Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.206
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    76

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Ein toller Beitrag, der nicht nur (wie so oft) das „irgendwie andere“ Endergebnis des analogen Filmens in den Vordergrund stellt, sondern auch ganz wesentlich dem kompletten Entstehungsprozeß, dem handwerklichen Ablauf viel Raum gibt. Sehr sympathisch.
  2. Dicker Daumen 😵‍💫 das sollte Wratten 80B heißen…
  3. Nein, das sind doch Kunstlichtfilme (deswegen das T) 😳😳😳 Also noch mal ganz einfach und von vorne 😏: Kunstlichtfilm (die mit dem T) bei Kunstlicht (3400 K) -> kein Filter Tageslichtfilme (die mit dem D) bei Tageslicht (5500 K) oder LED Kunstlicht mit 5500 K -> kein Filter Kunstlichtfilm (die mit dem T) bei Tageslicht (5500 K) oder LED Kunstlicht mit 5500 K -> KR12 (Wratten 85; eingebaut) Tageslichtfilme (die mit dem D) bei Kunstlicht (3400 K) -> KB12 zum Aufschrauben (in USA Wratten 80V genannt) So sollte es noch klarer sein 🧐
  4. Welcher 200er Negstivfilm? Der Kodak Vision 200 T ist ein Kunstlichtfilm für 3400 K Farbtemperatur. Bei Halogenlicht benötigt der keine Filterung, bei Tageslicht (5500 K) den üblichen, eingebauten Filter. Bei LED-Licht mit Tageslicht-Farbtemperatur drinnen ebenso. Mit einem Tageslichtfilm (Ektachrome 100D oder in Farbnegativ des Wolfen 400) wird „draußen“, also bei Tageslicht nicht gefiltert. Drinnen (also bei 3400 K) benötigst Du mit diesen Tageslichtfilmen etwas ganz anderes, über das wir hier noch gar nicht gesprochen haben, nämlich einen passenden, blauen Farbkorrekturfilter, genauer einen KB12. Den hat aber keine Kamera eingebaut. Dazu bleibt Deine Kamera auf Tageslicht eingestellt und der entsprechende Filter wird vor das Objektiv geschraubt und die notwendige Belichtungskorrektur durch die Messung durch das Objektiv automatisch berücksichtigt. Der KB12 hat immerhin 1 2/3 Blenden Verlängerung, von 100 ASA bleiben noch ganze 32 ASA 🫣, da muss es schon richtig hell drinnen sein, so wie früher, als die Anwesenden im Lichte einer oder gar mehrerer 1000-W-Strahlern erblindeten 😎 (bei 400 ASA bleiben wenigstens noch 125 ASA). Glücklicherweise gibt es heute schön helle LED Beleuchtung mit 5500 K.
  5. Als „Nicht-Scanner“ habe ich dazu keine Erfahrung, das erscheint aber auch mir völlig plausibel. Ich würde immer bei der Aufnahme filtern!
  6. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ach (frei nach Loriot) 🧐
  7. Korrekt! Maximal könnte man sich vorstellen, dass die Masseseite des abgefallenen Kabels im Gerät einen Kurzschluss ausgelöst hat…
  8. Im Prinzip ja (sagt Radio Eriwan). Wenn Du einen Kunstlichtfilm einlegst (z.B. den Vision 200T Farbnegativ), wird der Filter nicht mehr dauerhaft ausgeschwenkt. Filmst Du bei echtem Kunstlicht (3400K), dann musst Du auf den Lichtwahlschalter auf Kunstlicht/Glühlampe stellen. Dann ist der Filter ausgeschwenkt, damit hast Du mehr Empfindlichkeit und die Farbtemperatur passt. Bei Tageslicht hast Du 2 Möglichkeiten: 1) Du stellst wie früher bei Kunstlicht-Umkehrfilmen den Lichtwahlschalter auf Tageslicht/Sonne. Damit hast Du zwar weniger Empfindlichkeit, aber die Farbtemperatur passt immer noch. 2) Du bleibst bei der Kunstlicht-Einstellung und korrigierst den Blaustich digital im Scan, wie Klaus schon anmerkte
  9. Doch, aber die Kamera macht das ganz alleine für Dich. Du musst aber nicht auf Kunstlicht stellen. Das sind 7 Stufen, das ist sehr gut! Die Norm kennt 9 Stufen: Kunstlicht: 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 , 29 DIN (und die jeweils 2 DIN kleineren Werte für die Tageslichtfilme, also 11 - 27 DIN), von denen Deine Kamera alle bis auf die beiden äussersten abdeckt. Deine 15 - 27 DIN für Kunstlicht sind ASA 25 - ASA 400, damit kannst Du alle heutigen Kunstlichtfilme belichten, auch den 500 T m.E. (nur 1/3 Blende überbelichtet) und definitiv alle Tageslichtfilme, auch der Wolfen 400 D (2/3 Blende überbelichtet) sollte gut gehen.
  10. Schön auch die Reihe Taster oben rechts, sieht so aus, als könnten die alle Filmempfindlichkeiten lesen.
  11. Ich denke auch, Henry hat recht. Das hier wird der Stift/Taster sein, der den Konversionsfilter ausschwenkt:
  12. Kein Problem! Das Handy macht keine guten Fotos, oder das einfache Copy & Paste klappt nicht?
  13. Bei einem Händler gekauft? Oder von privat? Beim Händler kannst Du reklamieren… Bei 10 Jahre Haltbarkeit habe ich eher den Verdacht, dass irgend ein Witzbold die Dinger nach Benutzung wieder zugeklebt hat.
  14. Ich habe immer hier gekauft: https://ebay.us/m/rsWupf nie ein Problem gehabt, ob nun Typ 625 oder 675 Die Dinger sind 10 Jahre haltbar, Überlagerung möglich, aber unwahrscheinlich (müsste eigentlich ein Datum drauf stehen). Vielleicht beschädigt?
  15. Das hatte ich noch nie. Du weißt schon, daß Du nach dem Abziehen der Folie einige Minuten warten musst, bis die Dinger „auf Touren“ sind? Oder waren die eventuell alt und der Laden hat Reste verhökert? Dann doch irgendwann billige Hörgerätebatterien und Adapter…😉
  16. Nach all‘ dem OT um Datenkabel (die Du anscheinend tatsächlich brauchst) und deren Qualität, konntest Du schon ein Foto machen, bzw. mal genauer hinschauen?
  17. Ladekabel habe ich, ganz viele 😉
  18. Ich brauche übrigens auch kein Datenkabel 😉
  19. Wie gesagt, all‘ das kann man auch auf dem Smartphone machen, mache ich zu 90% so, ohne Probleme, da kann man die Bilder direkt einfügen, vorher zuschneiden etc.po.. Technisch gibt es keine /wenig Gründe, die Bilder erst zu versenden oder irgendwie umzuwandeln, am PC ist es evtl bequemer bzw. gewohnter…
  20. Das geht auch alles auf dem Smartphone selbst, da muß man nichts hin und her schicken…😉
  21. Du brauchst kein Datenübertragungskabel, Du kannst Bilder vom Smartphone hier direkt einfügen. Aber keinen Stress…😉
  22. Helge

    Zeiss Movikon 8

    Interessant, und gut zu wissen 😏
  23. Auch dann sieht man kaum, ob der Filter eingeschwenkt ist…
  24. Ganz so einfach ist es nicht, da bei den Kameras, die es richtig machen, der Filter erst ausgeschwenkt wird, wenn ein Tageslichtfilm eingelegt wird. Und dann ist es schwierig mit dem durchgucken 😉 Um korrekt zu belichten, muss die Kamera diese Filmsorte über einen Taster erkennen und den Filter von alleine ausschwenken. @Der rosarote Panther wenn die Kamera einen Taster unterhalb des Filmfensters hat, dann sollte dies korrekt funktionieren.
  25. Helge

    Zeiss Movikon 8

    Weniger das Internet, vielmehr wahrscheinlich schlicht KI.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.