-
Gesamte Inhalte
773 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Über Ernst Wiegand
-
Rang
Advanced Member
- Geburtstag 04.12.1946
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Viersen/Germany
-
Interessen
Filmprojektoren und Filmkameras vor 1965 sowie dazugehörige -insbesondere historische- Literatur
Letzte Besucher des Profils
1.850 Profilaufrufe
-
Ich biete hier Band 2 des ACR-Registers von Pete Ariel an. Zustand: 2+/1- !! Eine Neuauflage dieses Werkes ist wegen des Todes des Autors im August 2012 nicht zu erwarten. Preis: € 40.- Sicherlich ist der Internetauftritt informativ -aber: was man "schwarz auf weiß besitzt" kann man auch anschauen, wenn der Computer ausfällt ! Das beigefügte Bild zeigt die Art der Darstellung in jenem Kompendium. Versandkostenfrei !! Privatverkauf aus Sammlung -Anfragen per PN
-
Suche Hilfe nahe 41063 für 16mm Projektor Siemens 1930?
Ernst Wiegand antwortete auf Onkelfronkels Thema in: Schmalfilm
Hallo Onkelfronkel, ich möchte nur anmerken, dass sich der Projektor erst dann einschalten läßt, wenn der rückseitig angebrachte Drehregler unter dem Drehspulinstrument ganz nach links gedreht ist = kleinste Lampenhelligkeit; im Betrieb kann man diesen Regler dann nach rechts drehen und die Lampenhelligkeit verstärken. Ist der Regler bei ausgestelltem Projektor ganz nach rechts gedreht =größte Lampenhelligkeit rastet der Knebelschalter an/aus nicht ein, federt immer wieder zurück =Schutz vor Überspannung bei Start. Ernst -
Nachtrag: Da sieht das Teil hier doch wirklich sammlungswürdig aus -wenn nur der Preis nicht wäre ! https://www.ebay.de/itm/Cine-Kodak-Special-II-30765-4/282863393301?hash=item41dbf8da15:g:fv0AAOSw0YxalH4G Ernst
-
Hallo filma, ganz schön vergammeltes Teil zu überhöhtem Preis ! Mit Ladegerät (falsche Übersetzung) ist die Filmkassette gemeint, die in die Kamera eingelegt wird; auf dem Foto sieht man vorne das Bildfenster der 16mm Kassette. Ernst
-
Analyse-Projektor: Ich habe in meiner Sammlung den L-W Photo Inc./Calif. Data Analyzer 224 A Mk II Es ist ein Filmprojektor, mit dem man normal vorführen kann -aber Einzelbildbetrachtung über längere Zeit möglich ist dadurch, dass ein starkes Gebläse zusätzlich vor/hinter das Filmbild geschaltet ist. Diese Projektoren dienten der Analyse zB von extrem schnellen filmisch festgehaltenen Bewegungen (Flammenentwicklung beim Schweißen oä Rückstoß bei einem Raketen-Flugzeugstart usw). Ernst
-
Hallo SandroP -ein kurzer Anruf -bzw. mail- bringt Sicherheit in dieser Frage. Ernst
-
Hallo -wirkt sich nicht die Einstellung der Blende auf die Schärfe aus ? Bei 2,8 oder 1,8 ist ja die Tiefenschärfe sehr gering ... wie reagiert die Entfernungseinstellung denn, wenn die Objektive auf Blende 8 eingestellt sind, eine Blendenöffnung, die einen großen Tiefenschärfenbereich bieten müsste - bis unendlich. Ernst
-
Zu entwickeln bis "May 1952":
-
Zitat: Leider hatten zwei der fünf Kassetten einen Klemmer, eine bekam ich wieder in Gang, die andere blockierte aber so heftig, dass ich beim Drehen an der Aufwickelrolle den Film abgerissen habe. Antwort: So macht das Hobby richtig Spass -vor allem wenn man diesen schönen Flug bei herrlichem Wetter nicht so schnell wiederholen kann .... hoffentlich war digitale Vorsorge getroffen !! Ernst
-
Hallo in die Runde, Super8-Lichttonfilme sind mW aber äußerst selten -ich habe bisher nur einen in meiner Sammlung. Ernst
-
Auch in Schlöndorfs "Homo Faber" aus 1990 sieht man den Hauptdarsteller kurzzeitig, wie er mit einer Bolex H 16 hantiert bzw sie eher lässig mit sich führt. Ernst
-
Schwund am hinteren Dorn Eumig Projektor!
Ernst Wiegand antwortete auf picrards Thema in: Schmalfilm
Hallo -interessant ... so etwas habe ich mit meinen diversen Eumig-Projektoren (mehrere 610 und 1 schwarzer 6001) noch nie erlebt ... Interessant wäre zu wissen, ob dieser Defekt während Lagerung aufgetreten ist bzw beim Aufsetzen einer Spule ... dass Kunststoff nicht ewig hält, vor allem wenn es speziellen Einflüssen ausgesetzt ist (Sonne, UV, Hitze) ist allerdings logisch. Als Ersatzteil dürfte es diesen Dorn kaum mehr geben -wenn es jenen überhaupt einzeln gab und er mit der Achse fest verbunden ist. Aber vor allem die robusten 610er sind günstig zu erstehen, hatten sehr große Produktionsziffer ! Daher würde ich Ersatzgerät beschaffen. Ernst -
Schöne Impression -schade dass hier im Forum nicht auf dieses Festival hingewiesen wurde -vielleicht habe ich auch einen Hinweis übersehen. Ernst
-
Hallo regular 8 -Lampe ist 50 V 200 W mit Spezialsockel; Spulenaufnahme 120 m; Betriebsspannung 110 V -habe dieses tolle Modell auch in Zustand 2+, absolutes Designteil -bei mir ist leider die Projektionslampe defekt und die Glühbirne im biegsamen Schirm oben am Gerät für die Beleuchtung der Bedienelemente fehlt. Gruß, Ernst
-
Hallo Joachim, die Abwickelspule wird ja durch eine Metallpese gebremst -siehe nachfolgendes Video aus youtube -vielleicht fehlt jene