Search the Community
Showing results for tags 'visacustic 2000'.
-
Hier eine weitere Flick-Geschichte, eine Nachlese zur Reparatur meines Visacustic 2000 letzten Monat. Wie sich der eine oder andere aus diesem Thread erinnert hatte ich einen Totalausfall des Visacustic wenige Tage vor der letzten Börse. Gleiches/ähnliches Problem hatte @Didi Schaub hier wenige Monate zurvor: Hier noch mal mein Exemplar des Original (!) Schaltplans: Und hier das Detail um die Sicherung Si406: Sicherung Si406 ist beständig herausgeflogen, auch der Austausch des direkt dahinter angeschlossenen Elkos C405 (2200µF) führte zu keiner Besserung. Bei der sehr sorgfältigen Überprüfung des Schaltplanes stellte ich folgendes fest: die Si406 (T3,15A) sitzt hinter dem Wechselstromausgang des Trafos mit 26V~ nominal auf der senkrechten LP über den rückwärtigen Anschlüssen, diese Spannung wird gleichgerichtet (34,5V=), es folgt der beschriebene Elko C405 (2200µF/50V). Von da geht es über 4 weitere, z.T. deutlich kleinere Sicherungen weiter (Si401 T2A, Si402 F0,315A, Si403 F1,25A, Si404 F1,25A), diese versorgen einen 24V-Spannungsregler für den NF-Teil, die beiden Endstufen und die Motorsteuerung. Direkt geht die Spannung ohne weitere Absicherung über die Leitung 11 (Stecker 907, Pin2) auf die Reise und zwar (laut Schaltplan) auf die große Hauptplatine, die unten der Länge nach im Gehäuse liegt. Dort liegt Leitung 11 (laut Schaltplan nur an R158 (33k) an, der an einem 22µF Kondensator eine (irgendwie unstabilisierte) Spannung von ca. 17V an der Basis von T104 und T204 (im Vorverstärkerkreis) liefert. Hier der Ausschnitt (Leitung 11 in der Mitte, geht auf R158): Ohne, daß der hochohmige R158 abgeraucht wäre, ist ein Kurzschluß nur noch durch mechanische Beschädigung der Isolierung denkbar. Nach Trennen aller Flachkabelstecker an der senkrechten Motorplatine hinten war der Kurschluß auf der Leitung nach unten zur Hauptplatine eingekreist. Um mir dort Zugang zu verschaffen, mußte ich die Motorplatine abbauen Die linke Schraube ist eine weiche, schwergängige Kreuzschlitz-Schraube. Die war dann bald rundgedreht und mußte unter Zuhilfenahme von Rostlöser und etwas meißeln gelöst werden. Dann den Projektor über das Rändelrad vorne ganz nach oben fahren und am besten auch noch die untere, vordere Gehäuse-Abdeckung entfernen (die Drehknöpfe gehen sehr schwer ab, aber sie gehen ab, wenn man stabile Daumennägel hat) und dann noch die LED-LP über den Drehknöpfen vorne lösen. Den Projektorkörper wollte ich nicht ganz vom Chassis trennen, das wäre vermutlich sehr viel Aufewand gewesen. Es war nicht einfach, von unten den Anlötpunkt der Leitung 11 auf der Hauptplatine zu lokalisieren (wir erinnern uns, die hatte Kurzschluß nach Masse), durch Nachverfolgung der daneben liegenden Leitung 13 (Stecker 907, Pin 1) war es aber möglich. Und nun (Trommelwirbel), die Überraschung! Dort war neben R158 auch noch ein weiteres Bauteil angeschlossen, ein weiterer Elko mit 2200µF/40V, der in keinem der im Netz verfügbaren Schaltpläne eingezeichnet ist. Danke Braun für gar nichts. Eigentlich ist im ganzen Schaltplan überhaupt nur der eine einzige vorhanden (C405). Vermutlich gab es irgendwann ein Update (vielleicht, um Brummen zu mindern o.ähnl.)... Nachdem ich C-John-Doe dann einseitig getrennt hatte (wie im Bild zu sehen), war der Kurzschluß weg. Nach Austausch funktionierte der Visacustic wieder wie am ersten Tag, hurra. Der Kondensator hatte interessanterweise eine geringere Spannungsfestigkeit (40V), als der oben schon mal auf der Motorplatine getauschte mit 50V, der gar nicht defekt war. Das Gerät war von mir lange Zeit mit der 220V-Einstellung betrieben worden. Die Nominalspannung von 34,5V könnte also nach der Umstellung von 220V auf 230V durchaus mit 38V nahe an dessen Spannungsfestigkeit herangekommen sein, das hat seine eh' schon überstrapazierte Lebensdauer vermutlich noch mal reduziert. Seit 20 Jahren läuft der Visacustic, wie nahezu alle alten Geräte bei mir auf der 240V-Einstellung. Zum Abschluß muß ich sagen, daß der Visacustic zwar "innerlich" recht kompakt und unzugänglich ist, man aber dennoch nach Abbau der Baugruppen recht gut an alles herankommt. Von Vorteil sind die überall kodierten Flachkabelstecker, man kann einen dieser Stecker nie verkehrtherum oder versetzt einbauen, da zeigt sich Braun's Erfahrung im Hifi-Bereich.
-
Bei einem meiner Visacustic 2000 ist der Audioverstärker tot, beim anderen nur dessen Aufnahmefunktion. Weiß noch jemand, ob es bestückte Platinen o. Schaltbilder / Stromlaufpläne gibt ? Interessanter Weise sind die Motor-Schalt- + -regelkreise in beiden Geräten o.k.