Jump to content

Regular8

Mitglieder
  • Posts

    2,642
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    30

1 Follower

About Regular8

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    N / FÜ / ER

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

  1. Von denen, die Erfahrung mit beiden Formaten haben, hab ich jedenfalls noch nie gehört, dass 16 einen besseren Bildstand als 9,5 hat.
  2. Im Vergleich mit 9,5, klar. Hab ich von 9,5ern schon oft gehört. Obs stimmt und in der Praxis relevant ist, kann ich nicht sagen. Keine Eigenerfahrung mit 9,5.
  3. Nö. 9,5 mm hat durch das mittig platzierte Perfoloch auch noch eine optimale Zuglastverteilung auf die Filmbreite. In den meisten Fällen ist an einem Federzugrollo fürs Küchenfenster o.Ä. die Zugschnur unten in mittig angebracht. Warum? Weil du den Rollo schief von der Rolle runterziehen würdest, bzw. ungleich belasten würdest, wäre die Schnur ganz rechts oder links außen. Was beim Rollo noch realtiv egal ist, führt beim schnellen Filmtransport bei mittigem Zug für besseren Bildstand, bei nicht mittigem Zug zu schlechterem Bildstand. In der Theorie. Über die Praxis kann ich nix sagen. Es gibt aber viele Berichte, die nahelegen, dass 9,5 mm so standfest aussieht wie irgendwas zwischen 16 mm und 35 mm. Nachteil: Jeder Riss, Kratzer, Beschädigung des Perfolochs geht sofort auch ins Bild rein.
  4. @Eremitage Wenn es wirklich was Konkretes gibt, ist glaub ich niemand hier abgeneigt, sich die Details anzuhören. Aber dieses geheimnisvolle Herumtrommeln und jahrelang dauernde Tuschs, die dann zu nichts führen, ist die Schmalfilmszene irgendwie leid. Kurzer Rückblick: - das 200 Fuß Super 8 Filmmagezin, das auf JEDE Kamera passen soll, - der völlig niegelnagelneu entwickelte S8 Projektor aus UK? (der angeblich aufgrund geringer Bestellungen nie rauskam), - die S8 Logmar mit 10.000 krassen Features, von denen es dann gefühlte zwei oder drei in die fertige Version geschafft haben, - die Ankündigung eines flexiblen Entwicklungstanks* für 150 und mehr Meter Film am Stück, - das neu-entwickelte Suter 8 Format*, das S8 Breitbilder auf 16 mm Film belichtet (aus 35 mm Meterware geschnitten), - der völlig neu entwickelte Farbumkehrfilm von Ferrania in allen (!) denkbaren Formaten, - die 2016² mit viel Tamtam angekündigte Kodakkamera Neuentwicklung (mit Zielpreis 800 €), die bis heute nicht lieferbar ist, mir fallen noch weitere Dinge ein, aber die Auflistung macht mich jetzt schon depressiv. Überrasche uns einfach, wenn es bei dir in die (Klein-)Serienfertigung geht und alle Details haarklein bekannt sind! Die dir innewohnende Euphorie (die ich dir wirklich gönne), kann nach diesen ganzen leeren Ankündigungen, kaum noch jemand aus der jahrelang immer wieder aufs Neue enttäuschten Szene teilen. * Ein fettes Sorry an die mitlesenden Betreffenden, dass ich das gerade nochmal aufwärmen musste, ich finde es immer noch übelst schade, dass das nicht geklappt hat. ² erste Gerüchte und Pläne schon ab 2014
  5. Ja irgendwie klingt alles nach einem Geheimplan, der uns möglichst lange verborgen bleiben soll. Aber vielleicht kommt ja auch was Tolles dabei raus. Ich bin gespannt.
  6. Vielleicht kann er dir weiterhelfen: https://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/charaktere/die-ducks/helferlein
  7. Interessant. Dann stellst du an der Smartphone App deine gewünschte Sampleanzahl pro Bild ein. Bei 18 fps und 48 kHz, also 2666 2/3 Samples pro Bild und die Aufzeichnungsapp muss nun bloß dafür sorgen, dass von Impuls zu Impuls 2666 2/3 Samples vorliegen. Sind es weniger oder mehr, muss es eben stretchen oder stauchen.
  8. Ich war neulich im Museum. Da hieß es schon auch Foto und Film aber ich meine heraus gehört zu haben, dass der Fokus auf Foto liegt - und Film halt mal so mitgeht. Kann mich aber auch täuschen. Ich kannte diese Börse bisher nicht und war noch nie da. Werde aber dort vorbeischauen. Sind vielleicht 30 Minuten Fahrt für mich. Es gibt dort zwar keine Ledermänner, aber essen kann man da auch ganz gut. 😄
  9. Ein Donnerstag. Ja, das müsste gehen. Ich denke, da kann ich kommen. Und hier noch ein weiterer Tipp. Für den Sonntag, 4. Juni in Plech, wer da grad ist und Zeit hat. Ist zwar nur Standfoto, aber ... das Museum hat auch Laufbildmaschinen. Kameras, Projektoren, einen Tricktisch und so weiter. https://kameramuseum.de/fotoboerse-2023/
  10. Wenn es so etwas gibt, wäre ich auch hoch interessiert daran. 👍
  11. Stretchen können natürlich viele, wenn nicht alle Programme, aber automatisch auf Sync zum Bild, ist mir jetzt auch keines bekannt. Das müsste auch eine ziemlich komplexe Funktion sein, denn der Streckungsfaktor kann ja von Impuls zu Impuls unterschiedlich sein. Somit müsste die Audiodatei erst mal in inhre Einzelimpulse zerhackt werden und jedes Stück dann einzeln gestretcht. Und dann haben wir beim Zusammenfügen plötzlich lauter Bruchstellen an denen sich der Streckungsfaktor schlagartig ändert. Wenn man das zu sehr hört, müsste die Software an der "Bruchstelle" von Impuls zu Impuls auch noch dynamisch weich anpassen und den Streckungsfaktor kurz vor Erreichen des nächsten Impulses geschmeidig rauf oder runterfahren und an den Streckungsfaktor des nächsten Abschnitts angleichen. Und das alles unter Berücksichtigung, dass der statistisch gemittelte Streckungsfaktor zwischen zwei Impulsen erhalten bleibt.
  12. Also so ein bisschen Geld gönne ich dem Staat ja schon, allein um die Lehrer meiner Kinder zu bezahlen, das Personal in Krankenhäusern, Polizei und Feuerwehr, zur Sanierung der einen oder anderen Autobahnbrücke und so weiter. Und auf der anderen Seite: Kulturbewahrung: natürlich gerne. Aber findet die wirklich wichtige, für die Ewigkeit und großes Publikum gemachte Kultur im großen Stil auf Schmalfilm statt? Soll der Staat oder Bill Gates jetzt private Super-8-Filmer bezuschussen, um kulturell wichtige Filmwerke wie "Die Meiers in Thailand, 2023" entstehen zu lassen? Ich hätte ja nichts dagegen, wenn ein Bill Gates mir jährlich 300 Meter Filmmaterial inklusiv Entwicklung und Scan schenkt. Aber was gebe ich ihm und dem Rest der Welt dafür zurück, was einen ähnlich hohen kulturellen Wert hat? Ich fürchte, "Meine Tochter lernt Rad fahren" hat noch nicht die kulturelle Schöpfungshöhe, um als förderungswürdig durchzugehen.
  13. Oder er hat das Reisen aufgegeben. Er war ja auch nicht mehr der Jüngste. Hoffentlich lebt er noch und freut sich seiner bisherigen Aufnahmen. Igitt. Und Ahornsirup, des süße babbige Zeug, hab ich noch nie gmöchd.
  14. Der filmt doch bestimmt schon längst in 17,5 mm. Was ist eigentlich mit 8,75 mm Film? Ich will Kameras und Projektoren und Material in 8,75 mm.
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.