Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Und Du machst diese kleinen, zerlegbaren Spulen jetzt, um in der Dunkelkammer den abgelängten Rohfilm direkt in eine leere Super 8 - oder Single 8 - Kassette umzutopfen?
  2. Es müsste am Sucher ein weiteres Rädchen für die Okulareinstellung geben. Das Objektiv am Besten auf längstes Tele und Unendliche Entfernung einstellen und einen kontrastreichen, gaaanz weit entfernten Gegenstand anvisieren und dann über die Okulareinstellung scharf stellen, Brennweite und Entfernung auf Maximum lassen. Die Einstellung kann man bei der Kamera wohl fixieren („Lock“ ?). Dann müsste das Sucherbild auch bei anderen Brennweiten scharf bleiben. Anschließend auch mal andere Entfernung (nähere Objekte) auf plausible Entfernnngseinstellungen bei verschiedenen Brennweiten überprüfen.
  3. Ach so, die Spulen sind trotz der Größe gar nicht für den Projektor gedacht… das wohl weniger, Du hast es anders gesagt: Naja dann 😃, wenn die nur zum Umwickeln/Aufteilen gedacht sind…
  4. Rein Material ja, aber Aufwand…😏 “wenns schee macht“ 😀 Ich denke, es gibt durchaus lohnendere Objekte für die 3D-Druckerei, ganz viele sieht man ja hier, als ausgerechnet Filmspulen und noch dazu in 15m…❓ Ja, die starke Rauheit könnte natürlich ein reiner Fotoeffekt durch starkes Seitenlicht sein.
  5. Die Dinger sind innen anscheinend extrem rauh auf den Bildern. Das wird sich ja noch ändern, da müssen die ja glatt wie ein Baby-Popo sein. Aber auch, wenn das gelöst sein wird, frage ich mich, warum man das machen sollte. Die 15m-Spulen kann man eigentlich regelmäßig für um 1€/Stück erwerben, auch größere Spulen gibt es immer wieder einigermaßen preiswert. Erst bei sehr großen Spulen ist die Verfügbarkeit ein Problem. Was ist der Vorteil dieser Spulen?
  6. Korrekt wäre es gewesen, beides zu benennen, Ukraine und „former Soviet Union“ in Klammern.
  7. Es geht dabei weniger darum, wo das kopiert wird. Man muß nur den Handel damit in den geschützten Ländern unterbinden. Wir halten uns unangemessen lange bei dem Gebrauchsmusterschutz auf, denke ich. Bis auf das Video scheint es kaum Details zur neuen Ladekassette zu geben?
  8. Ob nun in Gänze 500£ oder 1000£ als Kosten durch den erforderlichen IP Schutz entstehen, ist angesichts der Entwicklungskosten eher unerheblich. Leben müssen wir alle, für seine Arbeit bezahlt zu werden ist nicht nur legitim, sondern völlig richtig. Nur, wenn mit solchen am Ende wirklich Geld verdient wird, bleiben sie auch erhalten. Leider gibt es hierzulande eine starke (viel zu starke) „Geiz ist geil“ Mentalität, die solches profitables Engagement wieder abwürgen. Der Unterschied, den zu sehen glaubst, ist keiner - Engagement muss am Ende profitabel sein, sonst verschwindet es wieder.
  9. 100€ werden vermutlich nicht reichen, außer on8mil subventioniert die Kassette massiv über zusätzlich verkaufte Filme. Ich hoffe mal, dass da deutlich mehr als 200 verkauft werden, aber das funktioniert nur, wenn es viele Vorteile gibt und die Filme gut zu bekommen sind, zu moderaten Preisen. Ich wage auch mal die vorsichtige Prognose, dass da eher (mind. semiprofessionelle) Vielfilmer zuschlagen werden, lasse mich aber gerne überraschen.
  10. Vierstellig heißt mindestens 1000€, der Betrag könnte im unteren vierstelligen Bereich liegen. Wenn sich das nicht rechnet (um Kopierer abzuschrecken bzw. zu sanktionieren), dann lohnt sich auch die viel teurere Entwicklung nicht, damit würdest Du fast jede Neuentwicklung im S8-Bereich als unwirtschaftlich ansehen (außer die Dinge, die Enthusiasten in ihrer Freizeit für 0€ entwickeln). Das sehe ich anders. Attraktivität für „Chinese Copies“ beginnt bei Stückzahlen weit über 1000 oder gar über 10.000 (je nach Komplexität und notwendigen Iterationen), vorher rechnet sich auch da die Entwicklung eines Spritzguss-Werkzeugs (p.ähnlichem) kaum.
  11. Ich könnte mir vorstellen, dass man den dann auch in dieser Konfektionierung bei on8mil wird kaufen können 😉
  12. on8mil muss ja schon ein bisschen was investieren, da ist m.E. ein Gebrauchsmusterschutz (kein Patent!) schon sinnvoll. Wenn nachher ein paar 100 davon verkauft werden, ist der Kostenanteil natürlich relevant, man wird also vermutlich nur die Länder nehmen, in denen die Mehrheit der Kunden sitzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass on8mil recht genau kalkulieren wird.
  13. Der Super 8 Markt ist viel kleiner als der Digitalkamera Markt, der der S8 Selbstbefüller ist noch mal viel kleiner, für chinesische Hersteller eher unattraktiv. Wieso es dafür keinen Film mehr geben soll, bleibt Dein Geheimnis.
  14. Das ist ein Nischenprodukt, das wird in den geringen Stückzahlen auch in China nicht für 1/4 nachgebaut, diese Märchen sind aber kaum auszurotten. China ist kein Billiglohnland, schon mehr als 10 Jahre nicht mehr, wenn überhaupt wäre das eine Chinesische Fertigung aus Indien oder z.B. Kambodscha etc. Und die Fertigung von geschützten Produkten in China ist zwar viel weniger ein Problem, als vor 20 Jahren, aber immer noch eines. Die Sachen kann man zwar nicht legal in den Ländern verkaufen, in denen sie geschützt sind, aber das ist löchrig. Dennoch halte ich den Schutz für sinnvoll. Das denke ich auch
  15. Gebrauchsmusterschutz könnte hier reichen, auch, weil die Erfindungstiefe vielleicht für ein echtes Patent nicht reicht. Ein Schutz für ein Land wird aber kaum reichen, vermutlich müsste der sich auf UK, die EU und die USA erstrecken. Das kostet dann eher 4-stellig, ist aber immer noch recht wenig im Vergleich zu den Entwicklungskosten. Und natürlich ist der Schutz hier wichtig, sonst wird das schnell nachgebaut.
  16. Dennoch ☹️ schade
  17. Helge

    Camp Snap 8

    Du hast den Thread, bei dem Du mitredest, gar nicht gelesen 😃😃😃
  18. Helge

    Camp Snap 8

    Ich denke, da hast Du etwas missverstanden. In Sebastians Post ging es darum, dass die Kinder diese Videokamera nutzen können, wenn sie im Summer Camp bewegte Bilder aufnehmen wollen. Die Bauform folgt da dann eher als Nebeneffekt den speziellen Anforderungen einer Videokamera fürs Camp und ist eben nebenher Retro. Die Frage des „richtigen“ Umgangs mit einem Smartphone ist da völlig sekundär.
  19. Helge

    Camp Snap 8

    Dafür dürfte der Hersteller zu klein/ der falsche sein 😃 https://kidscampamerica.com/our-no-cell-phone-policy-explained/#:~:text=This is why we believe,updates to parents as well. https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2025/06/21/cellphone-free-summer-camp/
  20. Helge

    Camp Snap 8

    Mehr will das Ding wohl auch nicht sein, deswegen der vergleichsweise niedrige Preis. Der war gut 🤪🤪🤪
  21. Helge

    Camp Snap 8

    Aber eben nicht im Summer Camp! Sebastian hat den Text völlig korrekt erfasst und erklärt. In USA fristet Schmalfilm im Amateurfilm ein noch kärglicheres Leben als hierzulande; der neue Zugang ist für Amateure oft überhaupt nicht vorhanden. Schmalfilm war während meiner Zeit in den USA vor ca. 27 Jahren dort in den Fotogeschäften mausetot und nicht mehr vorhanden, mit wenigen Ausnahmen in ausgesuchten Geschäften, vornehmlich in den Megacities. Da bekam man bei uns S8 (und nicht selten auch D8) noch im Fotogeschäft. Im semiprofessionellen und professionellen Bereich scheint mir Super 8 hingegen dort stärker zu sein als hier.
  22. Helge

    Camp Snap 8

    Ich denke, da nimmt man eher die Originale, nicht die Fälschung 😉
  23. Helge

    Camp Snap 8

    Andere Firma, schätze ich. Wenn keiner das Ding kauft (es also wirklich keiner braucht), wird es eh‘ rasch wieder verschwinden. Für die lächerlichen 130€ wird wohl keiner eine S8-Kamera bauen können, noch nicht mal so eine einfache…
  24. Helge

    Camp Snap 8

    Naja, man hätte vielleicht nicht gleich einen der hässlichen Plastikbomber aus der S8-Zeit kopieren sollen, ansonsten ganz netter Ansatz in Richtung Entschleinigung…😉
  25. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Die Kamera, nicht die Filme
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.