
andybenz
-
Gesamte Inhalte
91 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von andybenz
-
-
Hier gibt es zumindest eine Bedienungsanleitung für den Projektor: http://www.kinobauer.de/
Auf der Bauer-Seite nach unten scrollen, da kommen die 8mm-Projektoren.
-
Am kommenden Samstag, dem 25. Januar 2025 wird im Kulturzentrum Gleis 3 Neckarsulm um 20.00 Uhr der Buster-Keaton-Klassiker "Seven chances" (USA 1925) als 16mm-Projektion mit Live-Musik von mir an der historischen Christie-Kinoorgel gezeigt.
https://hierspieltdiemusik.info/events/stummfilm-klassiker-the-general-usa-1926-989-303/
-
1
-
-
Zitat
Möglicherweise liegen die Rechte wie bei "Das Leben des Brian" direkt bei Monty Python:
Python (Monty) Pictures Ltd.
The Linen Hall
Room 537-538
162-168 Regent St.
London
W1R 5TB
monty@montypython.com
Bearbeitet 18. Dezember 2023 von KarlOtto (Änderungen anzeigen)
siehe Thread "Filmrechte", Seite 10
-
Da müsste es einen Knopf geben, an dem man den Bildstrich verstellen kann (wahrscheinlich in der Nähe des Schärfeknopfs). Dann sollte das Bild auch beim Vorwärtslauf ganz zu sehen sein.
-
Am kommenden Samstag, dem 23. November 2024 gibt es im Kinder-Jugend-Kulturzentrum Gleis 3 Neckarsulm um 19.30 Uhr den legendären Stummfilm-Klassiker "Greed" (USA 1924) von Erich von Stroheim in analoger 16mm-Projektion und englischen Zwischentiteln mit deutschen Untertiteln zu sehen. Begleitet wird der Film von mir live an der historischen Christie-Kinoorgel (Baujahr 1929).
Nähere Infos gibt es hier: https://hierspieltdiemusik.info/events/stummfilm-klassiker-the-general-usa-1926-989/
-
2
-
-
Am 8.11.2024 um 10:34 schrieb Harvey Dent:
Servus zusammen, weiß zufällig jemand, wo Citizen Kane liegt? PC, Warner und Studiocanal sind es nicht
Park Circus: https://www.parkcircus.com/film/108542-Citizen-Kane
-
Hallo Jens,
der Melies und die Buster-Keaton-Filme ("The goat" und "The high sign") sind im Prinzip rechtefrei, der Bunuel (Hund) noch nicht. Die schönsten restaurierten Fassungen der Keaton-Filme und von Melies (auch auf DVD/BluRay) gibt es bei FPA Classics (bisher Lobster Paris). Die hatten bisher auch ganz vernünftige Konditionen und stecken ihren Gewinn auch in neue Restaurierungen.
Der andalusische Hund wurde u.a. vom BFI (British Film Institute) auf DVD/BluRay veröffentlicht. Vielleicht könnte man dort mal nachfragen.
Viele Grüße
Andy
-
Auf Filmportal ist mittlerweile ein Verleih (für analog) angegeben: https://www.filmportal.de/node/19607/availability#Verleih analog
-
ZitatAm 22.2.2024 um 19:52 schrieb chrisdae:
Jemand eine Idee wo Rechte von Louis de Funes Filme liegen?
Einiges liegt bei Studiocanal: https://www.studiocanal.de/?s=Louis+de+Funes
-
Da ist wahrscheinlich der Pin abgebrochen, das passiert öfter beim Bildstrich-Knopf. Falls das das Problem ist: hier gibt es ein Repair-Kit mit Anleitung, vielleicht hilft das weiter: https://van-eck.net/en/product/bauer_t500-_t600_series_-_frame_adjustment_repair_kit/
-
1
-
-
Zitatvor 13 Stunden schrieb sir.tommes:
Weiß jemand, ob es Filme von "Laurel & Hardy" (Dick und Doof - wie ich diesen Namen hasse) fürs Kino gibt und bei wem die Rechte liegen? Ich meine schon Tonfilme und in DE.
DankeDas DFF Wiesbaden hat einiges als 35mm-Kopien (m.W. aus Kirch-Bestand), teils deutsch, teils englisch (in der Verleihliste alphabetisch unter D wie "Dick & Doof"...). Die Rechte liegen wohl nicht beim DFF, aber man wird dort vermutlich wissen, wo genau: https://www.dff.film/wp-content/uploads/2023/12/2024-01-Aktuelles-Verleih-Programm.pdf
Die Rechte liegen wohl überwiegend noch beim Kirch-Nachfolger CCA in Liechtenstein: http://www.laurelhardy.org/ (unter "business contacts")
Ansonsten muss man sich noch einige Jahre gedulden; aufgrund der Schutzfrist für US-Filme von 95 Jahren nach Veröffentlichung werden jetzt Jahr für Jahr immer mehr Laurel & Hardy-Filme public domain, bislang (1928) allerdings nur Stummfilme. Ob das für deutsche Synchronisationen auch gilt, ist allerdings fraglich.
Das Filmmuseum München hat vor einigen Jahren die deutsche Sprachfassung von "The Laurel & Hardy Murder Case" (1930) mit dem Titel "Spuk um Mitternacht" wieder gefunden, in der Laurel & Hardy tatsächlich phonetisch deutsch sprechen. Vielleicht hat man dort davon sogar eine digitale Fassung: https://www.myfanbase.de/film/filme/?tid=3024
-
1
-
-
vor 7 Stunden schrieb Der rosarote Panther:
... an einen bestimmten Tom und Jerry-Cartoon, in dem Tom träumt, er würde ein Stelle als "schwarzer Kater" bei einer Hexe annehmen und macht dabei heimlich einen Ausflug mit ihrem Hexenbesen. Mir ist jetzt gerade nur der Titel entfallen....
Das müsste "The flying sorceress" von 1956 sein. Gab's auch auf Super 8 in Cinemascope.
-
1
-
-
Habe auch nochmal recherchiert: "The great chase" war der amerikanische Titel der Castle-Veröffentlichung, und das war wohl ein Ausschnitt aus "The bank dick" (1940).
Siehe auch hier: https://www.parkcircus.com/film/117526-The-Great-Chase
Der Ausschnitt aus "Never give a sucker an even break" hieß auf deutsch "Schneller, schneller" (im amerikanischen "Hurry hurry").
-
1
-
-
Das klingt nach "Never give a sucker an even break" von 1941, der hat am Schluss eine große Verfolgungsjagd.
Siehe auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=h3B0wbFB9X0
-
Am 25.5.2023 um 20:55 schrieb Martin Rowek:
Gibt es eigentlich eine Seite, wo sämtliche 9,5mm-Filmgeräte aufgelistet und/oder dargestellt sind?
Auf dieser Seite des leider verstorbenen Grahame Newnham gibt es zahlreiche Infos zu 9,5mm, auch zu Projektoren und Kameras: http://www.pathefilm.uk/
-
Das Filmmuseum Düsseldorf hat wohl eine 35mm-Kopie. Könnte aber eine Archivkopie sein, die nicht verliehen wird: https://www.filmportal.de/node/34815/stock#archivkopie
-
1
-
-
Es dürfte schwierig sein, den Film außerhalb der üblichen Filmarchive (Bundesarchiv, Stiftung Deutsche Kinemathek, DFF Wiesbaden, Filmmuseum München etc.) aufzutreiben. Dass ein Sammler eine originale Nitrokopie des Films hat, ist zwar theoretisch möglich, aber leider unwahrscheinlich. Möglicherweise ist der Film bei Gosfilmofond in Moskau noch vorhanden, dort liegt einiges an Beständen des ehemaligen Reichsfilmarchivs. Aber der Kontakt dorthin ist im Moment eher schwierig...
Auch auf Filmportal ist keine Kopie verzeichnet: https://www.filmportal.de/film/das-letzte-lied_fd87bc42dd4b4e8eb9be9f2877d8f2a4
Also wahrscheinlich verschollen, wie so vieles aus der Stumm- und frühen Tonfilmzeit.
Wofür wird der Film denn benötigt?
-
Hier gibt es noch mehr Informationen auf englisch: http://www.pathefilm.uk/seventeen/175seventeen.htm
Leider weilt der Betreiber der Seite Grahame Newnham nicht mehr unter uns.
-
"City Lights" (USA 1931, Charlie Chaplin) ist aber eigentlich frühes Tonfilmformat 1:1,17. Hier die Angaben von der Homepage der Chaplin-Association: Cinemascope aperture (normal non amorphic lens) ratio 1.17 :1
Oder kommt die Kopie woanders her und ist entsprechend umkopiert worden?
-
-
Laut Filmportal.de sind/waren einige Achternbusch-Filme beim Zorro-Filmverleih (heute Zorro-Medien). Fragen kostet nichts...
-
Wie alt sind die Filme denn? Hoffentlich ist es kein Nitromaterial mehr, sonst wird das schwierig mit Kino und abfilmen.
-
Einer der wenigen Normal 8/Super 8-Projektoren mit 150W-Halogen-Kaltlichtspiegellampe, die ich kenne, ist der ELMO SP-F, auf dieser Seite ganz unten zu sehen: https://www.mg-electronic.de/telecine-co/projektor-verkauf-service-heilbronn.html
Der müsste auch stufenlos regelbare Geschwindigkeit haben (wegen der 16 b/s). Sehr viel heller wird man Normal-8 vermutlich nicht bekommen. Die 500W-Glühlampen dürften da nicht so hell sein.
-
Unterhalb des Objektivs gibt es eine Taste, den Schlaufenformer (auf dem Bild rechts unten zu erkennen), einmal nach unten drücken, damit bekommt man das "Flimmern" normalerweise weg. Aber wenn sich der Film jetzt nicht mal mehr einfädeln lässt....? Ist der Vorspann in Ordnung (nicht geknickt, angeschnitten...)?
MGM Berlin - Datierung?
in Nostalgie
Geschrieben
Dazu passt, dass "The Swan" laut IMDB am 7. Dezember 1956 seine deutsche Erstaufführung hatte: https://www.imdb.com/de/title/tt0049815/?ref_=nm_flmg_job_1_cdt_t_60