Jump to content

Jensg

Mitglieder
  • Posts

    9,316
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    41

About Jensg

  • Birthday 01/01/1970

Profile Information

  • Ort
    88326 Aulendorf
  • Interessen
    Tontechnik, Kino, Familie

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

  1. Die Feder liegt in einer Nut in der Buchse und klemmt diese. Ist die zu weich, verstellt sich der Bildstrich. Verschlissene Buchsen zittern im Bildstand, immer mehr, je wärmer das Getriebe wird. Durchs Nachstellen der axialen Schraube der Schaltwellenlagerung ,läßt sich das dann immer reduzieren, nur klemmt dann das Kreuz nach Erkalten. Verschlissene Buchsen bei der FB 23 sind eher selten, nur wenige Maschinen liefen da ja stationär. Lahme Blattfeder hingegen, nicht, sind ja schon alt, die Kisten. Ist eine Buchse zu verschlissen, dann läßt sich die Schaltrolle leicht hin und herdrehen. Jens
  2. Laser ist halt leiser, Phosphorlaser dem Xenon näher als RGB Laser. Meist ist die grundsätzliche Ausstattung die Gleiche. Barco B-Lensholder mit entsprechender Optik, 1,34" 4K Chip ist im Grunde das Gleiche wie in der Serie 2. Luftfilterung der Serie 4 ist besser, immer noch nicht das Ultimative wie in der 1er Serie mit gekapselter Lightengine, das war top. Jens
  3. Die Filterscheiben, die ich habe, platzen nicht. Haben ca.28mm Duchmesser und die hatte ich damals vor die Optik beim Roxy geklebt, bevor ich den Rotlichtumbau machte. Jens
  4. Cyan geht auch mit IR-UV Filter vor der Optik, da habe ich noch zweie von, wenn man gar nicht umbauen will. Jens
  5. Da vermute ich mal 'Synchronstart' und Geschwindigkeitsregelung für die Arri, sowie Spannungsversorgung für die ganzen Geräte. Ein altertümliches Anzeigeinstrument ist zu erkennen, ebenso der Drehknopf in der Hand. Jens
  6. Mit viel Geld für eine Doppelprojektion kann man sich auch in gewissem Rahmen bei DCI eine Trapezkorrektur besorgen. Bis zu einer gewissen Verzerrung. Jens
  7. Jepp, ich werde nmal meinen Sohn welche ausdrucken lassen aus weicherm Filament. Jens
  8. Die Diskussion hatte wir früher ausführlich, es geht ein normaler Mikrofonvorverstärker und eine Belastung der Zelle mit ca. 2.2kohm reicht. Ich nehme dafür gerne mittlerweile, nachdem ich früher Platinen gefertigt habe, ein einfaches Mischpult von Thomann etc. Syymetrisches Kabel, Abschirmung oft nur am Mischpult, XLR Steckerbelegung 1= Abschirmun, 2 und 3 Zellenaschluß (2+, 3-, ist aber im Grunde egal), und 2.2kOhm Widerstand zwischen 2 und 3 löten. Fertig. Rotlicht LED mit 1 oder 3 Watt habe ich noch, Stereozelle KOM auch noch. Jens
  9. Die Reste der Stege mit Pattex verkleben oder ein Klebeband lochen und als Verbindung nehmen. Leider sind die Tasten bei fast allen Servern gebrochen, solange ich noch neue hatte, hab ich die beim Wechsel gleich mit Pattex an den Bruchstellen verklebt, dann halten die länger. Jens
  10. Und die macht auch nicht mehr Licht, der Wendel ist zu groß für das optische System. Bis 1,6kW xenon geht auch noch, das halten die Kondensorlinsen aus. Bei 2kW platzen sie beim Abkühlen. Mehr licht mach auch die konkave Kondensorlinse, von der gibt es nur nicht viele. Jens
  11. 24V Lüfter und Vorwiderstand nehmen. Jens
  12. Jepp, das ist meist so. Pro Garden in Italien fertigt die, nur ist die Mindestmenge sehr hoch. Ab und an bietet poco die auch an. Die 5-6€ Zeiten sind rum. Beine brechen ab beim Schieben, da habe ich letztes Jahr auch einiges an Verlusten gehabt. Die guten Stühle, die halten, sind so ab 20€ zu bekommen. Leider kosten die billigen eben mittlerweile auch so viel, nur taugen sie eben nichts. Grudn ist das Mischungsverhältnis Kunststoff zu Füllstoff, bei weiß wohl Kreide, wie mir ein Hersteller mal von 30 Jahren sagte. Jens
  13. Da würde ich zuerst mal schauen, ob dein HDMI-Zuspieler nicht auf die blöde Idee kommt, über den Schirm die ganze Störspannung des internen Schaltnetzteiles abzuführen. Wäre nicht der erste Bluray oder DVD Player, der mal locker 90-100V auf die Abschirmung zaubert. Jens
  14. Jensg

    Spulenturm

    https://www.schmidthammer.com/wp-content/uploads/2024/04/Schleifkohlen_Schleifkontakte1.pdf Seite 52 findest du welche, wie ich eben beim Durchscrollen fand. Jens
  15. Jensg

    Spulenturm

    Die Teller haben eine andere Ansteuerung, langsamer und nicht mit so viel eineitigem Druck. Das Pendeln fällt auch weg, das die Regelarme beim Ab-und Aufwickeln haben. Ich habe noch keine so verschlissenen Wellen bei den Telleranalgen gefunden, das es da zu Problemen gekommen ist. Nachschauen schadet auf jedeb Fall nicht, vermutlich ist beim teller und auch bei den Türmen irgendwann die eingelaufene Kohlerolle eher ein Problem, wenn sie dann mal zwei Windungen miteinander verbindet. Gibt halt einen kleinen Kurzschluß, genau so wie bei den Saalverdunklern. Jens
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.