-
Posts
4,570 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
66
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Everything posted by Helge
-
Super 👍 Dann sollte ich mir Nachschub besorgen, mein Vorrat aus Studienzeiten geht langsam zu Ende…
-
Es gibt SCS Thyristoren, auch Thyristortetrode genannt: Man kann über das eine Gate ein- und über das andere ausschalten. Die Bezeichnungen Ga und Gk aus dem 156er Plan passen dazu, daher meine Annahme. Da ein Gate nicht beschaltet ist, arbeitet das Ding aber wohl als normaler Thyristor. Damit hat man anscheinend ein sich selbst re-triggerndes Monoflop gebaut, daß man natürlich auch als Oszillator bezeichnen könnte…😏 NE555, den gab es wohl noch nicht damals, die Nizo-Leute mussten noch diskret entwickeln.
-
Wie gesagt, ich habe gute Erfahrung mit Tuner 600 von Kontaktchemie. Den kann man auch auf den Kohlebahnen von Potis einsetzen, er reinigt aber auch Kontakte zuverlässig, solange sie nicht zu stark verschmutzt sind. Wichtig ist, das Stell-Poti nach dem Einsprühen sofort über die volle Einstellung zu bewegen, auch behandelte Schalter müssen sofort mehrfach in alle Richtungen mehrfach betätigt werde. Tuner 600 verdunstet vollständig und muß nicht extra abgewaschen werden. Ob die obige Kamera noch ein Kandidat für das (relative milde) Tuner 600 ist, kann ich so nicht beurteilen, das wäre zu testen. Kontakt 60 ist deutlich aggressiver und hinterläßt ebensolche Rückstände, die hinterher mit Kontakt WL oder Kontakt Reiniger 601 vollständig entfernt werden müssen. Glasfaserreiniger oder Schraubenzieher zum abkratzen der Kontakt ist nur für eher grobe Kontakte mit starker, fester Verschmutzung eine Alternative. Friedemann hat völlig recht, die Kontakte leiden darunter. Manche Kontakte sind zudem tatsächlich und nicht ohne Grund mit einer Silber- oder gar Goldauflage versehen, die so zuverlässig entfernt wird. Man kann sich so auch zusätzliches Prellen einhandeln und vor allem raschere Neuverschmutzung. Da ist am Ende, bei sehr hartnäckigen Fällen in der Tat Kontakt 60 in der Tat noch besser, wenn man es dann noch hinterher entfernt. Ich hatte (bzw. habe immer noch) Kontaktreinigungsstäbchen der ehemaligen Deutschen Post (heute Telekom), die am flachen Ende mit Leder überzogen sind, und mit denen ich im Praktikum beschichtete Telefon- und Relaiskontakte mit Erfolg von Belägen befreit habe.
-
Der grünliche Belag entsteht durch Feuchtigkeit, eventuelle Restsalze aus dem Lötprozeß und vor allem dem Kupfer der Leiterbahnen. In der Stärke deutet das mal wieder auf einen "Kellerfund" hin, leider...
-
ja, das ist eine Entprellung des Auslösers, damit wird quasi eine (niedrige) Grenzfrequenz für den Auslöser gesetzt. Der Schaltplan ist jetzt nicht so schlimm, aber ich bin ja auch etwas älter 😉 und solche Schaltpläne aus meiner Jugend noch gewohnt... Ja, die Transistorzuordnung erscheint mir korrekt. Neben den genannten Bauteilen ist es natürlich noch der Bildfrequenz-Schalter, linke Ebene, wo Deine rote Linie durchgeht. Ich vermute, der steht auf ganz links (Einzelbild), wenn der Intervallschalter getestet wird, alle anderen Kontakte müssen aber auch tun! Da würde ich zuerst ansetzen, denn die Bauteile haben eine höhere Zuverlässigkeit, selbst C4. Das ist erstens das Symbol einer Tetrode oder eines SCS Thyristors mit 2 Gates (von denen eines nicht angeschlossen ist) und zweitens vermutlich doch ein Thyristor, ein PUT hätte erstens vermutlich ein anderes Symbol und zweiten würde hier eine programmierbare Durchbruchsspannung wohl wenig nutzen, oder? Ich gehe davon aus, daß mit den Bauteilen vor dem Gate (C2 als Zeitglied) ein Art Monoflop gebaut wurde, daß nach dem Auslösen wieder langsam in die andere Richtung kippt usw.
-
In jeder Hinsicht gegen den Trend 👍👍 https://www.spiegel.de/wirtschaft/weinkonsum-faellt-auf-niedrigsten-stand-seit-jahrzehnten
-
Ok, das Relais und den Motor selbst können wir ausschließen. C4 dient offenbar einer zeitlichen Gegenkopplung beim Ein- und Ausschalten? Aber geht der (funktionierende) Intervall-Auslöser nicht über den gleichen Weg?
-
Hier ein Schaltplan der 156 XL, der hier schon mal gepostet wurde. Laut Super8wiki war die einzige Änderung von der 156 zur 156xl die Vergrößerung des Hellsektors auf 225. Der Schaltplan könnte also korrekt sein (bis auf die Widerstandswerte im Bereich des Beli links).
-
Meine Buchung ist auch schon bestätigt 👋😃👍
-
Copal wurde hier schon mal diskutiert
-
Ist denn schon bekannt, wann die Cinematographica 2026 stattfinden wird?
-
Das klingt gut, dann schmecken ihm eines Tages vielleicht auch die Leberknödel dort. Dann filmt er eines Tages noch und fährt auch nach Deidesheim 😃 Wir müssen jetzt nur alle verhindern, dass er dann graue Tuchhosen und beigen Blouson trägt 😏
-
Bitte nicht! Keinen normalen Kontaktspray in einer Nizo verwenden, der passt eher in eine (frühere) Verteilerkappe😉 Tuner 600 wäre das einzige, was ich empfehlen könnte, der verdunstet restlos und greift die Kontaktmaterialien und andere Metalle nicht an. @Sebastian Bock mach‘ mal folgendes: - Betätige den elektrischen Zoom und dann direkt gleichzeitig den Auslöser —> bleibt der Zoom-Motor dann stehen, liegt im Antriebsmotor-Schaltkreis ein Kurzschluss vor oder der Antriebsmotor ist fest. Friedemanns Hypothese zu den Kondensatoren liegt dann nahe. —> passiert am Lauf des Zoom-Motors gar nichts, liegt vermutlich eine Unterbrechung vor. Das kann ein Kontaktproblem z.B. am Auslöser sein, ein gebrochenes Kabel, kalte Lötstelle oder defekter Motor. Und natürlich kann auch der Regelkreis, der die Drehzahl steuert verantwortlich sein…
-
Das ging bei den Tonfilmkameras gar nichts mehr, zum einen war der Schaltplan viel zu umfangreich, zum andern war da durch die vielen Bedienelemente nicht genug Platz. @Sebastian Bock Die 156 sollte unter der rechten Gehäuseschale einen Schaltplan haben. Wenn da keiner ist, melde Dich, ich habe noch irgendwo einen.
-
Ich bin kein Fachmann für Synchronmotoren, aber alle Vorschläge bis auf den Drehko sind wohl möglich, wenn auch unrealistisch, am nähesten kommt wohl das verstellbare Getriebe. Ich habe eher den Verdacht, daß da gar kein Synchronmotor drin ist.
-
Ich auch! Fällt uns wieder ein 😉 Edit: jetzt ist später 😀 Du wolltest mir etwas zu den Ausführungen der H8 RX 2 und 3 zusammenstellen…😉
-
Wieder mal eine tolle Börse mit einigen Überraschungen. Das Beste war, die Kollegen wieder zu treffen und sich gut zu unterhalten und natürlich ganz besonders, den einen oder anderen, dem man zuvor noch nie begegnet war, hier persönlich zu treffen und auch ein bisschen kennenzulernen. Ein toller und in jeder Hinsicht gut gefüllter Filmabend hat großen Spaß gemacht. Rainers „Quo Vadis Schmalfilm“ ein Highlight. Zudem neben dem Familienerbstück eines interessanten historischen Films übers Bettfedernreinigen auch den diesen moderierenden Erben des Unternehmens kennengelernt. Auf der Börse am Samstag dann ein no Beute gemacht, ein paar günstige FWU Lehrfilme und ein bisschen Zubehör. Highlight war ein Trailer noch vom Global Super 8 Day 2015, den ich nun wohl in meinen damals entstandenen Film einschneiden werde, für die Wiederaufführung zum GS8D im Oktober 2025. Bei den Ledermännern leckeren Wein und noch leckerere Leberknödel genossen. Vielen Dank an alle Organisatoren und das Museum für die Unterstützung. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal.
-
Noch mal zum Freitag Abend: Tisch(e) für 32 sind ab 18:00 reserviert, für all die, die sich bis vor ca. 2 Wochen gemeldet hatten Adresse:
-
@pfütze das passiert nur am Filmanfang? Hast Du den Filmanfang korrekt angeschnitten?
-
Wie gesagt, das mögen zwar auch Entscheidungen zur Kostenreduktion sein, aber eben auch solche, mit der man ein marktgerechteres Modell anbieten möchte. Nizo hat ja auch irgendwann die (m.E. bessere) Professional eingestellt und die 801macro noch lange angeboten und gleichzeitig so merkwürdig eingeschränkte Kameras wie die Integral-Serie herausgebracht. Wir sind heute ganz bestimmt kein Spiegel des Schmalfilm-Marktes um 1980😉
-
Das ist eine Eumig 128XL, nicht? https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_eumig/eumig_128xl.htm Die hat nicht nur ein lichtstarkes Objektiv, sondern auch einen Hellsektor von 220 Grad, und damit auch keine Sektorenblende. Die benötigen z.B. die Nizo Silberlinge, um Langzeitbelichtung zu ermöglichen, vielleicht auch Deine andere Eumig? Damit ist der Wegfall der Langzeitbelichtung weniger den Herstellungskosten, als mehr den Markterwartungen hinsichtlich einer lichtstarken Super 8 Kamera geschuldet. Da es heute den E100D als Standardfilm gibt, und nicht bloß 40 ASA Filme, würde ich persönlich eher Deine silberne nutzen, mit den schönen Features, als den XL Riesen, aber das ist natürlich Geschmackssache 😏
-
Irgendwie irgendwo dazwischen quetschen geht immer 😃
-
Die 32 Plätze am Freitag sind jetzt vergeben, mehr Plätze hat das Restaurant nicht für uns. Vielleicht an einem der übrigen Tische?
-
Manchmal kriege ich das hin 😏