-
Gesamte Inhalte
3.160 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
117
Über jacquestati
- Geburtstag 14.02.1959
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Lüdinghausen
-
Interessen
Film, Groß- und Mittelformatfotografie, Feinmechanik
-
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja! -
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kann jetzt über meine Ergebnisse berichten. Mit 11,5 min Dokumol 1+7 plus übliche Zusätze kommt der R100 knüppelhart, Zwischentöne fehlen doch arg. . Kein schönes Ergebnis. D19 im Selbstansatz mit 5g KSCN und 50 mg KJ pro Liter ist bei 11min etwas weicher und gut, die alte Charge brauchte allerdings nur 8 min. 3 min Verlängerung der Erstentwicklung (ca 27%!!) sind m.E. weit außerhalb der akzeptablen Streuung, Will man mit Foma arbeiten, erscheint mir der Kauf größerer Mengen und die jeweilige Eintestung unabdingbar, sonst ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Jammerschade. Bin gespannt, wie sich der UN54 schlägt. Auf Foma hab ich im Moment keine Lust mehr. -
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Danke für das Lob, ja, man kann damit arbeiten. Aber an einen Braun SB oder SB2, mit dem ich selber editiere, reicht es absolut nicht heran. Ok., der hat natürlich auch keinen Tonteil. Vielleicht läuft mir ja noch ein Goko über den Weg...- 71 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Das sind Steckgläser für die Brillenanpassung. Ferrarirot sind die Zerstreungslinsen eingefasst, schwarz die Sammellinsen. Hinter dem rotierenden Prisma findet sich ein Miniobjektiv (Durchmesser ca 3 mm) in einer Plastikfassung, das trübe oder beschlagen wirkt, ich traue mich aber nicht, das zu demontieren, dann ist es sicher hinüber. Mit einer Lebensdauer von 50 Jahren hat bei Bauer bestimmt auch niemand gerechnet.- 71 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
- 71 Antworten
-
- 3
-
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Bin ein gutes Stück weiter. Das Steckglas mit minus 7,5 dpt ist montiert, die Mattscheibe wird ausgeleuchtet, insgesamt finde ich das Bild aber sehr flau, trotz Reinigung der Spiegel, der Optik, des Prismas. Hier mal ein Video. Was die Bildqualität betrifft, fürchte ich dass das kleine Objektiv hinter dem Prisma gelitten hat, es wirkt beschlagen. Ob und wie ich das besser hinkriege, weiß ich noch nicht. Aber wenn der Anspruch an die Bildqualität nicht sehr hoch ist, kann man damit arbeiten. DSCN4987.MOV- 71 Antworten
-
- 2
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn Die Lampe intakt ist und sich zünden läßt, vermute ich mal, dass es woanders herkommt!? Denke v.a.an Entstörkondensatoren, die machen typischerweise mit Knall und Rauch schlapp. Und die sieht man dann auch, wenn man das Gerät aufschraubt.
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Doch, ist sie. Die Lampe ist m.E. zu weit weg, um Schaden anzurichten. Und ein Trafo oder sonstiges Bauteil mit Hitzeentwicklung ist auch nicht in dern Nähe. Alles komisch. Bin gespannt, ob das mit der Linse klappt!- 71 Antworten
-
- 1
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Hmhh. Da kommt man von außen gar nicht dran! Sieht aus wie Blasen, eher Wärme, oder Degradierung des Materials. Ist Kunsstoff, und ca 50 Jahre alt.- 71 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
War gerade beim Optiker, die Linse hat -7,5 Dioptrien. Jetzt schaue ich mal, ob ich die im Internet irgrendwo bekomme! Siehe da, habe 2 sphärische Meßgläser aus einer Optikerwerstatt bekommen, -7 und -7,5 dpt, pro Stück ein Fünfer. Bestellt.- 71 Antworten
-
- 1
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
RM-8008: Top-of-the-line model of our 8 mm film editors that monopolized 100% of the global market shares In their early stages, 8 mm film cameras did not provide a recording function and the films were silent. In those days, 8 mm film editors were basically hand-cranked, but this was not inconvenient for editing because the speed at which a film was fed could be manually increased by the operator in order to quickly reach the segment that needs to be edited. Also rapid turning of the crank by hand reduced strong flickers although the editor that used a normal 4-facet prism causes strong flickers at normal speed. After that, however, the "sound camera," a movie camera that provided the feature of recording sounds in synchrony with the visual images, was released and became popular. This required the film to be fed at a constant velocity, 18 segments per second, to ensure synchronization with the correct sounds in the editing process. However, the strong flickers in the editors of those days, due to the 4-facet prism, made the visual images of these constant-velocity films very difficult to view. To obtain smooth visual images at constant velocity, a 16-facet prism, at least, was necessary. However, 16-facet prisms were very difficult to manufacture and despite their expensive price, around 5,000-6,000 yen, their precision was not satisfactory, even on outsourcing to specialty subcontractors. After many struggles, we succeeded in developing an exclusive polishing machine for a 16-facet prism. This achievement made it possible for us to mass-produce 16-facet prisms that had precise arc minutes, for only about 300 yen. Because no other competitor could accomplish in-house manufacturing of the 16-facet prism, our achievement meant that we were the sole manufacturer to be able to make editors that did not cause flickers. We became the peerless and largest manufacturer of 8 mm film editors in the world, not only by selling our own brand of editors but also by increasingly fulfilling OEM requests from well-known domestic and foreign manufacturers. Moreover, we developed RM-8008 as the top-of-the-line model, which enabled not only the editing of visual images but also the editing and recording of sound effects or narrations. This "world-first" and "one-and-only" feature was possible because of the development of our unique 24-facet prism, which was also manufactured by our abovementioned polishing machine. RM-8008 widened our reputation among 8 mm global users (this reputation was so favorable that we still receive requests for this model, both domestically and internationally). Our 8 mm film editor series then monopolized 100% of the global market shares. We were honorably listed as one of the "top 72 Japanese companies that monopolized global market shares" in the 1980 New Year issue of Weekly Diamond, along with many other major companies. We are proud that we receive requests for repair of our editors globally even now-tens of years after their discontinuance. Although many of the parts are no longer replaceable, we cherish our customers' long patronage and are glad to provide them free repair unless the repair is impossible. Der Betrachter ist praktisch baugleich zu diesem Goko.- 71 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
So, der Betrachter ist angekommen, Ursache für das fehlende licht waren belegte Spiegelflächen durch wahrscheinlich ewige Standzeiten. Es ergibt sich aber ein ganz anderes Problem, nämlich eine Zerstreuungslinse aus Kunststoff, deren beide Linsenflächen wie aufgeberochen und völlig uneben sind. Habe ich so noch nie gesehen. Das führt zu wolkigen, unscharfen Bildern auf der Mattscheibe. Meine Idee ist, beim Optiker die Brennweite bzw. Dioptrienzahl bestimmen zu lassen. Vielleicht kann er ja in die Fassung eine entsprechende Glaslinse einbbauen, wenn das preislich vernünftig darstellbar ist. Dann kann man den Betrachter wieder benutzen. Sonst ist er hinüber. Ich schaue mal, was geht.- 71 Antworten
-
- 2
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die R16 ist in der Version mit Revolver und dem 10er, 25er und 50er oder 75er eine wirklich leichte und schnelle Kamera für 16 mm, da hat Simon absolut Recht. Nun habe ich nicht die Federwerkvariante, sondern die spätere elektrische mit nochmals verbessertem Sucher und Beli, die ist in der Handhabung fast so wie eine S8 Kamera. Mit der festen Platte ist die zweite für Zoomobjektive geeignet, wobei es Platten aus Alu und aus Stahl gab. Die Aluvariante konnte bei schweren Zoomobjektiven leicht verbiegen, z.B. beim Angenieux 9,5-95mm... Die abgebildete Special Zoom sieht gebastelt aus, die Platte steht typischerweise nicht 3-4 mm aus der Halterung hervor. Vorsicht!
-
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Habe jetzt noch einen R100 aus dieser Charge bekommen und teste ihn ein, damit nicht alle Filme verdorben werden. Ist schon nervig. -
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
oder das hier: https://experimentelle-fotografie.blogspot.com/2017/01/schwarzwei-negative-und-positive_24.html