Jump to content

jacquestati

Mitglieder
  • Posts

    1,943
  • Joined

  • Days Won

    52

2 Followers

About jacquestati

  • Birthday 02/14/1959

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Interessen
    Film, Groß- und Mittelformatfotografie, Feinmechanik

Recent Profile Visitors

6,014 profile views
  1. Au weia, bisschen "bi" schadet nie... Natriumhydrogensulfit ist NaHSO3, also das Natriumsalz der schwefligen Säure, heißt auch Natriumbisulfit. Natriumdisulfit ist Na2S2O5, also das Natriumsalz der in freier Form nicht stabilen dischwefligen Säure, s. u. Natriumdisulfit, auch Natriumpyrosulfit oder Natriummetabisulfit genannt, ist ein Natriumsalz der in freier Form nicht stabilen Dischwefligen Säure. Natriumdisulfit kann namentlich leicht mit Natriumbisulfit verwechselt werden, einem älteren aber noch gebräuchlichen Namen für Natriumhydrogensulfit. Wikipedia Wenn ich die Rezepturen richtig verstehe, sprechen sie von -disulfit, also letzterem mit K2S2O5? Und wenn man Kaliumsulfit stat Natriumsulfit als Klärbad verwendet, dann muss man wegen der größeren Molmasse von K2S03 die Mengenangaben fürs Klärbad mit 1,25 multiplizieren, K2SO3 158.26 g, Na2SO3 126,04 g, dann stimmen die Konzentrationen wieder. Also beim Rezept im Parallelthread 230g x1,25 = 287,5g K2SO3 für 2,5l Klärbad. Voilá. Viel Freude beim Rühren!
  2. Kaliumsulfit ist wohl leichter löslich, aber teurer. Kann man genauso verwenden, das Molekulargewicht muss dann nur eingerechnet werden.
  3. Auf Aphog wird Disulfit bei Permanganatbleiche "empfohlen", oder war es Photrio? Ein Forent dort hat auch nach der Erstentwicklung ein Stopphärtebad mit Kalialaun und Essigsäure vorgestellt, danach habe er mit Permanganatbleiche keine Schichtablösungen mehr gesehen. Disulfit hat einen sehr unangenehmen, stechenden Geruch, man braucht weniger davon im Ansatz, ob es bei Permanganat zwingend ist, weiß ich nicht, müsste man mal ausprobieren. Aber so wie aufgeschrieben kommt der Foma perfekt, mit 11 min FD hat er dann auch 200-250 ASA.
  4. Ich habe meinen Umkehrprozeß für den R100 nochmlas überarbeitet, mit einem höher konzentrierten Stoppbad nach der Erstentwicklung ist ein Flackern beseitigt, weil der Entwicklungsprozeß sofort beendet wird und nicht im unteren Teil der Spirale noch länger "nachwirkt". Jedenfall bei 16 mm. Da dauert das Auswässern jedes Bades aus der Spirale erstaunlich lange. Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.01.22.docx
  5. ...so was hier? https://www.ebay.de/itm/166058904808?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1bm45w4lbRpu6wrhAkfqngg18&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=166058904808&targetid=1716911582639&device=c&mktype=pla&googleloc=9043956&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911582639&abcId=9301060&merchantid=730567118&gclid=EAIaIQobChMIgvWLvI2i_wIV1pNoCR28dwzVEAQYASABEgJgH_D_BwE
  6. Geht das nicht etwas einfacher? Ich habe noch eine Funksteuerung von Pötter, die man an die Blitzbuchse kameraseitig anschließt und die dann Einzelbildimpulse oder Paktet mit 1000 Hz-Impulsen abgibt, mit den Einzelimpulsen ließ sich (damals) ein Uher Perfotonbandgerät schalten, das bei Kamerastart dann loslief bzw. stoppte, mit elektronischer Klappe. Furchtbare Schlepperei, echt spaßbefreit, beim Schneiden ein einzige Chaos (ohne Schneidetisch). Aber das müsste doch auf einen Fieldrekorder adaptierbar sein oder - -wie auch immer - an ein iPhone?!
  7. ... hihi, das iPhone mit filmic pro?👺 Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ...
  8. Das Elkinon vom Leitz Cinovid, 1,3 18mm fällt mir da ein. In N8 sehr scharf, ob der Bildkreis reicht weiß ich nicht. Objektivdurchmesser muss ich nachmessen, eher kleiner, braucht also eine Adapterhülse.
  9. Mit "Audacity" kann man stretchen, ohne die Tonhöhe zu verändern. Jedenfalls gemäß Forum.
  10. Hmhh. Jetzt mal ehrlich, gehört das nicht ein bisschen in die Kategorie "Mitspinnen"? Wenn ich mit der Kamera unterwegs bin, gilt meine Konzentration ganz überwiegend dem Motiv und nicht dem Ton, und alle Versuche, beides ohne Assistenz gut hinzubekommen, sind bei mir ziemlich daneben gegangen: Bild schlecht, Ton ganz gut, oder umgekehrt. Wenn ich mir das mit der Bolex vorstelle, dann mündet das mit den ganzen Zusatzmaschinchen ganz bestimmt im Chaos. Habt ihr andere, bessere Erfahrungen?
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.