-
Gesamte Inhalte
5.206 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
76
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Es kam von Ritter.
-
Es gibt nach wie vor alle Reihen, die kleineren (E3, E6) eventuell schwerer zu bekommen. Früher waren die Reihen zudem exakt so toleriert, dass aus jeder Reihe alle Werte durch Selektion gefunden werden konnten, aber keine Überlappungen. Also E12 mit 10%, E24 mit 5%, E48 mit 2% usw. Heute werden Widerstände aber erheblich genauer produziert und weniger nur durch Selektion gefunden. Wenn es also auf genaue Werte ankommt, dann entsprechend eine höhere E-Reihe wählen
-
Das ist der Anschluss (rot eingekreist) Mein Bruder hatte ein Zusatzgerät, das dort angeschlossen wurde, dazu einen starken Graufilter und dann hat er bei Tageslicht Langzeitbelichtungen durchgeführt. Leider sind keine weiteren Details zum Zusatz mehr bekannt, das Gerät ist vor längerem verkauft worden. Das Gerät war kein Originalzubehör
-
Nun, wenn es natürlich unbedingt dieser spezielle Film sein muss…😏 Es wird ganz sicher nicht alle Filme, die es in Super 8 gibt auch für Doppel 8 geben, der Markt dafür ist noch mal eine Dimension kleiner. So gesehen, ist das existierende Angebot schon sehr gut.
-
Das wird in diesem Buch übrigens auch für Super 8 beschrieben: https://www.filmkorn.org/archiv/buecher/buch-filmton-mit-dem-tonbandgeraet/ Wenn auch etwas umständlicher und mit dem Umweg über die Zweibandvertonung. Der Tonversatz war schon immer als Problem relevant und es gab die abenteuerlichsten Abhilfeideen. Bei Super 8 sind es „nur“ 18 Bilder und damit nur 1 Sekunde (bzw. 0,75 Sekunden bei 24 B/s). Bei Doppel 8 sind es 3,5 bzw. 2,3 Sekunden, völlig untragbar für den Schnitt. Sicher hat Fairchild bzw. Anso hier eine Pionierleistung erbracht, aber eher für den Amateur mehr schlecht als recht geeignet.
- 23 Antworten
-
- 1
-
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hat es denn überhaupt je Profis gegeben, die mit O-Ton-Aufnahme auf Randspur gearbeitet haben?
- 23 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie gesagt, sehe ich anders. Vielleicht habe ich schon immer weniger Blankfilm und merke es deswegen weniger. Wesentlich vollere Rollen kann ich auch nicht entdecken, mir fehlt leider eine völlig unangetastete N8-Rolle von damals 😉
-
Ich bringe den Film/die Filme, die mein Bruder in bester Pixilation Tradition, frei nach Norman McLaren gemacht hat vermutlich mit nach Deidesheim 2026. So genau lässt sich das alle nach ca. 40 Jahren nicht mehr nachvollziehen. Ich meine, es wäre eine 2008 gewesen, vielleicht waren es auch „nur“ die 2B/s… Ich recherchiere aber noch
-
Gut, so riesig ist der Effekt nicht, 30,5m Fomapan 100R kosten 44,75€ und 3 10m Rollen kosten 56,25€, 11,50€ gespart. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das vor 4 Jahren sehr viel anders war…?
-
Ein bisschen mehr als diese 15m gab es auch früher schon, einen wirklich signifikanten Unterschied zu heute kann ich nicht erkennen, die Spulen machen auch definitiv keinen wirklichen volleren Eindruck als früher. Die Dunkelsack-Methode wurde auch früher schon hier und da angewandt.
-
Ja, ich meinte in größeren 30,5 Gebinden...... Also nicht für die Trifo?
-
Die Frage ist nicht ganz klar….? Es gibt in S/W Negativ D8 noch den Foma Cine Ortho 400 und den Wolfen UN54. Und natürlich gibt es in D8 S/W Umkehr, Farb Umkehr und Farb Negativ…
-
Exakt, exakt, exakt
-
In dem Angebotstext stimmt so einiges nicht.
-
Das lässt sich vermutlich nur mit einer gleichen/ähnlichen Schlachtkamera und viel Geschick lösen, denke ich.
-
@Ray Van Clay Ich hatte die Konfiguration von @Friedemann Wachsmuth oben zitiert, das ist nicht meine 😏 Aber ich habe ihn schon mal damit in Deidesheim erlebt, und finde das sehr handlich und mit der kurzen Brennweite sehr gut fürs „Gewühl“, das @rebafilm beschrieben hatte.
-
Ich müsste jetzt mal eine von meinen (späteren) Modellen öffnen und fotografieren. Evtl schaffe ich das morgen. Möglicherweise war da eine 0-Ohm Zone?
-
Ich möchte nicht unken, aber der Bereich der Kohlebahn sieht überhaupt nicht gut aus Für mich sieht das fast so aus, als wäre da die Kohleschicht ganz abgekratzt worden. Wenn das wirklich so wäre, wäre das zunächst mal schon fast ein Totalschaden…
-
Die französische Nobelmarke hat generell Angenieux- und Schneider-Optiken verbaut. Es darf sich jeder selbst überlegen, warum dort eine Noname-Optik verbaut wurde (wahrscheinlich war der Objektiv-Hersteller zu schamhaft, seinen Namen draufzuschreiben 😉). Diese „Kompaktkameras“ sind von Bell&Howell zugekauft und definitiv nicht die Spitzenmodelle von Beaulieu, eigentlich ist das gar keine Beaulieu. Daß Dir meine sachlichen Argumente ein Rätsel sind, verwundert mich keineswegs. Ich hatte Dir oben einen Vorschlag quasi weitergeleitet (echte Beaulieu 4008 mit kurzer Festbrennweite), handlich und Festival-geeignet.
-
Ich meine nicht den Zoom-Bereich, sondern die Qualität, das ist kein teures Objektiv, das dürfte ein japanisches, billiges Standardobjektiv sein. Oder, einfacher, bequemer und billiger, eine leichte Slingtasche
-
Kannst Du dennoch ein Foto der Innenseite des abgenommenen Teils einstellen?
-
So habe ich mir an meinem ersten Silberling (481macro) das Okular ruiniert. Auf einem zu leichten Dreibein eine Zeitrafferaufnahme im Berliner Olympiastadion gemacht. Mittendrin hat der Wind den Aufbau umgerissen 😳 Teure Reparatur vor ca. 40 Jahren
-
Ebenso den Schalter für die Filmgeschwindigkeit und den für Sonne/Lämpchen gut reinigen
-
Das ist ja kein Metallring, sondern die (offenliegende) Widerstandsbahn eine Kohleschicht-Potis. Die Kohleschicht sieht nicht nur verschmutzt aus, an der wurde anscheinend auch herumgekratzt. Wenn aber auch im Automatikbetrieb Probleme aufgetreten sind, könnte auch der Schleifkontskt korrodiert sein? Hast Du von dem auch mal ein Foto? Zur Abhilfe könntest Du alles (Widerstandsbahn, Schleifkontakt mit Isopropyl und/oder Tuner 600 reinigen, keinen normalen Kontaktspray nehmen!
-
Die mag ja einigermaßen geprüft sein, eben ein geprüftes, einfacheres Modell. Wenn sie aber Deinen (immer noch etwas unklaren) Ansprüchen genügt und Dir das Geld wert ist, ist alles ok