-
Gesamte Inhalte
3.088 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
111
Über jacquestati
- Geburtstag 14.02.1959
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Lüdinghausen
-
Interessen
Film, Groß- und Mittelformatfotografie, Feinmechanik
Letzte Besucher des Profils
-
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
jacquestati antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
-
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
jacquestati antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
-
So ist es. Und hinter der kleinen Kamera hat sie eine eine beeindruckende Ausstrahlung.
-
Sorry meine Herren, aber ich finde die Kamerafrau wesentlich interessanter als die Frage nach "A oder a". Wo habt Ihr Eure Augen? https://berlin.czechcentres.cz/de/blog/2023/10/vera-chytilova
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Allerhöchster Respekt! -
Kleine Batteriebox für die Beaulieu 4008 und R16
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Sehr fein! -
Kleine Batteriebox für die Beaulieu 4008 und R16
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Habe bisher noch kein anamorphotisches Material von beiden Kameras gesehen. Wo kann man das denn ggfls. anschauen? -
Kleine Batteriebox für die Beaulieu 4008 und R16
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Schöne Idee, die 4,8 V für die 2008er aus einer USB-C Powerbank zu holen und mittels Stepdown-Modul den Miitenabgriff für den Beli zu realisieren. Damit kann man ja fast grenzenlos Filmmeter belichten! Und konsequenterweise hast Du ja den Handgriff gleich eliminiert. Durchgefaulte Leiterbahnen bei der 2008 kenne ich, da waren einige Drahtbrücken zur Wiederherstellung erforderlich. Lief aber dann wieder. -
Kleine Batteriebox für die Beaulieu 4008 und R16
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
@Oliver Christoph Kochsund @Ray Van Clay, Eure professionellen Aufrüstungen der R16 bzw. der 2008er sind wirklich eindrucksvoll! Was befindet sich denn an Objektiven vor den Kameras? Ich habe das vergleichsweise kleine Angenieux 12,5-75 bzw. das 6-80 an an der 4008 davor, die ich beide sehr schätze. Mir ging es v.a. um "klein und leicht", mit nur 2 Lithiumakkus in AA-Größe ist die Stromversorgung geradezu winzig, reicht aber für ca 8-10 Rollen à 30 m und bestimmt auch für 10 Kassetten. -
Framescanner für Normal 8 aus einem kaputten Leitz Cinovid - ein neues Projekt
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Motor sollte maximal 200-300 rpm haben, wird dann noch über die Riemenscheiben 2:1 untersetzt, mehr Bilder/sec schafft die (meine) Lumix nicht. Etwa 1,5-2 Bilder pro sec. -
Framescanner für Normal 8 aus einem kaputten Leitz Cinovid - ein neues Projekt
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hmhh. Habe Schwierigkeiten, ein 50 mm Objektiv zu finden, das klein genug ist, um in die etwas versenkte Objektivhalterung zu passen. ein 50mm Lupenobjektiv könnte gehen. -
Akkus bleiben das Thema für die beiden Baureihen. Hatte noch 4 Lithiumzellen in AA-Bauform mit jeweils 3,7 Volt /1600 mAh und ein passendes Ladegerät, also mal flugs eine Batteriebox mit Schalter und Spiralkabel gebaut. die Zellen werden zum Laden herausgenommen wie Batterien und extern geladen. Passt an der R16 schön mit dem Stativhalter, an der 4008 mit dem Dummy und funktioniert an beiden einwandfrei.
-
Alles richtig. Aber eines fällt mir dann doch auf: Wenn jemand eine Geige nur besitzt, käme er kaum auf die Idee zu behaupten, dass er sie auch spielen könne. Bei einer Kamera ist das anders. Jeder, der eine hat, ist davon überzeugt, dass er auch fotografieren könne. Weit gefehlt.
-
So wie ich Friedemanns Konstruktion verstanden habe, befinden sich (IR?) Lichtquelle und Empfänger zusammen auf der kleinen Platine, eine zusätzliche Beleuchtung braucht es nicht!
-
So ganz verstehe ich deine Vorgehensweise nicht. Arbeitsvorbereitung ist gerade bei diesen alten Maschinchen extrem wichtig! Ich ziehe immer (!!!) mit einer Kamera los, die ich genau kenne, von der ich 100%ig weiß, dass sie funktioniert, und mit Filmmaterial, das mit dieser Kamera belichtet und entwickelt wurde. Überlagertes und altes Filmmaterial wird eingetestet, bei Schwarzweißfilmen ist das eher kein Problem, bei Farbe schon eher. Der Agfa Scala z.B., der mal 200 ASA hatte, hat jetzt nur noch 32-40 ASA, etwas kontraststeigernd entwickelt ist er aber immer noch sehr gut. So kann ich sicher sein, dass vor Ort keine Probleme entstehen und, wie schon ausgeführt, die Topmotive dann auch sicher im Kasten sind. Und die Beaulieu-Revisionen gehören in eine völlig andere Schublade, das ist eher 'ne Macke von mir, die mir aber riesigen Spaß macht.#