Zum Inhalt springen

IMS3000 Ingest Monitor läd nicht; zeigt Fehlermeldung.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebes Forum,

 

ich habe bei drei von unseren vier IMS3000 folgendes Problem:

 

Die Website des Ingest Monitors lässt sich nicht mehr laden. 

 

Beim click auf Ingest Monitor (egal welcher User Level) sieht immer lang (ca, 1,30min) eine Ladesymbol & dann kommt entweder die Meldung
(("messageType":"-1", "messageValue":"DrmSoap:getIngestTaskListInfo: Error Fetching http headers",","field":"","duration":5000}) -> siehe Screenshot,

bzw. die Seite bleibt einfach leer.

 

Sonst laufen die Server ohne jegliche Einschränkung zuverlässig weiter. Aber es ist sehr ärgerlich da man in der Zeit des Ladens weder etwas anderes anklicken kann, noch reagiert die Weboberfläche.

 

Natürlich haben wir das mit verschiedenen Browsern (Chrome, Firefox, Safari) auf verschiedenen Rechnern (Mac/PC) getestet.

 

Der Fehler trat jetzt aktuell bei Version 3.20 auf. Wir haben dann auch einen (der 4) IMS auf die neue Version 3.21.8 gezogen, der Fehler bleibt aber bestehen. Ebenso haben wir natürlich alle "normalen Problemlösungen", Reboot, Stromlos, alles externe abhängen usw. ausprobiert.

 

Die Systeme haben über einen KDM Auto Ingest (liest eine Mailadresse aus & schiebt dann die KDMs automatisch auf die Server) in letzter Zeit sehr viele KDMs übermittelt bekommen, was die Liste sicherlich sehr lang gemacht hat. In einem Saal haben wir hier händisch im Ingest Monitor immer wieder alle Einträge gelöscht, in den anderen wurde dies wohl versäumt.


Rein technisch sieht es so aus als würde der Server beim Laden/Aufbereiten der Liste für die WEB-GUI in einen Timeout laufen.

Hat jemand von Euch eine Idee hierzu?

Bildschirmfoto 2025-10-11 um 13.48.16.png

Geschrieben

Eventuell mußt du mal alle KDM's manuell löschen. Vielleicht besteht die alte Begrenzung mit der maximalen Anzahl KDM und DCP immer noch, über 512 geht nicht.

Jens

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Jensg:

Eventuell mußt du mal alle KDM's manuell löschen. Vielleicht besteht die alte Begrenzung mit der maximalen Anzahl KDM und DCP immer noch, über 512 geht nicht.

Jens

Leider ohne Erfolg...

Geschrieben (bearbeitet)

Lösung:

Auf Terminal-Ebene müssen die Ingest Dienste gestoppt werden, dann kann man die an drei Orten liegende Ingest-DB löschen. Bei einem Neustart erstellt der IMS3000 dann eine neue & somit läd der Ingest Monitor in der WebGUI wieder.

Dolby vermutet das der Fehler durch eine CPL mit einem Sonderzeichen (oder ähnliches) verursacht wurde...

Bearbeitet von florizo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Danke für die Info, verwunderlich wäre das ja nicht. Schon Umlaute sind nicht vorgesehen im englischsprachigen Raum.

Beim Sonysystem des R51X gabs daher mal den Komplettabsturz der Playlisten, Lösung war auch nur ein neu aufgesetztes System oder das folgende Update. Und Ordner mit Umlauten werden zwar angezeigt, können jedoch nicht geöffnet werden.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.