-
Gesamte Inhalte
5.038 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
75
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Das habe ich in der Tat schon mal gesehen, allerdings ohne das Emblem des Herstellers Herrmann Schneider und ohne den Namen.
-
Direkt unterhalb des Stativanschlusses oben am Stab ist eine Art kleine Taste. Wenn man die betätigt, löst sich der Stab an dieser Stelle und es bleibt nur ein kleiner Stummel im Stativgewinde an der Kamera.
-
Ok, dann hat der Hersteller das Gerät für viele angeboten.
-
Ja, die früheren Produktnamen…. Da hat es viele Stilblüten gegeben. Ist das für die Bolex auch einstellbar? Hast Du da ein Bild.
-
Und am Schluß, für die Nahaufnahme mit dieser Sucherkamera, der ultimative Parallaxenausgleich Das Proxirect (nun weiß man auch, wofür der Zubehörschuh auf der Oberseite ist) Kommt natürlich auch im (natürlich grauen) Ledertäschchen
-
Ob man mit dem Bruststativ eine "gute Figur" macht, überlasse ich den Betrachtern. Man fällt mit der Kamera eh' auf, mit dem "Würger" noch mehr 🙂 (ich bitte die schlechte Bildqualität und den etwas verzweifelten Gesichtsausdruck zu entschuldigen)
-
Heute habe ich die Trifo, wie angekündigt, mal in den Bad Schwalbacher Kurpark ausgeführt (Fomapan 100). Hier noch ein bißchen "nützliches" Zubehör den Handgriff wirst Du ja haben Aber auch den "unverzichtbaren" Nizo Titler, um unterwegs Titel-Postkarten in exakt 20 cm Entfernung abzufilmen? Handlich zusammenklappbar in das mitgelieferte (natürlich graue) Ledertäschchen... Und der berühmte "Nizo Würger" (so nenne ich den), das Bruststativ, die Kamera an der kurzen Leine. Sehr durchdacht, man kann mit einem Knopfdruck den Stab von der Kamera lösen und mit einem anderen Knopf die Länge ds Statives verändern
-
"Die Schmalfilmer werden immer verwöhnter!" ... "Fast jeden Monat erscheint irgendein Modell auf dem Markt, ein verbessertes Modell, ein automatischeres Modell" Nein, das ist kein Text von unserem Forums-Kollegen Simon @Film-Mechaniker, sondern aus diesem Text hier, vermutlich von 1959 auf der nächsten Seite geht es weiter @ruessel Viel Spaß beim Lesen
-
Man muss aber auch zugeben, dass das eine eher akademische Diskussion ist. Bei den Nizo Silberlingen ist mit Absicht eine separate Belichtungsmessung eingebaut worden, u.a. auch, um träger zu reagieren (neben der höheren Empfindlichkeit und des großen Messwinkels). Die Situationen, in denen man das von Bernhard im oberen Teil seines (sehr guten) Bildes beschriebene Verhalten wirklich benötigt, sind so selten, dass sich der Aufwand nicht lohnt.
-
Das geht Das hätte sich auch vor 45 Jahren schon elektronisch lösen lassen. Ich sehe das größere Problem in der mechanischen Steuerung, weil in der Mechanik ein zweiter Haltepunkt existieren muss, der von einem weiteren Impuls übersprungen werden muss. Klingt aufwendig und teuer.
-
Eine dieser Motor-Lösungen ist unter dem selben Link zu finden von einem hier bekannten Forumsmitglied http://cineassist.filmcurl.com Eine andere Motor-Lösung gibt es hier: https://sixteenmillimeter.com/projects/intval2/
-
Das geht zunächst mal technisch nicht, dazu müsste man die Umlaufbewegung des Verschlusses an einer weiteren Stelle anhalten können.
-
LZB Nizo Prof 3.mp4 Und da ist es
-
Ich bin mir sicher, daß es da etwas gab, mein Bruder hatte ca. 1988 extra dafür einen Zusatz zu seiner 2008 oder 4008 erworben. Werde noch mal recherchieren
-
Ich denke, das Motiv hinter der Entkopplung von Intervall und Belichtung ist der Wunsch einen konstanten Zeitraffer-Effekt zu bekommen, der sich nicht durch PKW-Scheinwerfer oder Mondlicht verkürzt.
-
Zusatzeinrichtungen für Zeitraffer hat es ja einige gegeben.
-
Gab es nicht auch für die Beaulieu eine spezielle Langzeitbelichtungseinrichtung? 2008 oder 4008?
-
2 kg Paket DHL 6,19€ Mit Verfolgung und Versicherung
-
Ok, das meinst Du 😏 Ja, das ist so, aber so extrem habe ich das nicht empfunden, lässt sich aber immer noch reinigen
-
Hier wird behauptet, der Drehknopf sei zum Nachführen der Blende https://bleckedermoor.de/fotomuseum/cinemax8triauto.htm Edit: oops, ich meinte das andere Rädchen 😳
-
Die Bolex H Kameras werden auch für Trickfilme verwendet, ich gehe mal davon aus, dass die also auch längere Aufnahmen aushalten. Ich halte ein Intervallometer für wesentlich einfacher zu realisieren, als eine variable Motorsteuerung. Zur Arbeitsweise der Silberlinge versuche ich morgen mal ein Video 😉
-
Ja, Objektive mit größerem Durchmesser gehen, aber sie dürfen nicht eine zu große Auflagefläche haben, sonst kollidieren sie mit den Knöpfen
-
Hier die Bilder einer Reflex B2: Links die B2, rechts die „normale“, etwas ältere Reflex. An der B2 sieht man unten, unterhalb des Entriegelungsknopfes einen schwarz umrandeten Drahtauslöser-Anschluss. Die „normale“ Reflex gab es zum Schluss wohl auch mit diesem Anschluss. Hier sieht man den Verschluss der B2 mit dem aufgesetzten Spiegel, der nach links reflektiert (rechte Kameraseite). Hier noch mal im Detail: und so sieht es aus, wenn man ganz unten einen Drahtauslöser einschraubt und auslöst und festhält:
-
Ja, das ist klar, das würde mir auch die Freude nehmen. Aber wenn schon eine Schaltung mit Schrittmotor im Bereich des möglichen ist, dann kann man auch eine einfache Taktschaltung und Servo mit Drahtauslöser bauen.
-
Die Bolex RX Kameras können schon Langzeitbelichtung. Wenn man den Hebel/Knopf von „I“ auf „T“ umgestellt hat, bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser gedrückt ist: Edit: auch H8 Deluxe (nicht Reflex) kann das