrichter von Perfectone.. Aber sicher ein tolles gerät... Herzlich Clemens