-
Posts
4,485 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
63
Recent Profile Visitors
12,439 profile views
-
Es geht ja auch nicht ums machen (den Einbau der Xenpow), sondern um den Hintergrund, was eine Farbtemperatur eigentlich ist und bedeutet. Ohne theoretische Physik gäbe es keine genauen Messinstrumente, Du misst den Blutdruck ja auch nicht durch Handauflegen oder Aderlass😜 Haha Sei doch lieber froh, daß jemand was dazulernen möchte
-
Das sind die Koordinaten des Chromazitäts-Farbraums. Außen die (reinen) Spektralfarben nach Wellenlänge in nm. Innen die Mischfarben. Am unteren Rand die Pupurfarben, die es nicht als (reine) Spektralfarben gibt. In der Mitte unten die weißen „Farben“, auf dem Planck‘chen Kurvenzug. Die weißen Farben mit Farbtemperatur, die durch glühende Körper gleicher Temperatur erzeugt werden (Referenz: glühendes, schwarzes Platin). Die x- und y-Koordinaten definieren den Ort der jeweiligen Farbe, wobei der Chromazitäts-Farbraum so gestaltet bzw. definiert, daß der Weißpunkt bei x/y 0,33/0,33 liegt (Beleuchtungsart E). Diese (ältere) CIE Betrachtung ist immer noch sehr anschaulich und ist für mich aus dem Lichttechnik-Studium gewohnt, heute werden statt der CIE-Beleuchtungsarten die D-Punkte verwendet (D50 - D93). Ich könnte noch viel dazu schreiben, aber das wäre zu theoretisch. Hier findest Du mehr: https://de.m.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem#
-
Du verwechselst einen (spektralen) Blauton mit einem Weißpunkt mit erhöhtem Blauanteil. Deswegen hatte ich Dir das Bild oben gepostet.
-
Das ist eher ein „Micky Maus“ Bild. Eine sehr, nennen wir es mal so, vereinfachte, poppig bunte und falsche Darstellung. Wirklich exakt lassen sich Farbtemperaturen hier eh‘ nicht darstellen, aber dieses Bild hier stellt den Planck‘schen Kurvenzug, auf dem die Farbtemperaturen dennoch besser dar:
-
Für die Farbwiedergabe ist es wichtig, weißes Licht zu haben (hoher Farbwiedergabeindex), da spielt die Farbtemperatur nur eine sekundäre Rolle. Wenn man an einem Abend verschiedene Projektoren mit verschiedenen Farbtemperaturen hintereinander nutzt, könnte das schon auffallen.
-
Ich halte jetzt etwas über 6000K bei einem Xenon-Brenner nicht für so unerklärlich, 4000K - 5000K kenne ich eher von heutigen Kfz-Scheinwerfern und ist vermutlich eher der dort notwendigen, besseren Wiedergabe von Rottönen geschuldet…?
-
Schöner Bericht, danke für den Hinweis, wenngleich 8mm und Super8 etwas durcheinander gebracht werden…😜
-
Nee, wir sind 32 und haben eine Reservierung für 32. Eng wird es wohl eher bei den Ledermännern 🤪
-
Die Deidesheimer Stuben haben schon geantwortet, mit 32 ist das Limit erreicht.
-
So, heute ist, wie angekündigt sozusagen Redaktionsschluss für die Tischreservierungen. Damit korrigiere ich die letzten Zahlen von 30 auf 32 für die Deidesheimer Stuben und von 20 auf 26 für die Ledermänner. Ich melde mich, falls es irgendwelche Fragen oder Probleme geben sollte. Die 3 zuletzt genannten von Chris, die noch dazu kamen, sind dabei.
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge replied to Carena48's topic in Schmalfilm
Du meinst den Blitzanschluss, vermute ich? Der schließt einfach mit jedem Bild den Kontakt potentialfrei einmal. D.h., es gibt kein Signal, das man aufzeichnen könnte. Selbst, wenn es gelänge eine Art Knacks je Bild aufzuzeichnen, kann man damit zunächst mal nichts anfangen. Man kann aber einen 1000Hz-Generator anschließen, der je Bild dann einen kurzes Signal erzeugt. Oder man nimmt gleich eine Kamera, die solche Impulse ausgibt. -
Bei Halogenglühlampen ist mehr als 35-40 lm/W nicht möglich. Dies wird durch höhere Glühfaden-Temperaturen möglich (Blauverschiebung), was zu höherer Farbtemperatur von 3200 K führt und eben auch gleichzeitig zu höherer Lichtausbeute. Für Projektionslampen geht man da noch einmal über die Betriebsparameter einer Allgebrauchs-Halogen hinaus, dafür sinkt die Lebensdauer auf angegebene 50h. Die 150 W Xenpow erreicht über 70 lm/W, also fast die doppelte Lichtausbeute mit gleichzeitig hoher Lebensdauer. Schon beeindruckend.
-
Helge started following Dresdner Schmalfilmtage 2025
-
Ja, toll und mach uns nur den Mund wässrig 😢 Im Ernst, danke für die lebendige Schilderung. Mal schauen, was noch so berichtet wird …
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge replied to Carena48's topic in Schmalfilm
Ja, das wäre dann in der Tat ein Problem, wie gut kann man Impulse und Nutzton mit der selben, automatischen Aussteuerung aufnehmen? -
Zusammenhang/Verbindung Temperatur/Farbtemperatur Braucht die Xenpow nicht 30s für den „Hochlauf“?