
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.383 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Über Jensg
- Geburtstag 01.01.1970
Profile Information
-
Ort
88326 Aulendorf
-
Interessen
Tontechnik, Kino, Familie
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Die ganzen alten JBL Surrounds sind im Grunde Hifilautsprecher. Da kannst du als Frontsystem auch gescheites Hifi nehmen. Denn die kleinen flachen JBL haben keine Bässe. Zwar stimmt das Gehäusevolumen, nicht jedoch die Tiefe, also fällt der Schalldruck ab 90 Hz start ab. Andere Frage, welche Leinwandlochung hast du, oder stehen die LS daneben und darüber. 3677 stehe bei mir noch in Aulendorf rum, die kannst du gegen schmales Geld abholen, mehr als den ebay Preis des 15" möchte ich dafür pro Stück nicht haben. Jens
-
hier weiter machen oder zusammenfügen. Jens
-
Scheint so. Und die hat einen Schlüsselschalter zum Sperren, einen zusätzlichen 25pol SUb-D Steckeingang fürs externe Bedienpanel. Und keine Batterie als Puffer für den Speicher. Ich würde das teil jetzt mal so checken. Stecker ab, im Schaltplan schauen, ob da Öffner als STOP verbaut sind, neben dem Not AUS Knopf, und dann manuell fahren. Das wird ja noch gehen. Dann prüfen, ob sich Formate abspeichern lassen. Wenn nicht, Drehgebersignale prüfen, das ist ein einfacher Drehgeber oben auf der Motorwelle, zwei Gabellichtschranken und ich glaube 4 Flügel. Kann man mit jedem Multimeter machen, ob das noch geht. Und wenn sie tatsächlich defekt ist, bei Jovo nachfragen, ob es mittlerweile Ersatz gibt. Zwischenzeitlich gabs mal keinen, da der Zulieferer sich wohl aus dem Thema verabschiedet hat. EInfache SPS kann das aber auch. Endschalter ZU ist die Referenzposition, wird der nicht mehr angefahren, geht auch nichts mehr richtig. Jens
-
Dann hast du das Glück, mal neue bekommen zu haben. Das Internet macht es möglich. In der Vorinternetzeit war die Beschaffung nicht einfach möglich. Jens
-
Die maximale Menge ist bei den Sonys so 500 rum, dürfte auch bei den anderen Herstellern so sein/gewesen sein. Eben max 512 Einträge, fertig. Wie korrekt da aufgeräumt wird im automatischen Modus, das darf angezweifelt werden. Ich erinnere mich da nur an die Keys auf den DSS200, ingesten, weg, bis man mal alle löscht, dann geht es wieder. Jens
-
Da mußt du schon Glück haben, wenn noch einer einen hat. Meine sind nämlich alle dem Gummiauflösungstod gestorben so um 1992 rum.Und alles was ich noch von der MEO5 habe an Daten stammt von einer alter Meopta Seite, die es nicht mehr gibt. Jens
-
Bei den langen Einfachbrennweiten kamen bei mir auch immer die 2 Linser ohne Verkittung zu Linsenpaaren heraus. Da die Linsenkiste für Dich Montag sich auf den Weg macht und dort solche Objektive drin sind, kannst Du dann selber schauen. Jens
-
Das sind kleine 3mm breite Keilriemen, die habe ich damals schon nirgendwo auftreiben können. Für den Umbau aufs große Wickeln habe ich daher auf Zahnriemen umgebaut, das klappte gut. Riemenscheiben habe ich noch dafür, Zahnriemen kaum noch. Jens
-
Hier mal der Verdrahtungsplan der elektronischen Mehrformatsteuerung für die Jovo, falls das bei Dir verbaut ist. Jens Jovosteuerung001.pdf Jovosteuerung002.pdf
-
500 Watt Haus - 144 / 24 / 234 / Abstand 193 mm (35) / Abstand 213 mm (S16) 1000 Watt Haus (Stoppschild) - 220 / 35 / 435 / Abstand 388 mm (35) / Leuchtkreis 28,02 mm (35) / Abstand 412 mm (S16) / Leuchtkreis 13,9 mm (S16) KIN 104 - 280 / 52 / 500 / Abstand 482 mm altes 2 kW Haus - 280 / 60 / 540 / Abstand 492 mm (35) / Leuchtkreis 28,02 mm (35) / Abstand 516 mm (S16) / Leuchtkreis 13,9 mm (S16) neues 2 kW Haus - 300 / 60 / 540 / Abstand 497 mm (35) / Abstand 519 mm (S16) unbekanntes großes LH - 280 / 55 / 825 / Abstand 746 mm (35) altes 7 kW Haus - 300 / 55 / 825 / Abstand 752 mm (35) neues 7 kW Haus - 340 / 55 / 825 / Abstand 765 mm (35 D - Maschinen) / Abstand 776 mm (35 E - Maschinen) / Leuchtkreis 28,02 mm (35) / Abstand 715 mm (70) / Leuchtkreis 53,26 mm (70) Die Zahl in der Klammer gibt das Filmformat an. Sobald ich das kopierte Fax mit den Zeichnungen gefunden haben, setze ich es hier mal noch mit dran. Jens 2000_Lampenhaus_d.pdf
-
Ab und an ist es auch der Schalter für die Übertemperatur des Lampenhausese. Bei diversen Christiemodellen liegt der in Reihe zu den anderen Überwachungsschaltern des Lampenkreises. Und da der ja nie betätigt oder durch Funkenbildung den Kontakt gereinigt bekommt, ist der irgendwann so schwarz intern oxidiert, das der Stromkreis geöffnet wird und nix mehr geht. Jens
-
Da hat er leider recht, ist dann eben hochskaliertes 2k. Die Splitoptik macht aus dem 4k Sony leider auch nur knapp ein 2k Bild. Jens
-
Glaube ich nicht, wenn der Elko die Welligkeit stabilisierten soll, die durch die Regelung erzeugt wird, dann wird der so oder so heiß werden. Der Inverter scheint halt nicht für Xenonbetrieb geeignet zu sein, schade, ist wohl so. Selbst die mir bekannten Xenoninverter, egal ob einphasig oder dreiphasig, sind ganz einfach gestrickte Teile, Eintaktwandler mit PFC, meist analog geregelt mittels simplen PWM-Bausteinen. Der Strom des Brenners schwankt ständig ganz leicht, das darf den Inverter nicht jucken. Simple Schaltungen sind meines Erachtens dafür besser geeignet, einfach bedämpft. Die bügeln das halt einfach weg, interessieren sich dafür nicht, flackert die Lampe halt ganz leicht. tut sie eh, auch bei ganz glatter Gleichspannung und Strom, Das Gas wirbelt halt etwas herum im Kolben. Komplexere Schaltungen mit mehr Optimierung können da schon sich aufschwingen. Beim Elektrodenschweißen erhöht sich ja die Spannung beim Längerwerden des Lichtbogens, also mehr Abstand, und dadurch steigt bei konstatem Strom die Leistung, die Elektrode brennt noch schneller ab usw.. Regelt da der Inverter gegen, kann man besser schweißen. Macht er das bei der Xenonlampe, fällt die Leistung, die Lampe wird dunkler, nachregeln für mehr Strom, heller. Das dürfte dann zum Schwingen respektive Flackern führen. Welche jetzt nehmen, von Außen nicht einfach zu beantworten. Ich brauche die seit Jahren nicht mehr aktiv, habe noch einen Jäckle G161 für die seltenen 35mm Einsätze, ansonsten Ebbe bzw. wenn ich 7kW bräuchte, noch einen alten KEX 170 von Kinoton. Und da deiner, Jo, ja funktioniert, halt den nehmen. Bei den billigen max. 1kW Baumarktdingern für unter 100€ reichte bei mir ein gescheiter 120mm Lüfter außen drauf statt des fummeligen 80mm Lüfters, und der schaffte dann sogar bis zu 2kW, wenn man eben alles an Kupfer und Elektronik darin kühlt. Jens
-
Meine auch, sind die im Grunde immer. Bei WIG-Invertern mußt du einen Kurzschluß zum Zünden des Lichtbogens machen, die funtkionieren nicht, da die Stromregelung wohl als Rampe einsetzt mit steigendem Strom. Und die Xenonlampe funktionert dann eben nicht. Jens
-
Meowickelmotor habe ich noch abzugeben, falls Bedarf besteht. Ab Anfang Juli. Grüße Jens