Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Guten Abend,

 

was wird denn gesucht:

 

Der Projektor, mit dem man die Filme abspielt und dabei erst einmal -wie ich das gemacht habe-mit Digitalvideokamera abfilmt, um diese digitale Videokassette dann mittels Firewirekabel auf einen DVD-Rekorder (Festplatte) zu ĂŒberspielen und dann von dort auf DVD zu ĂŒbertragen -jene muss finalisiert werden, damit sie auf den ĂŒblichen DVD-Playern wiedergegeben werden kann

 

oder eine digitale Videokamera ?

 

oder ein Festplattenrekorder mit DVD-Brenner ?

 

 

MfG

Geschrieben

Hallo

wie hast du es abgefilmt von der Leinwand oder einen Umlenkspiegel?

Ist das Ergebnis zufriedenstellend? Dann BrĂ€uchte ich nur einen Projektor zum abspielen. Und wĂŒrde es mir mit einer Digitalkamera mit dvd abfilmen. Ich hĂ€tte eigentlich so ein GerĂ€t gesucht der den Film gleich abtastet und auf den Computer mitels Kabel sofort ĂŒberspielt wenn das so geht.

Gruß Elichen

Geschrieben

Guten Tag,

das mit dem Transfer von Schmalfilm auf DVD ist eine "unendliche Geschichte." Wenn Du einen DVD-Camcorder hast, wĂ€re darauf zu achten, dass diese DVD auch in jedem normalen Player abspielbar ist, was meines Wissens nicht immer der Fall ist (Berichte in einschlĂ€gigen Magazinen). Ich habe ganz simpel das Bild mit einer Sony Digital8-(=Band) Kamera 2. Generation abgefilmt von nicht reflektierender matter heller Pappe -Breite des Projektionsbildes um die 40 cm. Nichts mit Umlenkspiegel etc. ich bin recht kritisch und bin mit dem Ergebnis auf meinem Röhrenfernseher sehr zufrieden. Das Band habe ich dann ĂŒber Firewire auf Panasonic Festplattenrekorder ĂŒberspielt und dann auf jenem GerĂ€t von der Festplatte auf die ĂŒbliche Normal-DVD (nicht HD oder so) gebrannt.

Einfach mal testen ! Bei Normal 8 tritt ĂŒbrigens der Flackereffekt kaum auf.

Weitere Tips einfach "ergooglen"

Nicht abschrecken lassen von Perfektionisten -es gibt immer was besseres, es fragt sich nur, ob so ein Aufwand fĂŒr den Heimgebrauch betrieben werden muss !

Wenn auf DVD aufgenommen wird, ĂŒbrigens immer die höchste Auflösung wĂ€hlen (bei mir XP -keinesfalls Standard- oder gar Longplay), weil andernfalls auf den modernen Flachbildfernsehern die QualitĂ€t deutlich mies ist (Kompression !)

 

Ein schönes Wochenende !

Geschrieben

Hallo,

 

mit diesem Thema habe ich zwar noch keine praktischen Erfahrungen gemacht (außer mal probehalber einen Camcorder auf das projizierte Bild gerichtet), trotzdem verusche ich mal, was beizusteuern:

 

Anscheinend suchst du nach einer einfachen Lösung, du fragst ja nach einem "All-In-One"-GerÀt. Es gab glaub ich tatsÀchlich - sehr selten - Projektoren, die nicht zum Projizieren gedacht waren, sondern eine Kamera eingebaut hatten, allerdings "nur" mit analogem Videoausgang. Theoretisch gibt's also beinahe deine Komplettlösung, nur ist die wohl kaum zu finden, bzw. dann sehr teuer - vergiss es!

 

Das gleiche o.g. Prinzip gibt es auch als Bastellösung, wo man mit entsprechender Optik seinen eigenen Camcorder zum direkten Abfilmen (also ohne Projektion) benutzt.

Das kann

1. entweder einzelbildweise geschehen, d.h. der Film lĂ€uft verlangsamt durch den Projektor, dieser gibt bei jedem neuen Filmbild ein Signal aus und bei jedem Signal wird per Software ein Bild vom Camcorder gespeichert und dann zu einem Video zusammengerechnet. Damit kann man schon recht ordentliche Ergebnisse erzielen, BegrĂŒndung folgt weiter unten.

Oder 2. man lÀsst den Film durchlaufen und die Kamera nimmt "einfach so" auf.

 

Weiterhin kann man natĂŒrlich auch einfach eine ProjektionsflĂ€che abfilmen, nur man wird immer (auch bei 2., wenn man eben nicht einzelbildweise abtastet) das Problem haben, dass Super 8 (mit 18 Bildern pro Sekunde) und Normal 8 (mit 16 Bildern pro Sekunde) abgespielt wird. Videokameras nehmen aber mit 25 (50) Bildern pro Sekunde auf. Das passt natĂŒrlich nicht zusammen - es flackert. Man muss also entweder auf die 25 oder 50 Bilder pro Sekunde kommen um dies zu vermeiden. Normal 8 mit 25 B/s abzuspielen scheidet wohl aus, viel zu schnell. Nun muss man wissen, dass im Projektor jedes Bild 3 Mal gezeigt wird, also insgesamt bei Normal 8 (16 x 3) 48 Mal. Da sind wir fast bei 50 B/s. Teilen wir nun 50 durch 3, kommen 16 2/3 B/s heraus, klingt krum, aber es funktioniert dann flimmerfrei.

Diese Geschwindigkeit wird nun aber von keinem Projektor direkt unterstĂŒtzt, geschweige denn stabil gehalten. Es gibt aber Projektoren, bei denen man die Geschwindigkeit in einem bestimmten Bereich stufenlos einstellen kann.

Das wĂ€re wohl der gĂŒnstigste Ansatz fĂŒr dich, es kann aber sein, dass du stĂ€ndig gegenregeln musst, sonst kommt immer ein schwarzer Balken ins Bild gelaufen. Deshalb gibt es Zusatzschaltungen, die mit Hilfe des Signals vom Camcorder den Projektor auf 16 2/3 B/s synchronisieren, damit erzielt man dann gute Ergebnisse.

Ich hab hier absichtlich ein bisschen Theorie mit reingebracht, weil ich finde, dass das wichtig ist, um das Thema zu verstehen. Ganz unabhĂ€ngig davon wĂŒrde es dir bestimmt helfen, wenn du mal nach Begriffen wie "DIY telecine" oder "Super 8 Videotransfer"suchst, auch auf englisch gibts tolle Informationen.

 

Ich hoffe, dass ich nun mehr AufklÀrung als Verwirrung gestiftet habe, sonst bitte fragen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.