Zum Inhalt springen

Franz H.

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Franz H.

  1. Sicherlich ist da kein Vergleich möglich. Wenn man sich - rein informativ - mal über die "antique" Fernseh-Studiotechnik mit Röhren befassen will, so gab's dafür einen Klassiker, der bei Amazon noch manchmal zu haben ist : "Einführung in die deutsche FernsehtechniK" von Dr. Ing. Wolfgang Dillenburger, der bei der Fernseh GmbH in Darmstatd leitend tätig war. Schaltungsmässig war das "Röhrentechnik hoch drei" mit noch nie woanders gesehenen Konzepten. In der Prazis jedoch beschränkten sich die Einstellungs- und Wartungsarbeiten auf allwöchentliches Einstellen der Nachleuchtkompensation (nach einer Stunde Warmlaufen) mit einer Testfilmschleife, Reinigen der Optik, des Umlenkspiegels und besonders des Schirms der Abaströhre (extrem staubempfindlich), Putzen des "Projektors". Dann jeden zweiten Monat Überprüfen aller Röhren mit einen Röhrenmessgerät mit Auswechseln der verdächtigen Kandidaten und Auswechseln der Abtaströhre nach - ich weiss nicht mehr wievielen - 100 Stunden Betriebsdauer. Eigentliche Abgleicharbeiten am Breitband-Videoverstärker oder sonstwo mit komplizierten Messverfahren waren jedoch nicht vorgesehen. 4 dieser Filmabtaster liefen von 1955 bis zum Einführen des Pal-Farbfernsehens in Luxemburg praktisch störungsfrei.
  2. Aus längst vergangener Zeit kenne ich diese Filmabtaster noch ziemlich genau wegen meiner früheren Tätigkeit in der Schwarz-Weiss-Ära beim französischen Pogramm von RTL. Es waren 4 dieser Abtaster in Betrieb, zwei 35 mm- und zwei 16 mm-Abtaster, von denen "life" während den Sendungen die Filme abgespielt wurden. In den 50-er Jahren gab es noch keine MAZ ... Ein solches Ding heute in Betrieb zu nehmen, wäre ein Fass ohne Boden! Araldo hat schon alles Wichtige dazu gesagt : Es sind sog. Flying-Spot Abtaster mit kontinuierlichem Filmlauf. Die Abtastung erfolgt mit einer Spezialröhre von ca. 8 cm Durchmesser, auf die ein sehr helles Raster mit einer Beschleunigungsspannug von 25KV geschrieben wird. Dieses Raster wird optisch verdoppelt (jedes Bild wird 2 mal abgetastet wegen der Bildfrequenz von 50 Hz), durch eine Spezialoptik auf das vorbeilaufende Filmbild projiziert und so zeilenförmig abgetastet. Dieses optische Bildsignal gelangt dann über einen Umlenkspiegel auf eine Fotozelle mit Sekundärelektronen-Vervielfacher und wird dann in einem sehr komplizierten Videoverstärker normgerecht aufbereitet und mit Synchron-, Austast- und Trabantensignalen versehen. Dabei stellt die elektronische "Nachleuchtkompensation" des Bildschirms der Abtaströhre das größte Problem dar. Diese äußert sich - wenn nicht richtig kompensiert - in langen, horizontalen Schlieren hinter hellen Bildpunkten, Schriften etc. Doch damit nicht genug. Zum Betrieb ist ein aufwendiger Taktgeber vonnöten, der quarzstabil 4 normgerechte Impulse einspeisen muss : Horizontal Sync-, horizontal Austast-, vertikal Sync- und Vertikal Austast-Impulse mit je 1 Volt pp. Die gewichtigen Motoren dieser Abtaser werden natürlich auch vom Taktgeber synchronisiert und laufen mit einer Bildfrequenz von 25 B/sec, wie es beim Fernsehen üblich ist. Ein interessantes Detail ist auch noch der "Filmschrumpf-Ausgleich" der 16 mm-Abtaster. 16 mm Filme haben (weil sie nur ein Perfoloch / Bild haben) beim kontinuierlichen Durchlauf einen mehr od. weniger schlechten Bildstand, was vom Zustand der Filmkopie, von der Luftfeuchte, der Temperatur etc. abhängig ist. Durch leichtes Verändern des Durchmessers (!!!) der Filmtransportrolle (die besteht aus 10 Segmenten) direkt unter dem Bildfenster, muss während den ersten Filmsekunden der optimale Bildstand durch Beobachten am Kontrollschirm eingestellt werden! Doch das wurde schnell zur Routine. Wie manfred schon sagte waren diese doch recht komplizierten Apparate (mit je ca. 80 Röhren !) sehr zuverlässig. Ausfälle habe ich selten erlebt. Die Qualität war (bei gutem Filmmaterial) hervorragend, da die ganze Video-Elektronik eine Bandbreite von 10 MHz hatte, die in dieser Qualität nie über den Sender abgestrahlt werden konnte. Dasselbe galt übrigens auch für die Ikonoskop-Kameras der Fernseh-GmbH. Im Studio konnte man also schon damals (auf entspr. Monitoren) eine Art HD in Schwarz-Weiss geniessen, während zu Hause nur ca. 4,5 MHz ankamen ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.