Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.374
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Das könnte der Grund gewesen sein, zudem liefert der 5-polige DIN-Ausgang relativ schwache Signale, das geht aber meistens an normalen (Tape-) Eingängen mit Cinch von Verstärkern… Eigentlich müsstest Du jede 8-Ohm-Lautsprecherbox nehmen können, außer Du suchst was richtig robustes für den häufigeren mobilen Einsatz. Nur echte Aktivboxen brauchen Strom, die Verstärker Deiner Projektoren sollten genügend Leistung für eine ganz normale (passive) Box liefern.
  2. Hallo Malte, 8 Ohm wird bei beiden funktionieren, beim Eumig evtl. etwas leiser sein, als der eingebaute Lautsprecher. Wieso es beim Anschluss an einen externen Verstärker Störgeräusche gibt, ist etwas unklar. Kannst Du das noch etwas genauer beschreiben? Was für ein Verstärker ist das, und was für einen Eingang hat der?
  3. Und an der Seite eine Leicina 8S 😉
  4. Bisher 17 cm x 24 cm mit 72 Seiten (inkl. Umschlag). Nun 21 cm x 28 cm mit 88 Seiten. 44% mehr Seitenfläche, 22 % mehr Seiten, theoretisch 76 % mehr Inhalt. Ich finde das Format sehr schön und „heftiger“ (mehr Heft), das kann so bleiben (wenn @Jürgen Lossau so viel mehr Inhalt schaffen kann). Das Sonderheft ist deutlich Foto-lastiger als andere Ausgaben, da ist das größere Format sehr angenehm! Zum Inhalt hatte ich schon alles gesagt, schlicht en exquisites Lesevergnügen!
  5. Filmkleber besteht aus einer Reihe von teils recht giftiger Substanzen. Diese dienen dazu, daß der Kleber zum einen die Klebestellen (Film ist Celluloseazetat) sehr schnell und effektiv anlöst, zum anderen dann aber auch so rasch wie möglich verdunstet, also alles Substanzen mit sehr hohem Dampfdruck bei Raumtemperatur. Aber, um eine nicht zu dünnflüssige Viskosität zu haben (sonst würde zu wenig auf der Klebestelle haften oder gar herunterlaufen) enthält der übliche Kleber m.W. auch einen kleinen Anteil Celluloseazetat. Zum einen wird damit eben die Viskosität erreicht. Zum anderen bleiben so nach dem Verdunsten sehr geringe Mengen an der Klebestelle zurück, was auch kleinste Unebenheiten füllt. Normalerweise haften beim Kleben die Klebepartner schlicht aufgrund der Adhäsion des Klebers an ihnen und der (hoffentlich hohen) Kohäsion des Klebers selbst in sich. So wird erreicht, daß die oft sehr rauhen Oberflächen maximal haften bleiben. Beim Filmkleben hingegen gibt es nach dem Aushärten (vollständigen Verdunsten der Lösemittel) keine Adhäsion mehr, der ganze Klebevorgang beruht auf der Kohäsion des angelösten und dann wieder verfestigten Materials. Solche Lösungskleber verlangen ein sehr rasches Arbeiten und die Möglichkeit, daß die Lösemittel hinterher alle ausdünsten können. Deswegen muß nach dem Auftragen rasch die andere Klebefläche flächigen Kontakt mit dem aufgetragenen Kleber bekommen und nach dem ersten Pressen die Klebestelle noch genügend Zeit zum Abdampfen haben. Ich würde daher in einen alten Filmkleber nur in Ausnahmefällen und dann nur sehr wenig Celluloseazetat (Filmschnipsel) geben. Das Zurückhalten der Lösemittel (rasches Arbeiten, Flasche sofort wieder zu) halte ich für wichtiger.
  6. Helge

    DUX Kino 68

    Ich finde die Dinger auch heute noch herrlich, so einfach und transparent kann man heute Kindern das Prinzip eines Films kaum noch spielerisch nahebringen. Dux hat überhaupt vieles tolles Spielzeug gemacht, das waren oft auch einfach geniale Ideen.
  7. Helge

    DUX Kino 68

    Ok, dann narrt mich die Erinnerung (ist ja auch schon 55 Jahre her). Wahrscheinlich haben wir schlicht immer wieder die interessantesten Szenen in Zeitlupe angeschaut.
  8. Helge

    DUX Kino 68

    Linsenlämpchen gab es eigentlich früher überall, die wurden in manchen Taschenlampen und Fahrradscheinwerfern eingesetzt. Aber kam in das Dux Kino wirklich ein Linsenlämpchen?
  9. Ich kann Dir die Bolex Nassklebepresss sehr empfehlen. Das Modell, das ich meine klebt Normal 8 und Super 8, ist sehr gut bedienbar und äußerst zuverlässig.
  10. Helge

    DUX Kino 68

    Das war schon sehr spannend, da hast Du recht. Man konnte selbst bestimmen, wenn man eine Bewegung in Zeitlupe sehen wollte oder beliebig vorwärts und rückwärts gehen.
  11. Helge

    DUX Kino 68

    Genau, da wird die Laufzeit angegeben, die Längenangaben bei Wiki hat dann jemand vielleicht mal „wild“ errechnet…🤪 1,5 Minuten N8 bei 24 B/s ergäbe 8 m, bei Wiki steht 10 m… 4 - 5 m bei 12 - 16 B/s erscheint mir dann auch realistischer.
  12. Es gibt offensichtlich immer noch gute Gründe, die automatische Übersetzung abzuschalten, auch, wenn ich so um manchen Lacher gebracht werde 😂
  13. Helge

    DUX Kino 68

    Das kann auch sein… Dann fragt man sich um so mehr, woher die Längen- und Dauerangaben stammen?
  14. Helge

    DUX Kino 68

    Vielleicht hat da jemand einfach die gedachte (langsam gedrehte) Laufzeit mit 24B/s multipliziert und so eine Fantasie-Länge ermittelt? Die Angabe von 20 Metern bei den blauen Dosen erscheint mir auch recht viel. @Friedemann Wachsmuth ich denke, ganz ohne Mengenangabe ging es damals nicht, schließlich waren die längeren Dosen teurer (neben anderen Gründen, wie bei den „edleren“ Ausgaben). Wir hatten ein Dux Kino als Kinder, leider ist davon nichts mehr da 😟
  15. Helge

    Tiefkühltruhe Problem

    An den Kartons das Javelwasser evtl. noch mal verdünnen, sparsam anwenden und nebelfeucht mit Wasser nachwischen und direkt trocknen
  16. Helge

    Tiefkühltruhe Problem

    Das geht auch, funktioniert mit einer glatten Oberfläche sogar sehr gut! Auf Ecken, Ritzen und rauhen Oberflächen aber nicht so super. Für das Innenleben von Kanistern, Oberflächen von Kartons oder ähnlichem würde ich bei so einem Schadensbild wahrscheinlich auch Eau de Javel nehmen.
  17. Helge

    Tiefkühltruhe Problem

    Ich habe das schon regelmäßig verwendet, in Frankreich das Alltags-Desinfektionsmittel-Schimmelbeseitungs-Mittel. Natürlich wischt man da nicht mit Essig nach, steht auch so auf der Flasche, sondern nur feucht.
  18. Passt nicht ganz zu meiner Erfahrung, aber dennoch bin ich sehr dankbar.☺️
  19. Das war eigentlich schon immer so, dass da einige Meter mehr drauf sind. Man braucht ja Film zum Einlegen und als Lichtschutz für den eigentlichen Nutzfilmanteil (eben die 7,5m). Der nötige Vorlauf ist eigentlich im Zählwerk Deiner Nizo schon berücksichtigt, schau mal in die Anleitung. https://www.filmkorn.org/wp-content/uploads/simple-file-list/Manuals/Cameras/Braun-Nizo/Nizo-Trifo-Anleitung-de.pdf
  20. Helge

    Tiefkühltruhe Problem

    Das Mellerud Zeug enthält m.W. dauerhaft wirkende Fungizide. Wenn nie wieder Lebensmittel da rein sollen, kannst Du das nehmen. Das Hypochlorit im Eau de Javel hat erstens an der Luft eine begrenzte Lebensdauer und zweitens wischst Du hinterher eh‘ mit Wasser nach und lässt dann alles gut trocknen und auslüften.
  21. Helge

    Tiefkühltruhe Problem

    Hier geht ein bisschen was durcheinander. Micha sprach von Eau de Javel, das ist eine 0,1%ige Lösung von Hypochlorit. Wenn man das vorsichtig und kurzzeitig anwendet, sollten die Druckfarben nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, aber der Schimmel getötet werden. Ausprobieren an einer weniger sichtbaren Stelle ist natürlich empfehlenswert. Natürlich sollte man es nicht trinken (außer man heißt Trump) oder die Hände dauerhaft drin baden.
  22. Heute Morgen beim Frühstück gelesen (das erste Mal). Was für eine wunderbare Zeitreise und was für ein tolles Dokument über ein handwerklich tolles Format, das so zäh ist, das man es nicht totkriegt. 😏Zwar sieht man auf Seite 33 von welch irren Stückzahlen wir herkommen, aber hey, wir machen einfach weiter 😃 @Jürgen Lossau Vielen Dank für diesen (weiteren) Meilenstein in der langen Reihe von unverzichtbaren Standardwerken zum Thema Schmalfilm. Wer hätte gedacht, dass es dazu noch so viel zu erzählen gibt, ich vielleicht nicht (nach all‘ den anderen Büchern und Sonderheften). Und nun muss ich das 2. mal lesen 😋
  23. Helge

    Tiefkühltruhe Problem

    Von Eau de Javel (Hypochlorit) hatte er ja schon gesprochen, halte ich auch für eine gute Idee. Zu aggressive Mittel zerstören halt das Papier und greifen die Behälter an.
  24. Hier heute auch (und ich dachte immer „no mail on Monday“ 😃)
  25. Hier ist dafür immer noch nicht bald 😟
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.