-
Posts
987 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
About Ernst Wiegand
- Birthday 12/04/1946
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Viersen/Germany
-
Interessen
Filmprojektoren und Filmkameras vor 1965 sowie dazugehörige -insbesondere historische- Literatur
Recent Profile Visitors
5,913 profile views
-
Gab's da nicht mal den Ratschlag, die Kassette vor dem Einlegen von beiden Seiten mit der Hand leicht zu "beklopfen", damit sich der Wickel innen lockert ? Kann man ja nachholen, wenn man die Kassette im Dunkeln -damit es keinen Lichtblitz später gibt -entnimmt und danach wieder einführt... Ernst
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
Ernst Wiegand replied to Film-Mechaniker's topic in Schmalfilm
In den muslischen Ländern dürfte "Inch" aber weit verbreitet sein...Inch' All... Ich meine, dass diese Diskussion langsam reicht und für das Schmalfilmforum keine wesentliche Relevanz hat !!!! Ernst- 53 replies
-
- 1
-
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
Ernst Wiegand replied to Film-Mechaniker's topic in Schmalfilm
Konstruktion und Fertigung stateside ? Mit Reimport ??? Kann ich mir kaum vorstellen...Dann hätten ja Dollars für den Einkauf in die USA transferiert werden müssen...zu jenem Zeitpunkt mE kaum möglich. Vielleicht Konstruktion in USA (wer hätte dahinter stehen können ???) und Fertigung in Deutschland...halte ich aber auch für sehr zweifelhaft. M.M. beides in Deutschland und Inchmasse, damit man gut in den Export gehen konnte, um die dringend benötigten Devisen nach Deutschland zu holen. Der Name Zeiss hatte ja bereits damals wie Leitz/Wetzlar weltweit hohe Reputation. Für eine deutsche Konstruktion spricht auch die sehr spezielle Zeitauslöserfunktion mit der eingebauten Federwerksuhr, die es bereits bei der quadratischen Movikon 8 gab...jener genialen Kamera für Doppelachtspule umschaltbar auf N8 Agfa - Kassette. Ernst- 53 replies
-
- 1
-
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
100 Jahre ELMO hier die ELMO Doppel-8 Kameras Teil 1
Ernst Wiegand replied to Dieter Scherf's topic in Schmalfilm
Wer hat wohl abgekupfert...Elmo bei B&H oder umgekehrt ??? Erinnert stark an die Filmo-Projektoren der ersten Baureihen.... Filmo 57 zB. Ernst -
Hallo, ich meine das ist letztlich ein Eumig-Produkt, in dem jener verschleißanfällige Antrieb mit Gummischeibe genutzt wurde. Die ist ziemlich abgenutzt, kann man auf dem Foto sehen. Vielleicht kann ein Tüftler eine neue Scheibe einbauen...als Ersatzteil sicher nicht mehr verfügbar. Vielleicht hilft aber etwas Aufrauen mit feinem Schleifpapier. Viel Erfolg Ernst
-
Meine Vorschläge scheinen bei dieser Konstruktion nichts zu bringen. Gib mal in Google Eiki NT bzw N service Manual ein, da kann man PDF runterladen und auf Seite 47 eine Aufrisszeichnung des Aufnahmearmgelenks (Take Up arm) sehen. Ernst
-
Unten schaut ein geriffelter silberner Schraubenkopf raus...vielleicht wird da die Spannung justiert ? Mittig der Aufnahme für den Zahnriemen ist ein Schlitz für Schraubenzieher zu sehen... vielleicht konnte man da eine im Innern gekapselte Spannfeder leichter bzw fester stellen. Vorsicht ist jedoch angesagt wegen brüchigem Kunststoff. Wenn kein Erstbesitz: gab es da vielleicht mal eine Reparatur ??? Viel Erfolg. Ernst
-
Korrektur: Auf der Achse des Aufwickeldorns des Eumig 610 D befindet sich..... D.h. vorliegend: Auf der Achse des Aufwickelarms könnte es ähnlich aussehen: Durch zu starke Spannung wird der Gummiriemen während des Betriebs von der Gleitrolle abgezogen und verklemmt. Ernst
-
Ich kenne das als zu lockere Aufwicklung bei einem Eumig 610 D... Rückseite abgenommen, auf der unteren Achse des Aufwickelarms befindet sich eine dickere kurze Spiralfeder, die man durch Rechtsdrehung an der Abschlussschraube jener Achse spannen bzw durch Linksdrehung lockern kann. Ich musste nach rechts drehen für festeren Zug. Vielleicht hilft dieser Hinweis. Ernst
-
Korrekt...habe mich geirrt. Ernst
-
Die Dux68 Kinderprojektoren wurden mit Kassetten betrieben, die mit S8 Material bestückt waren. Ernst
-
Sicher nicht, da der Filmtransportgreifer selbst für doppelperforiert ausgelegt ist...da hilft auch kein Abfeilen der Zahntrommeln...soll das eine Frage fürs Sommerloch sein ???? Ernst
-
Eine Kamera mit Koaxialaufwicklung gab es bereits in den 30er Jahren von Kodak. Ernst
-
Die Kamera benötigt doppelseitig perforierten Film, weil der Greifer nach alter Norm eingebaut ist. Ernst
-
Tja, Manfred war schon "eigen" ...aber so über ihn herzuziehen entspricht mM nicht der Forumsetiquette. Ernst